Mitteilungen
Mitteilungen
CYD Campus Konferenz 2025
Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, findet die jährliche Cyber-Defence Campus (CYD Campus) Konferenz im Kursaal Bern statt. Von 09:00 bis 18:00 Uhr widmet sich die Konferenz dem Thema «The Role of Cyber in Conflicts and (Hybrid) Warfare».
Effizienzsteigerung der Ausbildung: ISSYS-App für Helikopter-Crews
Ein im Rahmen der Innovationsräume VBS mit der Luftwaffe entwickelter Tablet-basierter ISSYS-Simulator trägt zur Digitalisierung und Effektivität dieser Ausbildung bei. So steigert eine digitale Lösung die Effizienz und spart wertvolle Ressourcen.
Die Drohne kommt, aber in reduzierter Form
Am 4. September 2025 verfolgten Mitarbeitende des VBS und Medienschaffende in Emmen die Vorstellung der Aufklärungsdrohne ADS 15.Calista Radjenovic, Fachbereich Kommunikation, Strategischer Stab
Energietag 2025 – Ein nachhaltiger Austausch über Herausforderungen und Lösungen im Energiebereich
Am Mittwoch, 27. August 2025 veranstaltete armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) den bereits dritten Energietag. Über 130 interessierte Gäste aus Verwaltung, Industrie, Wissenschaft und Verteidigung folgten der Einladung nach Payerne.
Erfolg für den Technology Monitoring Day an der EPFL
Das Technology Monitoring-Team des Cyber-Defence Campus von armasuisse Technik und Wissenschaft veranstaltete am 28. August einen Arbeitstag auf dem Campus der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), um seine mit mehreren Laboren durchgeführten wissenschaftlichen Forschungsprojekte vorzustellen.
Stromausfall bei Logistikbauten der Armee in Thun simuliert
Resilienz | Was passiert auf einem Waffenplatz, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Genau das hat armasuisse zusammen mit der Logistikbasis der Armee (LBA) im Armee- und Logistikcenter in Thun getestet.
Zukunftsfähig durch Resilienz-Steigerung: Zwei Innovationsexpeditionen für Pilotinnen und Piloten
Im Juli 2025 führte armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) im Rahmen der Innovationsräume VBS zusammen mit dem Fliegerärztlichen Institut der Schweizer Luftwaffe zwei Innovationsexpeditionen durch.
Cyberabwehr und Sicherheit stärken: Neue Studie zeigt nachhaltige Wege auf
Cédric Aeschlimann, Wissenschaftlicher Projektleiter am Cyber-Defence Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie, leitet des Projekts «Cyber Training». In seiner aktuellen Studie betont er die wachsende Bedrohung durch komplexe Cyberangriffe auf die Schweiz.
Aufbau einer Aussenstelle von armasuisse in der Broye in Payerne
Dank ihrer Forschungs- und Innovationstätigkeit schafft armasuisse in Payerne ein neues Ökosystem und Arbeitsplätze. Dabei arbeitet sie eng mit Partnern von COREB, swiss aeropole, kantonale Wirtschaftsförderung sowie Hochschulen zusammen. Die ersten Forschungsprojekte von armasuisse sollen in Payerne ab 2026 anlaufen.
HEDI: Erste operative Erprobung mit Schweizer Beteiligung
Am 2. Juni 2025 erfolgte der Startschuss für die erste Operational Experimentation Kampagne im Zuge des Hub for EU Defence Innovation der Europäischen Verteidigungsagentur auf EU-Ebene.
Forschungsrapporte Cyberspace und Cyber & Intelligence Analytics
Die Forschungsrapporte Cyberspace und Cyber & Intelligence Analytics von armasuisse Wissenschaft und Technologie gaben Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Cyberverteidigung und der nachrichtendienstlichen Datenanalyse.
armasuisse empfängt Canadian Armed Forces zum Fachaustausch
Am 12. Juni 2025 empfing das Bundesamt für Rüstung armasuisse die Delegation der Canadian Armed Forces (CAF) zu einem dreitägigen Informationsaustausch betreffend Modernisierung der Artilleriesysteme.
ARCHE 2025 – Robotik für Katastrophenhilfe
Vom 22. – 27. Juni 2025 veranstaltete das Schweizer Drohnen und Robotik-Zentrum von armasuisse Wissenschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Lehrverband Genie/Rettung/ABC und der ETH Zürich den Anlass ARCHE.
CWIX 2025: armasuisse unterstützt die Interoperabilität und Digitalisierung der Schweizer Armee
Vom 2. bis 20. Juni 2025 nahm das Bundesamt für Rüstung armasuisse gemeinsam mit der Schweizer Armee an der internationalen Interoperabilitätsübung CWIX in Bydgoszcz, Polen, teil.
Scout 25 – Ein Tag im Kontext der Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen
Am 18. Juni 2025 präsentierte armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) zusammen mit der Schweizer Armee moderne Technologien zur Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen.
Forschung im Fokus: Jahresreporting des Forschungsprogrammes 4 «Wirkung, Schutz und Sicherheit»
Am Donnerstag, 12. Juni 2025 begrüsste Forschungsprogrammleiter Dr. Ronny Lorenzo VBS-interne Mitarbeitende zum jährlichen Forschungsrapport des Forschungsprogrammes Wirkung, Schutz und Sicherheit.
Altlastensanierung Schiessplatz La Baronne
Sanierung | Heute blickt der Platz auf eine herausfordernde Altlastensanierung zurück: Die umweltgerechte Sanierung des bleibelasteten Bodens.
Internationale Zusammenarbeit für Innovationen im Verteidigungssektor
Der Bundesrat beschloss am 27. November 2024, dass die Schweiz am Hub for EU Defence Innovation der Europäischen Verteidigungsagentur teilnehmen darf. Dies ermöglicht ihr, sich im Bereich Innovation international zu engagieren, wie etwa an den European Defence Innovation Days.
Beschaffung Raddumper 2,5 m³ von Schweizer Firma erfolgreich abgeschlossen
Der Fachbereich Ausbildungs-, Unterstützungssysteme und Textilien von armasuisse hat erfolgreich 13 Raddumper 2,5 m³ beschafft. Die letzte Charge wurde am 21. Mai 2025 durch die Transportspezialisten des Lehrverbands Genie/Rettung/ABC bei der Firma Menzi Muck AG in Rüti (SG) abgeholt und nach Brugg transportiert.
armasuisse erneut als «Great Start» ausgezeichnet
2019 – 2022 – und jetzt 2025! Bereits zum dritten Mal in Folge erhält armasuisse das Qualitätslabel «Great Start! Ausbildungsbetrieb» des Beratungsunternehmens «Great Place to Work» und gehört damit zu den besten Lehrbetrieben der Schweiz.
Nationale Cyberstrategie 2024: Der Beitrag des Cyber-Defence Campus zur digitalen Resilienz der Schweiz
Am 14. Mai 2025 hat der Bundesrat den ersten Umsetzungsbericht zur Nationalen Cyberstrategie (NCS) zur Kenntnis genommen. Der Bericht zeigt deutliche Fortschritte in der Umsetzung der fünf strategischen Ziele der NCS von der Stärkung der Selbstbefähigung bis zur internationalen Kooperation.
Gemeinsame unterirdische Schiessanlage von Bund und Kanton
Neubau | Im Herbst 2024 wurde im Wallis das wegweisende Projekt «La Tranchée» eingeweiht.
Forschung im Fokus: Jahresreporting Forschungsprogramme «Unbemannte Systeme / Robotik» und «Weltraum»
Am letzten Dienstag, 13. Mai 2025 begrüsste armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) VBS-interne Mitarbeitende zu den Jahresreportings der Forschungsprogramme «Unbemannte Systeme / Robotik» sowie «Weltraum».
Folge armasuisse auf Instagram!
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse erweitert seine Präsenz in den sozialen Medien: Neben LinkedIn und YouTube ist die Organisation neu auch auf Instagram vertreten.
Vollautomatisierter Containerstützpunkt an Armee übergeben
Neubau | Bis zu 600 Container mit Einsatzmaterial wird die Armee künftig in Emmen lagern können. armasuisse Immobilien hat den bisher modernsten und grössten Containerstützpunkt der Logistikbasis der Armee übergeben.
armasuisse Mitarbeiterin Giulia Schlup holt mit YB Schweizermeisterinnen-Titel
Am vergangenen Samstag, 17. Mai 2025, sicherte sich Giulia Schlup gemeinsam mit ihrem Team im Rückspiel gegen GC den Schweizermeisterinnen-Titel 2025.
Waffenplatz Frauenfeld: Lärmsanierung und Ausbau der Schiessanlage
Sanierung | Die Schiessanlage in Frauenfeld wurde umfassend modernisiert, um sowohl die militärische Ausbildung zu sichern als auch die Lärmbelastung für die Anwohner und Anwohnerinnen zu reduzieren.
Bundesrat Martin Pfister besucht armasuisse in Thun
Am 16. Mai 2025 besuchte Bundesrat Martin Pfister zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt am 1. April 2025 das Bundesamt für Rüstung armasuisse im General Herzog Haus in Thun.
Leopard-Betreibergruppen-Konferenz in Bern
Vom 5. bis 8. Mai 2025 hat armasuisse im Namen der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Mitglied der Leopard-Panzer-Betreibergruppe (LeoBen) rund 70 Personen aus 14 Mitgliedstaaten zu einer Konferenz in Bern empfangen.
Digital Day 2025
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, fand der vierte Digital Day von armasuisse statt. Erstmals trafen sich die rund 200 Mitarbeitenden und Gäste aus der Bundesverwaltung im Kongressraum der BERNEXPO AG.
Scout 25: Jetzt anmelden und dabei sein!
Du interessierst dich für die neusten technologischen Entwicklungen der modernen Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen? Dann ist das Fachsymposium Scout 25 genau das richtige für dich!
Aufruf für die Cyber Startup Challenge 2025
Der Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T), ist auf der Suche nach innovativen Technologien.
«Die ersten Resultate sehen vielversprechend aus»
Vom 31. März bis 11. April 2025 hat das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee den Sensor für das neue bodengestützte Luftverteidigungssystem mittlerer Reichweite (Bodluv MR) erprobt. Im Interview mit Ralf Ströher, Projektleiter Bodluv MR.
Mehr Autarkie und bessere Dachisolation: Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen intelligent kombiniert
Bauen | Die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen (PVA) bietet eine einzigartige Möglichkeit, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
Das Immobilienprogramm VBS 2025
Veranstaltung | Das Immobilienprogramm VBS 2025 sieht den Ausbau und die Werterhaltung militärischer Infrastrukturen für 185 Millionen Franken vor.
Rückblick zur Präsentation der Armeebotschaft 2025
Vom 24. – 27. März 2025 fand die Präsentation zur Armeebotschaft auf dem Waffenplatz in Thun statt. Zweck der Veranstaltung war die Präsentation der im Rüstungs- und Immobilienprogramm 2025 beantragten Systeme und Immobilien.
Einzigartige Wildwarnanlage erhöht Sicherheit und schützt Wildtiere
Bauen | armasuisse Immobilien und der Kanton Bern haben gemeinsam die schweizweit erste vollautomatische Wildwarnanlage realisiert.
Forschung im Fokus: Programme, Projekte und Ergebnisse – Jahresreporting der Forschungsprogramme «Aufklärung und Überwachung» sowie «Kommunikation»
Am Dienstag, 25, März 2025 lud armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) zu den beiden Jahresreportings der Forschungsprogramme «Aufklärung und Überwachung» sowie «Kommunikation» ein.
Scout 25 – moderne Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen
Am 18. Juni 2025 führt armasuisse W+T, gemeinsam mit der Schweizer Armee einen Anlass zu «moderner Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen» durch.
Lawinen - Besondere Gefahr am Arbeitsplatz
Die Mitarbeitenden von armasuisse W+T führen während des ganzen Jahres Schiess- und Sprengversuche durch. Dies auch im tiefsten Winter auf abgelegenen Schiessplätzen in den Bergen.
Rückblick Textilsymposium armasuisse 2025
Zum 23. Textilsymposium fanden sich Gäste aus der internationalen Textilindustrie, der Wissenschaft und der Bundesverwaltung zusammen, um Wissen auszutauschen und Innovation voranzutreiben.
Wiederverwendung von Rapier-Komponenten zu Trainingszwecken
Welche innovativen und kreativen Ansätze ermöglichen eine gezielte Bedarfsdeckung für die Luftwaffe – insbesondere im Bereich der umfassenden Pilotenausbildung?
Die Waffen der Natur für die Sanierung von durch Explosivstoffe verunreinigten Böden?
Die Böden vieler Schweizer Standorte sind durch Munition oder Munitionsreste verunreinigt. Um diese Standorte zu reinigen und die betreffenden Ökosysteme bestmöglich wiederherzustellen, sind innovative Methoden erforderlich.
Weiterer Informationsanlass der Taskforce Drohnen
Am Freitag, 28. Februar 2025, lud die Taskforce Drohnen, unter der Leitung von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T), zum zweiten Informationsanlass ein.
CYD Campus BACS-Hackathon 2025 – Analyse der Sicherheit von Gebäudeautomations- und Steuerungssystemen
Vom 3. bis zum 7. Februar ging in Thun der Hackathon für Gebäudeautomations- und Steuerungssysteme (BACS) des Cyber-Defence Campus (CYD Campus) von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) über die Bühne.
Innovation International
Die aktuelle geopolitische Lage und die Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Covid- Pandemie haben die Grenzen der Globalisierung aufgezeigt. Dies führt dazu, dass mittlerweile international vermehrt auf jeweils nationale Industriekapazitäten gesetzt wird. Internationale Innovation und Zusammenarbeit werden gestärkt und sind insbesondere auch weiterhin unbestritten in ihrer Wichtigkeit.
CYD Campus identifiziert Sicherheitslücken im Kollisionswarnsystem TCAS II von zivilen Flugzeugen
Letzte Woche bestätigten amerikanische Sicherheitsbehörden gravierende Schwachstellen im Kollisionswarnsystem der zivilen Luftfahrt.
Der Aufbau des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz und Simulation – Teil 2
Im zweiten Teil des Interviews zum geschaffene Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz (KI) und Simulation von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) diskutieren Adrian Christ, Business Owner Doktrin Kommando Cyber und Martin von Niederhäusern, Chef Kompetenzzentrum Simulation der Armee, den Stellenwert von KI in ihrem Arbeitsfeld, die Chancen der bundesübergreifenden Zusammenarbeit und die Erwartungen an das geschaffene Kompetenzzentrum.
Der Aufbau des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz und Simulation
Künstliche Intelligenz sowie Simulation nehmen auch im wehr- und sicherheitstechnischen Umfeld immer stärker Fahrt auf. Um diese Trends zu verfolgen sowie innovative Ideen und Lösungen für Institutionen staatlicher Sicherheit generieren zu können, hat armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) ein Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Simulation geschaffen.
Die nächste Ausgabe Inside S+T zum Thema Innovation ist verfügbar!
Das neue Inside S+T Magazin von armasuisse Wissenschaft und Technologie ist verfügbar. In der Winter-Ausgabe erwarten Dich packende und leserfreundliche Beiträge rund um das Fokusthema «Innovation».
Piloteninfo in Echtzeit: Wie das neue mil AFIS Überflüge freigibt oder verbietet
Im Rahmen des Projekt KOMSYS Hardware Ersatz II wurden als Teilprojekt die mil AFIS (Aerodrome Flight Information Service) an fünf operationellen Standorten durch ein neues Produkt von Combitech (SWE), einer Saab-Tochter, ersetzt.
Schiessplatz Simplon: Gesuchsunterlagen für militärische Plangenehmigung verfügbar
Die Gesuchsunterlagen zum Bauprojekt können ab dem 15. Januar 2025 bis am 13. Februar 2025 auf der Projektwebseite heruntergeladen werden.
Erfolgreiche Funkintegrationstests unter der technischen Leitung von armasuisse W+T
Im Rahmen des Projekts IPLIS (Integriertes Planungs- und Lageverfolgungs-Informationssystem) unterstützte armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) das Kompetenzzentrum Führungs- und Fachsysteme des Heeres bei der Durchführung von Tests.
Übergabe des unterzeichneten HEDI-Beitrittsdokuments an die EVA
An seiner Sitzung vom 27. November 2024 beschloss der Bundesrat die Teilnahme der Schweiz am Hub for European Defence Innovation (HEDI).
Cyber-Defence Campus feiert 5-jähriges Jubiläum
Am Jahresendanlass des 5-jährigen Jubiläums des Cyber-Defence Campus (CYD Campus) von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T),wurden die besten Arbeiten und Projekte der letzten Jahre ausgezeichnet.
Die Fachgruppe «Quantum» von armasuisse Wissenschaft und Technologie auf Arbeitsbesuch bei der EPFL
Die Fachgruppe «Quantum» von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) organisierte am 18. November auf dem Campus der EPFL eine Arbeitstagung, die konstruktive Begegnungen mit wissenschaftlicher Forschung verband.
Videopodcast SDRZ: «Autonome Waffensysteme und menschliche Kontrolle»
In der letzten Folge zieht Raúl Gander vom Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ) ein Fazit der Videopodcast-Serie.
Die Schweizer Verteidigung am Scheideweg. «Die Tür steht für uns noch einen kleinen Spalt offen.»
Am Donnerstag, 07. 11. trafen sich rund 280 Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zur jährlichen Industrieorientierung und Herbstveranstaltung STA in der Mannschaftskaserne Bern.
armasuisse Immobilien mit Schweizer Solarpreis 2024 ausgezeichnet
Erneuerbare Energie | Das grösste Solardach der Westschweiz liefert ab sofort Strom.
Vorstellung der Finalisten der Cyber Startup Challenge 2024
Im Auswahlverfahren der Cyber Startup Challenge 2024 konnten die drei Startups Patronus AI, QuantPi und Dynamo AI die Jury überzeugen.
Die Forschungsschwerpunkte 2025 – 2028 von armasuisse sind bekannt
Die Forschung von armasuisse schafft die Grundlage für ein vertieftes Verständnis derjenigen Technologien, welche für die Sicherheit der Schweiz relevant sind.
NATO/PfP-Versuche zu Radarsystemen unter der Leitung von armasuisse Wissenschaft und Technologie
Wie können sich in Zukunft Radarsysteme mit künstlicher Intelligenz und kognitiven Prinzipien unter schwierigen Bedingungen auf dem Gefechtsfeld behaupten?
armasuisse bekämpft Markenpiraterie in China
Der Markteintritt des offiziellen Lizenznehmers swiss brands AG mit SWISS MILITARY DESIGN Trinkflaschen und Outdoor Kleidern und Schuhen in China zeitigt unerwünschte Vorwirkungen. Es ist ein ausgedehntes Netz von unautorisierten Lizenznehmern und Distributoren auf den Markt getreten.
Beratungskompetenzen des Cyber-Defence Campus im Bereich von Smartphone-Innovationen
Der Cyber-Defence (CYD) Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) steht Partnerinnen und Partnern durch seine Expertise beratend zur Verfügung.
Tests einer nachtsichtfähigen Heckkamera in Emmen durchgeführt
Die Wehrtechnische Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät (WTD 61) der Deutschen Bundeswehr testete im Zeitraum vom 3. bis 11. September 2024 eine nachtsichtfähige Heckkamera an einem Helikopter.
Gemeinsame Forschung von armasuisse W+T mit NATO-PfP- Forschungspartnern zu Aufklärungstechnologien
In der Woche vom 19. bis 23. August 2024 hat armasuisse W+T im Rahmen einer NATO/PfP-Forschungskampagne (Partnership for Peace) mit verschiedenen Forschungspartnern die Leistungsgrenzen von drohnenbasierten Radarsystemen getestet.
Einblick in die Aktivitäten des Cyber Data Technologien Teams des CYD Campus
Das Cyber Data Technologien (CDT) Team ist ein integraler Bestandteil des Cyber-Defence Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T).
Sechs neue Lernende bei armasuisse
Wir heissen unsere neuen Lernenden Tirza, Calista, Joel, Nevio, Patrick und Lars herzlich willkommen!
ARCHE 2024 – Forschungsdemonstratoren für die zukünftige Katastrophenhilfe
ARCHE steht für Advanced Robotic Capabilities for Hazardous Environments. Vom 1. bis 5. Juli 2024 fand dieser Anlass bereits zum siebten Mal im militärischen Übungsdorf in Epeisses statt.
Rückblick auf das 53. Europäische Symposium der Testpilotinnen und Testpiloten in Luzern
Vom 26. bis 29. Juni 2024 fand in Luzern das 53. Europäische Symposium der «Society of Experimental Test Pilots (SETP)» statt.
Übergabe des Provisoriums zur Cyberausbildung in Jassbach
Modulbau | armasuisse Immobilien hat den Neubau für das Cyber Provisorium der Schule für Elektronische Operationen 64 zum Betrieb übergeben.
Die Forschungsprogramme 3a und 3b – Cyberspace und Data Science – bilden den diesjährigen Jahresreporting-Abschluss
Am Mittwoch, den 26. Juni 2024 fanden die beiden letzten Jahresreportings von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) für das Jahr 2024 statt.
Weniger Schiesslärm in Bôle dank Schiesstunneln
Lärmsanierung | armasuisse saniert militärische Schiessplätze in der ganzen Schweiz, um Anwohnerinnen und Anwohner von übermässigem Lärm zu entlasten.
Schweizer Team nutzt SCION zur Verbindung mit Estland während einer Cyber-Defense-Übung
Während der Cyberverteidigungsübung Locked Shields 2024 im April dieses Jahres nutzte das Schweizer Team die Netzwerkarchitektur SCION, um sich mit der Übungsinfrastruktur in Estland zu verbinden.
Was leisten die Immobilien des VBS, damit die Bundesverwaltung klimaneutral wird?
Im Video erfahren Sie das Wichtigste in Kürze oder ganz ausführlich im überarbeiteten Nachhaltigkeitsportal des Immobilienmanagements VBS.
Von der Werkstatt in die Projektleitung: Die Karriere von Luc Bechler
Laufbahn | Vor sieben Jahren stieg Luc Bechler (29) als gelernter Automobilmechatroniker und technischer Kaufmann bei armasuisse ein. Heute verantwortet er als Baumanager rund 30 militärische Bauvorhaben.
Umweltbericht armasuisse 2023
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat seinen Umweltbericht 2023 publiziert. Der Bericht erscheint jährlich und gibt Auskunft über verschiedene Umweltkennzahlen.
Jahresreporting des Forschungsprogrammes 4 «Wirkung, Schutz und Sicherheit»
Forschungsprogrammleiter Dr. Ronny Lorenzo stellte interessierten Personen aus dem VBS das Forschungsprogramm 4 «Wirkung, Schutz und Sicherheit» vor.
Erfolgreicher Innovationstag des Cyber-Defence Campus
Der CYD Campus von armasuisse W+T organisierte am 15. Mai 2024 einen Innovationstag für Interessenvertreterinnen und -Vertreter aus Bund und Kantonen.
Die Innovationsräume VBS sind online!
Die Website der Innovationsräume VBS ist online. Dort finden sich zahlreiche Informationen rund um die Innovationsräume VBS.
Das neue Inside S+T zum Thema Forschung
Das neue Inside S+T von armasuisse Wissenschaft und Technologie ist online. Diese Ausgabe widmet sich dem Themenschwerpunkt «Forschung».
Präsentation der neusten Erkenntnisse aus den Forschungsprogrammen «Unbemannte Systeme / Robotik» und «Weltraum»
Nach einem gelungenen Auftakt der alljährlichen Forschungsrapporte im April, hatten am Mittwoch, den 29. April 2024 zwei weitere Forschungsprogramme von armasuisse W+T die Möglichkeit ihre neuesten Erkenntnisse VBS-internen Mitarbeitenden vorzustellen.
Cyber-Defence Campus: Erfolgreiche Krisensimulation stärkt Cybersicherheitskompetenzen in der Schweiz
In Reaktion auf die zunehmende Komplexität der Cybersicherheit auf nationaler Ebene wurde der CYD Campus, armasuisse W+T, mit dem Pilotprojekt «Cyber Training @ Cyber-Defence Campus» beauftragt.
Fanny Chollet schliesst die Ausbildung zur Testpilotin bei der U. S. Air Force erfolgreich ab
Fanny Chollet steht kurz vor dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Testpilotin bei der U. S. Air Force. Somit kehrt sie bald in die Schweiz zurück und führt ihre Arbeit als Testpilotin bei der Flugerprobung bei armasuisse fort.
Multispektrale Tarnmodule aus dem 3D-Drucker – ein erfolgreiches Forschungsprojekt zwischen der Schweiz und Deutschland
Im Rahmen einer Forschungskooperation hat armasuisse W+T mit weiteren Partnern die Möglichkeiten von additiven Verfahren zur Anwendung im multispektralen Tarnbereich erprobt.
Aufruf für die Cyber Startup Challenge 2024
Der Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T), ist auf der Suche nach innovativen Technologien. Hierfür lanciert er bereits zum vierten Mal eine Cyber Startup Challenge.
Studierende der United States Naval Test Pilot School in der Schweiz
Um Testpilotin/Testpilot oder Flugversuchsingenieurin/Flugversuchsingenieur zu werden, benötigt es eine spezielle und lange Ausbildung an einer internationalen Testpilotenschule.
Aufruf zur Teilnahme am «Defence Innovation Prize 2024» der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA)
Der Hub for European Defence Innovation (HEDI) von der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) bietet Zugang zum erweiterten Austausch mit internationalen respektive europäischen Partnern sowie zu den HEDI Forschungs-Aktivitäten.
Übungsdorf Epeisses: Von der Kiesgrube zur Oase für bedrohte Arten
Trotz seiner geringen Fläche von nur 18 Hektaren beherbergt das militärische Übungsdorf Epeisses (GE) mehr als zwanzig bedrohte Pflanzen- und Tierarten.
Digital Day 2024
Der dritte armasuisse Digital Day fand am Donnerstag, den 2. Mai, im Hauptsitz von armasuisse und fedpol statt.
Von der Forschung im Cyber-Defence Campus zu den Cyberdefence Fähigkeiten der Bundesverwaltung
Die Software von Exeon Analytics zielt darauf ab, die Zeitspanne, in der Cyber-Angreifer unentdeckt in Netzwerken operieren können, erheblich zu verkürzen.
«Zuallererst profitiert die Sicherheit der Schweiz von den Forschungsergebnissen von armasuisse W+T»
Im nachfolgenden Interview geben Dr. Thomas Rothacher, Leiter des Kompetenzbereiches armasuisse Wissenschaft und Technologie und Dr. Urs Böniger, Leiter Kompetenzbereich Forschung und Innovation, Antworten auf diese und weitere Fragen.
Neues Immo-Portal VBS ist online
Das Portal wurde vollständig überarbeitet.
Einblicke in die sicherheitsrelevanten Smartphone-Innovationen am Cyber-Defence Campus
Im Rahmen seiner Innovationstätigkeiten untersucht der Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie, das Potenzial verschiedener Smartphone-Sicherheitstechnologien.
Forschungsprogramme «Aufklärung und Überwachung» und «Kommunikation»
Am Donnerstag, den 11. April 2024, fand das alljährliche Jahresreporting der beiden Forschungsprogramme von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) statt.
Zwischen Technik und Fliegerei: Ein Flugversuchsingenieur erzählt von seiner Arbeit im Projekt NKF
Der Flugversuchsingenieur Thomas Baumgartner erzählt im Interview, an was im Teilprojekt Erprobung gearbeitet wird und was ihn am Projekt NKF fasziniert.
Jahresbericht CYD Campus 2023
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht der Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie, seinen Jahresbericht. Er gewährt der Cyber-Community und weiteren Interessierten einen detaillierten Einblick in seine Aktivitäten des Jahres 2023.
Waffenplatz Frauenfeld: Geländefahrschule fördert seltene Amphibien
Biodiversitätsförderung und militärische Nutzung gehen zuweilen Hand in Hand. Das gilt besonders dann, wenn Soldatinnen und Soldaten mit Lastwagen ihr Fahrtraining im Gelände absolvieren, wie etwa im Februar 2024 auf dem Waffenplatz Frauenfeld.
Drohnen und Roboter in den Streitkräften: Die Waffen des 21. Jahrhunderts?
armasuisse W+T hat ein neues Buch veröffentlicht. Es bietet eine fundierte Übersicht zu Drohnen und Roboter im Kontext der Streitkräfte.
Rückblick zur Präsentation der Armeebotschaft 2024
Die Präsentation zur Armeebotschaft 2024 fand auf dem Waffenplatz in Thun statt.
Kontakt
Bundesamt für Rüstung
Guisanplatz 1
CH - 3003 Bern