Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 23. September 2025

Effizienzsteigerung der Ausbildung: ISSYS-App für Helikopter-Crews

Helikopterpilotinnen und -piloten absolvieren eine umfassende Ausbildung, die über mehrere Jahre andauert. Dabei lernen sie auch den Umgang mit dem Selbstschutzsystem ISSYS, welches die Crew bei gegnerischer Radaraufklärung und Angriffen mit Boden-Luft Raketen warnt. Ein im Rahmen der Innovationsräume VBS mit der Luftwaffe entwickelter Tablet-basierter ISSYS-Simulator trägt zur Digitalisierung und Effektivität dieser Ausbildung bei. So steigert eine digitale Lösung die Effizienz und spart wertvolle Ressourcen.

Lucas Ballerstedt, Kommunikation Stab, armasuisse Wissenschaft und Technologie

ISSYS on iPad App im Cockpit eines Eurocopter EC 635

In Kürze
Diese neue Lösung ermöglicht ein effizienteres und ressourcenschonenderes Training von Pilotinnen und Piloten. Sie sind nicht mehr an entsprechend ausgerüstete Helikopter gebunden und können unabhängig davon die korrekte Handhabung des Selbstschutzsystems ISSYS sowie die entsprechende Reaktion beim Auftauchen einer Bedrohung erlernen.

Die richtige Reaktion auf Bedrohungen kann für Pilotinnen und Piloten im Ernstfall überlebenswichtig sein. Das auf Militärhelikoptern verbaute Selbstschutzsystem ISSYS warnt die Crew vor diesen Bedrohungen und ermöglicht dadurch eine zeitgerechte Reaktion. In der ersten Phase der taktischen Ausbildung wird in Helikoptern des Typs EC635 geflogen, welche nicht mit einem Selbstschutzsystem ausgerüstet sind, Bedrohungen werden lediglich supponiert. Erst in einer späteren Phase wird auf mit dem ISSYS ausgerüsteten Helikoptern trainiert. Allerdings ist die Verfügbarkeit dieser Systeme beschränkt, was die Luftwaffe dazu bewegt, neue Simulationsansätze zu untersuchen, um von Beginn an mit den korrekten Anzeigen zu trainieren und die beschränkte Mittelverfügbarkeit zu kompensieren.

Ein Helikopter fliegt durch die Nacht uns feuert Flares ab.
Das Selbstschutzsystem ISSYS beinhaltet verschiedene Sensoren, einen EW (Electronic Warfare) Controller, sowie Chaff- und Flare Dispenser. Mittels einer Threat Display Unit warnt das System Pilotinnen und Piloten bei Bestrahlung durch Radarsysteme und schützt sie gegen Raketenbeschuss, indem es Gegenmassnahmen (z.B. Flares) vorschlägt und gegebenenfalls ausstösst.

Effizienzsteigerung durch Trainings-App

Während der Grundausbildung von Pilotinnen und Piloten kommunizieren Instruktoren mögliche Bedrohungen mündlich oder es wird mit speziellen Geräten eine Reaktion des ISSYS Systems getriggert. Ein Tablet-basiertes Simulationstool kann in der frühen Ausbildungsphase eingesetzt werden, um den Umgang mit dem ISSYS über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv zu trainieren – unabhängig von der Verfügbarkeit von mit ISSYS ausgerüsteten Helikoptern. So können angehende Pilotinnen und Piloten viel früher mit dem ISSYS in Kontakt treten und flexibler trainieren. Konkret kann ein Fluginstruktor in der App gegnerische Gefahren auf der Karte positionieren, beispielsweise Radare oder Boden-Luft-Raketen. Sobald die Auszubildenden in die Reichweite dieser Systeme einfliegen, erhalten sie eine entsprechende Warnung eingespielt und müssen auf diese reagieren. Dies kann in der Theorie in einem Schulungsraum, am Simulator oder in der Praxis bei einem Trainingsflug erfolgen. Dadurch wird eine neue, ressourcenunabhängige Trainingsmethode ermöglicht.

Zwei Tablets sind abgebildet: Auf dem einen ist eine Landeskarte zu sehen und auf dem anderen ein Radar.

Erste Tests zeigen positive Resultate

Hierbei handelt es sich um eine Zusammenarbeit der Innovationsräume VBS, des Kompetenzzentrums für künstliche Intelligenz + Simulation (KISI) von armasuisse Wissenschaft und Technologie, der Schweizer Luftwaffe und der Firma Neoos GmbH. Insbesondere während der Entwicklung der App war eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten nötig, um zielführende Ergebnisse zu erzielen. Dies ist gelungen, denn erste Versuche zeigen ein durchaus positives Bild. Die App ermöglicht ein effizienteres, unabhängigeres und ressourcenschonenderes Training. «ISSYS on iPad hat das Potential, die taktische Ausbildung von Militärpiloten erheblich zu verbessern und trägt so zur Ausrichtung auf die Verteidigungsfähigkeit der Sparte Lufttransporte bei.», meint ein Militärpilot, der die App bereits testen konnte.

Die App wird laufend erweitert und in Kürze testweise in der Grundausbildung und im Training eingesetzt. Wenn sie sich bewährt, wird sie im gesamten Pilotenkorps ausgerollt.

Weiterführende Informationen