print preview

Lernende

Gemeinsam das Abenteuer Berufsleben in Angriff nehmen!

Du möchtest eine gute Grundausbildung, welche dir die Türen in die Arbeitswelt öffnet? Du bist neugierig auf Neues? Du möchtest Engagement zeigen und von Anfang an aktiv mitgestalten können? Dir ist ein gutes Arbeitsklima und hohe Ausbildungsqualität wichtig? Dann bist du bei uns genau richtig!

armasuisse bietet mitunter…

  • flexibles und modernes Arbeiten dank gleitenden Arbeitszeiten
  • einen attraktiven Lohn
  • Beteiligung an den Kosten von Sprachdiplomen und Schulbüchern
  • ein vielfältiges Angebot an bundesweiten Vergünstigungen
  • eine breite Palette von kostenlosen Kursangeboten rund um Schulthemen 

 Great Start Label

Bei uns legst du einen «Great Start» hin!

Basierend auf einer Lernenden-Umfrage und der Ausbildungskonzeption wurde armasuisse mit dem Zertifikat «Great Start» ausgezeichnet. armasuisse zählt damit zu den besten Lehrbetrieben der Schweiz.

armasuisse Bundesamt für Rüstung - Great Place to Work @ Switzerland


Lehre bei armasuisse

Ob im Büro oder im Labor, armasuisse bietet dir attraktive Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt. Wir bilden Kaufleute, Informatiker/innen, Mediamatiker/innen und Physiklaborant/innen aus und bieten jedes Jahr spannende Lehrstellen an. Finde auch du bei uns die passende Lehrstelle!

Kaufmann/Kauffrau EFZ

Du magst es, mit Menschen in Kontakt zu stehen und arbeitest gerne am Computer? armasuisse bietet die kaufmännische Lehre im E-Profil (erweiterte Grundbildung) oder im M-Profil (mit Berufsmatura) an.

 

Aufbau: 3 Jahre, Abteilungswechsel in der Regel im Halbjahresrhythmus

Berufsschule: WKS in Bern

E-Profil:

  • Sekundarschule mit guten Leistungen bzw. Realschule und berufsvorbereitendes 10. Schuljahr mit sehr guten Leistungen in den Kernfächern (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik)
  • Gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksweise
  • Flair für Zahlen und die Arbeit am Computer
  • Beherrschen des Zehnfingersystems oder bereit, dieses bis zu Beginn der Lehre noch zu erlernen
  • Selbstständige Arbeitsweise und Freude am Kontakt mit Menschen sowie administrativen und organisatorischen Aufgaben

M-Profil:

  • Sekundarschule mit sehr guten Leistungen in den Kernfächern (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik)
  • Gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksweise
  • Flair für Zahlen und die Arbeit am Computer
  • Beherrschen des Zehnfingersystems oder bereit, dieses bis zu Beginn der Lehre noch zu erlernen
  • Selbstständige Arbeitsweise und Freude am Kontakt mit Menschen sowie administrativen und organisatorischen Aufgaben

Du arbeitest vor allem im Büro und nutzt dabei oft den Computer oder bist am Telefon. Zu deinen Haupttätigkeiten gehören das Schreiben von Mails und Briefen, die Informationsverarbeitung und die Interaktion mit Kunden und Lieferanten. Abhängig vom Tätigkeitsbereich können deine Aufgaben ganz unterschiedlich sein. Gerade deshalb ist es uns wichtig, dass du Einblicke in verschiedene Fachbereiche wie beispielsweise Einkauf oder Personalwesen erhältst und während deiner Lehre bei armasuisse die ganze Breite der möglichen Einsatzgebiete kennenlernst. Dir wird auf jeden Fall nicht langweilig!

Schnuppertage:

Du möchtest erfahren, was dich als Kaufmann/ Kauffrau erwarten könnte? Dann melde dich für einen Schnuppertag im Frühling oder Herbst an und komm vorbei. Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung Schnuppertag Lehre Kaufmann/Kauffrau in Bern

Nächste Ausschreibung:

Lehre Kaufmann/-frau EFZ (Profil E/M):

Ausschreibung jeweils im August

Stellenportal Bund

Kaufmann/Kauffrau EFZ Lehre und Sport

Sportkarriere oder berufliche Ausbildung? Mit dem Angebot der «kaufmännischen Lehre und Sport» musst du dich nicht mehr für das Eine oder Andere entscheiden. armasuisse bietet jungen Sportler/innen eine flexible Lösung für die Vereinbarkeit von Lehre und Leistungssport.

Diese Lehre beinhaltet die gleichen Themen wie eine normale kaufmännische Lehre im E-Profil, dauert jedoch 4 statt 3 Jahre. Dank dieser Verlängerung stehen dir für sportliche Aktivitäten (Training, Wettkämpfe, etc.), aber auch für die Regeneration rund 25% der Arbeitszeit zur Verfügung.

   swiss olympic approved

armasuisse ist von Swiss Olympic als leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb ausgezeichnet.

Aufbau: 4 Jahre, Wechsel der Abteilung in der Regel im Halbjahresrhythmus

Berufsschule: Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung (bwd) in Bern

E-Profil:

  • Sekundarschule mit guten Leistungen bzw. Realschule und berufsvorbereitendes 10. Schuljahr mit sehr guten Leistungen in den Kernfächern (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik)
  • Gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksweise
  • Flair für Zahlen und die Arbeit am Computer
  • Beherrschen des Zehnfingersystems oder bereit, dieses bis zu Beginn der Lehre noch zu erlernen
  • Selbstständige Arbeitsweise und Freude am Kontakt mit Menschen sowie administrativen und organisatorischen Aufgaben

Um die KV Lehre und Sport absolvieren zu können, musst du dich um einen Platz in der Sportklasse der Berufsschule bwd Bern bewerben. Aufnahmekriterien sind:

  • Gute schulische Leistungen
  • Gute Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens
  • Inhaber/in einer Swiss Olympic Talent Card und/oder Mitglied eines regionalen oder nationalen Kaders

 

Du arbeitest vor allem im Büro und nutzt dabei oft den Computer oder bist am Telefon. Zu deinen Haupttätigkeiten gehören das Schreiben von Mails und Briefen, die Informationsverarbeitung und die Interaktion mit Kunden und Lieferanten. Abhängig vom Tätigkeitsbereich können deine Aufgaben ganz unterschiedlich sein.

Gerade deshalb ist es uns wichtig, dass du Einblicke in verschiedene Fachbereiche wie beispielsweise Einkauf oder Personalwesen erhältst und während deiner Lehre bei armasuisse die ganze Breite der möglichen Einsatzgebiete kennenlernst. Dir wird auf jeden Fall nicht langweilig!

Schnuppertage:

Du möchtest erfahren, was dich als Kaufmann/ Kauffrau erwarten könnte? Dann melde dich für einen Schnuppertag im Frühling oder Herbst an und komm vorbei. Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung Schnuppertag Lehre Kaufmann/Kauffrau in Bern

Nächste Ausschreibung:

Lehre Kaufmann/-frau EFZ (Profil E/M):

Ausschreibung jeweils im August

Stellenportal Bund

Informatiker/in EFZ

Computer, Applikationen und Co. sind genau dein Ding? Dann wäre Informatiker/in EFZ genau das Richtige für dich. In deiner Lehre bei uns arbeitest du in einer Art Lernwerkstatt zusammen mit rund 8 Lernende an eigenen, spannenden und herausfordernden Projekten und wirst dabei von zwei Berufsbildnern kompetent betreut und unterstützt.

 

Aufbau: 4 Jahre, Basisjahr im Berufsbildungscenter Bern (Bbc)

Berufsschule: Gewerblich-Industrielle Berufsschule (gibb) in Bern

  • Abgeschlossene Volksschule (Spez. Sek oder Sekundarschule)
  • Sehr gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Englisch
  • Gute Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Hohes Mass an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit

Als Informatiker/in der Fachrichtung Applikationsentwicklung arbeitest du vielfach im Team mit anderen Fachleuten zusammen. Du beurteilst ein Problem, erarbeitest mögliche Lösungsvorschläge und zeigst deren Vor- und Nachteile auf. Dann gilt es, die optimale Lösung umzusetzen bzw. zu programmieren und diese vor deren Einführung auf Herz und Nieren zu testen. 

Du programmierst Software-Anwendungen, testest diese und passt sie bei Bedarf an. Du schulst Anwenderinnen und Anwender, damit sie die neue Software einsetzen können und dokumentierst Lösungen und Anpassungen.

Als Informatiker/in der Fachrichtung Plattformentwicklung installierst du Hard- und Software, erweiterst Gerätekonfigurationen und schulst Anwenderinnen und Anwender. Datensicherheit und Datenschutz spielen dabei eine immer wichtigere Rolle.

Zudem planst, realisierst und administrierst du ICT-Netzwerke (LAN, WLAN) und stellst Arbeitsplätze bereit, indem du Hard- und Software installierst. Du betreibst diverse Server und überwachst diese, damit die Anwenderinnen und Anwender unterbrechungsfrei arbeiten können. Ausserdem bist du verantwortlich für das Backup und stellst sicher, dass keine Daten verloren gehen. Du sorgst dafür, dass Informationen geschützt sind und sicher verbreitet werden können.

Nächste Ausschreibung:

Lehre Informatiker/in EFZ:

Ausschreibung jeweils im August

Stellenportal Bund

Mediamatiker/in EFZ

Du bist voller kreativer Ideen und magst Kommunikation? Von der Kommunikationsabteilung bis zum Personalmarketing: In deiner Lehre bei armasuisse hast du die Möglichkeit in ganz unterschiedlichen Themenbereichen deine Lehre als Mediamatiker/in EFZ zu absolvieren.

 

Aufbau: 4 Jahre, Basisjahr im Berufsbildungscenter Bern (Bbc)

Berufsschule: BBZ in Biel

  • Abgeschlossene Volksschule (Spez. Sek oder Sekundarschule)
  • Sehr gute Leistungen in den Kernfächern (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik)
  • Flair für Gestaltung und Informatikanwendungen
  • Gute Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens
  • Rasche Auffassungsgabe und sorgfältige Arbeitsweise
  • Hohes Mass an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit

Als Mediamatiker/in übernimmst du vielfältige und spannende Aufgaben rund um die Unternehmenskommunikation. Du gestaltest und produzierst analoge wie auch digitale Medieninhalte. Hierfür entwickelst du Gestaltungsentwürfe, erstellst grafisch Elemente, verwaltest Webseiten und bist mit einer Foto- und/oder Videoausrüstung unterwegs.

Du arbeitest bei der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen mit, konzipierst analoge sowie digitale Kommunikationsprodukte und steuerst unterschiedliche Kommunikationsaktivitäten.

Zudem führst du als Mediamatiker/in eigene Projekte im kleinen Rahmen. Du klärst dabei Kundenbedürfnisse ab, erstellst die Projektplanung und evaluierst fortlaufend den Projektfortschritt.

Nächste Ausschreibung:

Lehre Mediamatiker/in EFZ:

Ausschreibung jeweils im August

Stellenportal Bund

Physiklaborant/in EFZ

Du experimentierst gerne und bist an Technik interessiert? Dann ist die Lehre als Physiklaborant/in am Aussenstandort Thun im Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie genau das Richtige für dich.

 

Aufbau: 4 Jahre, 1 Lehrjahr bei RUAG, anschliessend Stages in verschiedenen Abteilungen bei armasuisse Wissenschaft und Technologie

Berufsschule: TBZ in Zürich

  • Sekundarschule mit guten Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
  • Technisches und wissenschaftliches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Exakte Arbeitsweise und gute Beobachtungsgabe
  • Geduld und Ausdauer
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit

Mittels moderner elektronischer Messmittel erprobst du verschiedenste technische Systeme. Diese kommen beispielsweise aus dem Gebiet der Hochfrequenztechnik, Sensorik, Lasertechnik und Kommunikation. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen konzipierst, optimierst und planst du Analysemethoden und Versuchsanordnungen. Du lernst Versuche vorzubereiten, diese im Labor oder im Freien durchzuführen sowie die Messresultate aufzubereiten, zu dokumentieren und zu interpretieren. Zudem kannst du richtig anpacken. Fräsen, feilen, sägen sind genau dein Ding. 

Schnuppertage:

Du möchtest wissen, wie das so ist als Physiklaborant? Dann melde dich für einen Schnuppertag im Frühling oder Herbst an und komm vorbei. Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung Schnuppertag Lehre Physiklaborant/in in Thun

Nächste Ausschreibung:

Lehre Physiklaborant/in EFZ:

Alle 2 Jahre, jeweils im August

Stellenportal Bund

Ferien

Bei armasuisse profitierst du von insgesamt 7 Wochen Ferien pro Jahr.

Lohn

1. Lehrjahr 785.- CHF   

2. Lehrjahr 967.- CHF

3. Lehrjahr 1'476.- CHF    

4. Lehrjahr 1'758.- CHF


Bewerbungsprozess bei armasuisse

Du möchtest dich gerne für eine Lehrstelle bei uns bewerben? Toll, das freut uns sehr. Wir erklären dir im Folgenden, wie der Bewerbungsprozess bei uns abläuft.

Bewirb dich mit deinem vollständigen Bewerbungsdossier auf eine unserer ausgeschriebenen Lehrstellen. Dein Bewerbungsdossier enthält ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Schulzeugnisse und Diplome. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Die eingegangenen Dossiers werden von der Leiterin Berufliche Grundbildung gesichtet. Deine Qualifikationen gleichen wir mit unseren Anforderungen für die Besetzung der Lehrstellen ab. Nach der Sichtung der Dossiers geben wir dir Bescheid, ob es für dich weitergeht.

Du befindest dich in der engeren Auswahl für die Lehrstelle. Sofern du nicht bereits an einem Schnuppertag bei uns warst, hast du nun Gelegenheit, einen detaillierten Einblick bei uns zu erhalten. Beim Vorstellungsgespräch möchten wir dich gerne besser kennenlernen und können alle offenen Fragen klären.

Du hast es geschafft! Wir freuen uns dich bei der armasuisse begrüssen zu dürfen.

Mit der Unterzeichnung des Lehrvertrages steht deiner Ausbildung bei der armasuisse nichts mehr im Wege. Willkommen bei armasuisse!


Helen Ruiz Leiterin Berufliche Grundbildung
Guisanplatz 1
CH-3003 Bern
Tel.
+41 58 464 38 28

E-Mail

Helen Ruiz

Leiterin Berufliche Grundbildung
Guisanplatz 1
CH-3003 Bern