Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ)
Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (SDRZ VBS) unterstützt die Schweizer Armee und weitere Behörden im Umgang mit der Robotik im Sicherheitsumfeld. Es ist die Schweizer Fachstelle für Fragen zu Drohnen- und Robotertechnologie in deren Bedeutung für die nationale Sicherheit.
Publikationshinweis!
Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum hat ein neues Buch veröffentlicht: weitere Informationen
Über uns
Forschung & Innovation

Das SDRZ VBS führt im Rahmen der Ressortforschung von armasuisse W+T das Forschungsprogramm «Unbemannte Systeme/Robotik» durch. Neben dem Forschungsfokus setzt sich das SDRZ für Schweizer Robotik-Innovationen im Rahmen von Sicherheitsaufgaben ein.
ARCHE
ARCHE (Advanced Robotic Capabilities for Hazardous Environments) dient der Beurteilung des Technologiereifegrades und der Anwendungstauglichkeit der Schweizer Robotik für die Katastrophenhilfe.
Mehr über ARCHE erfahren
Mehr über ARCHE erfahren
ARDET

ARDET (Advanced Robotic Detachement) ist eine Initiative des SDRZ zur Einführung von neuen robotischen Systemen in die Formationen und Einsätze der Schweizer Armee.
Infrastruktur
Das SDRZ VBS verfügt als Teil von armasuisse W+T über einzigartiges Equipment und Infrastrukturen, um robotische Systeme zu testen und zu beurteilen.
Technologietransfer & Einsätze

Vielversprechende Roboter aus Forschung & Innovation sollen vermehrt und schneller in den Einsatz gebracht werden. Roboter zu Land, Luft und Wasser sollen den Einsatzkräften helfen, ihre Missionen zu erfüllen.
SAB & Partner

Das SDRZ VBS wird durch zahlreiche Partner aus Forschung und Industrie und einem Strategic Advisory Board (SAB) unterstützt. Die Unterstützung und die Arbeit der Partner des SDRZ sind essenziell, um die Aufgabe als Fachstelle zu erfüllen.
News & Medien
News
Medien
Team
Das SDRZ besteht heute aus einem achtköpfigen Kernteam. Die Aufgabe bewältigt das Zentrum in Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen von armasuisse W+T, sowie des Netzwerks der Schweizer Robotikforschung und -industrie.
Downloads
Save the date Round Table Task Force Drohne
Fact-Sheet Forschungsprogramm 5/6, Unbemannte mobile Systeme
Pocketcard zu autonomen Waffensystemen (AWS)
Factsheet Schweizer Drohnen und Robotikzentrum
Kurz-CV Dr. Markus Höpflinger
Mitglieder SAB SDRZ
Factsheet ARCHE 2018
Handlungsempfehlungen Strategic Advisory Board SDRZ
Charta Strategic Advisory Board SDRZ VBS
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
Leiter Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ)
Dr. Markus Höpflinger
Feuerwerkerstrasse 39
3602 Thun
Dr. Markus Höpflinger
Feuerwerkerstrasse 39
3602 Thun


