Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 6. Juni 2019

Medienmitteilungen

NSB

  • 23. September 2025

    Kägiswil: Planungsprozess für das Projekt der Rega wird weitergeführt und Baurecht verlängert

    Der Anfang Jahr gestartete Planungsprozess für die Umnutzung des ehemaligen Militärflugplatzes Kägiswil in ein Helikopterflugfeld (Projekt Rega) wird weitergeführt. Angesichts der Dauer des Planungsprozesses wird der Flugplatzgenossenschaft Obwalden (FGOW) nochmals ein Baurecht für ein Jahr gewährt.

  • 18. September 2025

    Schweizer Luftwaffe trainiert mit F-35A-Simulator in den USA

    Im August 2025 absolvierte ein Team von Piloten und Fachspezialisten der Schweizer Luftwaffe in Fort Worth (Texas, USA) ein einwöchiges Training im Manned Tactical Simulator (MTS). Dieser Flugsimulator wurde speziell für die Ausbildung auf dem F-35A entwickelt.

  • 12. September 2025

    Schützenpanzer 2000: Bundesrat genehmigt Aufnahme der Ukraine in die Betreibergruppe

    An seiner Sitzung vom 12. September 2025 hat der Bundesrat die Aufnahme der Ukraine als vollwertiges Mitglied der Betreibergruppe CV90 Club (Combat Vehicle 90) genehmigt. Die Mitgliedschaft der Ukraine ist mit der Neutralität der Schweiz vereinbar, da es sich um einen rein technischen Austausch von Daten handelt und die Schweiz stets selbst entscheidet, welche Informationen sie teilt.

  • 11. September 2025

    Arbeitsbesuch des Rüstungschefs an der Rüstungsmesse «Defence & Security Equipment International» in London

    Der Rüstungschef Urs Loher nahm vom 9. bis am 10. September 2025 an der Rüstungsmesse «Defence & Security Equipment International» (DSEI) in London teil. Nebst Treffen mit Industrievertretenden fanden bilaterale Gespräche mit den teilnehmenden Rüstungsdirektoren von Norwegen, Italien, Dänemark und den Niederlanden statt.

  • 8. September 2025

    armasuisse unterstützt den Aufbau des Forschungs- und Innovationsstandorts Payerne

    Im Rahmen der im September 2024 abgeschlossenen Vereinbarung zwischen dem VBS und der Region Broye beteiligt sich das Bundesamt für Rüstung armasuisse am Aufbau eines zukunftsorientierten Innovationsstandorts in Payerne. Mit einer neuen Aussenstelle werden in den nächsten Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich dualer Technologien (zivil und militärisch) vorangetrieben sowie neue Arbeitsplätze geschaffen. Die ersten konkreten Arbeiten starten voraussichtlich im Verlauf dieses Jahres, vorerst in Coworking-Arbeitsplätzen auf dem Gelände von swiss aeropole in der Gemeinde Payerne. Der Bezug eigener Räumlichkeiten ist im Sommer 2026 vorgesehen.

  • 4. September 2025

    Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15): Verzicht auf Funktionalitäten

    Das Projekt Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) kämpft seit vielen Jahren mit Verzögerungen und technischen Problemen. Die Lieferantinnen Elbit und RUAG haben vertragliche Meilensteine wiederholt nicht eingehalten. Bundesrat Martin Pfister, Chef VBS, hat nach seinem Amtsantritt eine vertiefte Analyse des Projekts angeordnet. Aufgrund der Resultate hat das VBS entschieden, das Beschaffungsprojekt ohne das automatische Ausweichsystem, ohne das System für GPS-unabhängige Starts und Landungen sowie ohne das System für die Enteisung fortzuführen. Trotz den Einschränkungen beim Einsatz bleiben zentrale Fähigkeiten wie die Aufklärung mit langer Verweildauer in der Luft sichergestellt.

  • 28. August 2025

    armasuisse lanciert in Zusammenarbeit mit SWISS ASD/Swissmem den ersten «Swiss Defence Industry Day» in Washington D.C.

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lanciert am 28. August 2025 erstmals den «Swiss Defence Industry Day» in Zusammenarbeit mit dem Industriesektor SWISS ASD (Aeronautics, Security and Defence), einem Zusammenschluss von international tätigen Firmen der Sicherheits- und Wehrtechnik sowie der Luftfahrt. Der Industrieanlass findet auf der Schweizer Botschaft in Washington D.C. und am Rande der «Emerging Technologies for Defense Conference» statt. Ziel des «Swiss Defence Industry Day» ist das Knüpfen internationaler Kontakte sowie die Förderung der Schweiz als attraktiver Standort für die Rüstungsindustrie.

  • 21. August 2025

    Stellvertretender Rüstungschef empfängt ausländische Verteidigungsattachés

    Der stellvertretende Rüstungschef Thomas Rothacher empfängt am 21. August 2025 die in der Schweiz akkreditierten Verteidigungsattachés aus zehn Staaten. Der traditionelle fachliche Austausch findet in Bern und Spiez statt.

  • 20. August 2025

    Programm «ERP Systeme V/ar» erfolgreich auf Kurs

    Das zentrale Digitalisierungsprojekt «ERP Systeme V/ar» ist auf Kurs und wird pünktlich sowie im vorgegebenen Budgetrahmen umgesetzt. Dies zeigt der Bericht zum Programm «ERP Systeme V/ar», den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 20. August 2025 in Erfüllung des Postulates 24.4261 der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats gutgeheissen hat. Mit dem Programm «ERP Systeme V/ar» wurden die veralteten SAP-Systeme der Gruppe Verteidigung und des Bundesamtes für Rüstung armasuisse erfolgreich auf die moderne SAP S/4HANA-Technologie migriert.

  • 15. August 2025

    Führungsteam von Bundesrat Martin Pfister komplett

    Bundesrat Martin Pfister hat sein Führungsteam im Generalsekretariat gebildet. Dazu gehören Generalsekretär Daniel Büchel, die stellvertretenden Generalsekretäre Marc Siegenthaler und Robert Scheidegger, die persönlichen Mitarbeiterinnen Valériane Michel und Sibyl Eigenmann, der militärpolitische Berater, Divisionär Melchior Stoller, Kommunikationschef Renato Kalbermatten, der Leiter Raum und Umwelt Bruno Locher sowie Anja Herren, Leiterin Referententeam. Zudem stösst Lukas Lanzrein als Stabschef des Generalsekretariates dazu.

  • 13. August 2025

    VBS setzt Begleitgruppe zur strategischen Weiterentwicklung von Beyond Gravity ein

    Nach dem Entscheid des Parlaments, die ursprünglich geplante Privatisierung von Beyond Gravity nicht weiterzuverfolgen, will das VBS zeitnah die neue strategische Ausrichtung von Beyond Gravity festlegen. Dazu setzt das VBS eine Begleitgruppe ein, in der Prof. Dr. Thomas Zurbuchen von der ETH Zürich, Rüstungschef Urs Loher, Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) und des Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Einsitz nehmen. Marc Siegenthaler, stellvertretender Generalsekretär des VBS, leitet die Begleitgruppe. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 13. August 2025 darüber informiert.

  • 13. August 2025

    Schützenpanzer 2000: Bundesrat genehmigt Vereinbarung zur Erweiterung der Betreibergruppe

    Dank der Mitgliedschaft in der Betreibergruppe CV90 Club (Combat Vehicle 90) profitiert die Schweiz davon, den Unterhalt des Schützenpanzers 2000 effizient und wirtschaftlich zu halten sowie wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwicklung zu gewinnen. Nun sollen Tschechien und die Slowakei der Gruppe, die den Informationsaustausch zwischen den Betreiberstaaten fördert, beitreten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2025 die entsprechende Vereinbarung genehmigt.

  • 11. August 2025

    Publikationshinweis: Projektbericht VBS für das 1. Halbjahr 2025

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht für das 1. Halbjahr 2025 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint neu halbjährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 30. Juni und per 31. Dezember.

  • 7. August 2025

    Arbeitsbesuch des Rüstungschefs in den USA

    Rüstungschef Urs Loher reiste vom 5. bis 7. August für einen Arbeitsbesuch in die Vereinigten Staaten. Zusammen mit einer Delegation des Bundesamtes für Rüstung armasuisse traf er sich mit Vertretern von Lockheed Martin zu einem fachlichen Austausch.

  • 22. Juli 2025

    Bodluv MR: Vertrag zur kooperativen Beschaffung für bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite unterzeichnet

    Die Schweiz beschafft fünf IRIS-T SLM Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Damit kann die Bevölkerung vor Bedrohungen aus der Luft aus mittlerer Reichweite geschützt werden. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI). Der Vertrag für die Schweiz wurde nun zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der deutschen Bundeswehr und der Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG unterzeichnet, nachdem das Bundesamt für Rüstung armasuisse die Vollmacht dazu gegeben hat.

  • 18. Juli 2025

    Rüstungschef trifft sich mit den Rüstungsdirektoren aus Deutschland und Österreich für das jährliche trilaterale Gespräch in Wien

    Rüstungschef Urs Loher reiste vom 17. bis 18. Juli 2025 nach Wien, um an den D-A-CH Gesprächen mit den Rüstungsdirektoren aus Deutschland und Österreich teilzunehmen. Im Vordergrund des Austauschs standen aktuelle Rüstungsbeschaffungen sowie die trilaterale Zusammenarbeit.

  • 17. Juli 2025

    Patriot-Systeme: USA informiert die Schweiz über Verzögerung der Auslieferung

    Das US-Verteidigungsdepartement hat das VBS informiert, dass sie für die Unterstützung der Ukraine im Bereich der bodengestützten Luftverteidigung die Auslieferung der Patriot-Systeme neu priorisieren werden. Davon betroffen ist auch die Schweiz; sie erhält spätere Produktionen. Der Bundesrat ist darüber informiert worden.

  • 3. Juli 2025

    Bodluv MR: Rüstungschef unterzeichnet Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative mit dem deutschen Bundesministerium der Verteidigung

    Der Rüstungschef, Urs Loher, und der deutsche Rüstungsdirektor, Vizeadmiral Carsten Stawitzki, haben die Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) zur kooperativen Beschaffung von IRIS-T SLM Systemen der bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite (Bodluv MR) der deutschen Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Programmvereinbarung, die der Bundesrat am 20. Juni 2025 genehmigt hat, ist eine Voraussetzung für einen Beschaffungsvertrag über die Bodluv MR Systeme. Durch diese gemeinsame Beschaffung kann die Schweiz von Skaleneffekten und einer verbesserten Interoperabilität der Systeme profitieren.

  • 2. Juli 2025

    Startschuss zum Baustart für neues Armee-Ausbildungsgebäude in Herisau

    Der Spatenstich am 2. Juli 2025 markiert den Baustart eines neuen Ausbildungsgebäudes der Berufsunteroffiziersschule in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im nächsten Jahr entsteht damit auf dem Waffenplatz Herisau-Gossau ein moderner Holz-Beton-Verbundbau für die angehenden Berufsunteroffiziere. Der Neubau besteht zu einem grossen Teil aus Holz und ist auf Energieeffizienz ausgelegt.

  • 27. Juni 2025

    Ideenwettbewerb zur Bergung von Munition aus Schweizer Seen: Evaluation dauert an

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lancierte im August 2024 einen Ideenwettbewerb zur umweltfreundlichen und sicheren Bergung von Munition aus Schweizer Seen. Die für Ende Mai 2025 angekündigte Bekanntgabe der Ergebnisse verschiebt sich. Aufgrund der Komplexität der Ideen nimmt die Auswertung mehr Zeit als geplant in Anspruch.

  • 27. Juni 2025

    Rüstungschef im Gespräch mit Elbit zu laufenden Beschaffungsprojekten

    Rüstungschef Urs Loher traf Vertreter der Firma Elbit Systems Ltd für Arbeitsgespräche zu Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) und Telekommunikation der Armee (TK A) in Zypern.

  • 25. Juni 2025

    Air2030: Aktuelle Herausforderungen und weiteres Vorgehen

    Im Programm Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums haben sich in den vergangenen Monaten verschiedene Herausforderungen ergeben. Das VBS hat den Bundesrat heute über den Stand der Beschaffung des neuen Kampfflugzeuges F-35A informiert. Der Bundesrat unterstützt das weitere Vorgehen des VBS bei der Beschaffung und die diplomatischen Gespräche zum Festpreis, an dessen Gültigkeit der Bundesrat festhält. An der Beschaffung des F-35A hält der Bundesrat fest.

  • 20. Juni 2025

    Bundesrat heisst Rüstungspolitische Strategie gut

    Die verschlechterte Sicherheitslage erfordert eine Neuausrichtung der Schweizer Rüstungspolitik. An seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 hat der Bundesrat daher seine erste Rüstungspolitische Strategie gutgeheissen. Damit will der Bundesrat die verbleibende verteidigungskritische Industriebasis in der Schweiz erhalten und die gesamte sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis stärken. Zudem sollen Forschung, Entwicklung und Innovation zur Weiterentwicklung der Schweizer Armee ausgebaut und die internationale Rüstungskooperation der Schweiz intensiviert werden.

  • 20. Juni 2025

    Bundesrat genehmigt Teilnahme an einer Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 die Teilnahme an einer Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) genehmigt. Damit ermächtigt der Bundesrat das Bundesamt für Rüstung armasuisse zur gemeinsamen Beschaffung von Systemen der bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite (Bodluv MR) im Rahmen der ESSI. Durch diese kooperative Beschaffung kann die Schweiz von Skaleneffekten und einer verbesserten Interoperabilität der Systeme profitieren.

  • 18. Juni 2025

    armasuisse präsentiert in Thun moderne Technologien zur Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen

    Am 18. Juni 2025 findet das Fachsymposium «Scout 25» auf dem Waffenplatz in Thun statt. Dabei präsentiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse zusammen mit der Schweizer Armee moderne Technologien zur Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen. Am Anlass werden technologische Möglichkeiten aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Vision 2030+ der Schweizer Armee vorgestellt und erlebbar.

  • 17. Juni 2025

    Projekt Multispektrales Tarnsystem: armasuisse erprobt neue Tarn- und Täuschsysteme für die Armee

    Von Juli bis September 2025 erprobt das Bundesamt für Rüstung armasuisse die Tarn- und Täuschsysteme von potenziellen Lieferanten im Projekt Multispektrales Tarnsystem MSTS auf dem Waffenplatz Thun und Bure. Aufgrund der Weiterentwicklung der Technologien im Bereich der Aufklärung ist es notwendig, verbesserte und den neusten Anforderungen entsprechende Tarn- und Täuschmittel zu beschaffen, um Leib und Leben der im Einsatz stehenden Angehörigen der Armee sowie die eingesetzten Systeme und Mittel zu schützen. Der Zuschlag erfolgt voraussichtlich Ende 2025.

  • 20. Mai 2025

    Cyberabwehr stärken: Schweiz nimmt am PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federation» teil

    Die Schweiz wird am europäischen PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federation» teilnehmen. Der EU-Rat hat heute die Teilnahme genehmigt. Ziel des Projekts ist es, nationale Cyber-Trainingsinfrastruktur miteinander zu vernetzen, um eine realistische, anspruchsvolle und effiziente Ausbildung im Bereich der Cyberabwehr zu ermöglichen.

  • 8. Mai 2025

    Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil

    Rüstungschef Urs Loher nimmt heute an der Rüstungsmesse DEFEA 2025 in Athen teil. In diesem Rahmen finden bilaterale Gespräche mit den Rüstungsdirektoren von Griechenland und Israel sowie Austausche mit Industrievertretenden statt.

  • 30. April 2025

    Bundesrat nimmt Berichterstattung über die Zielerreichung der RUAG MRO im Jahr 2024 zur Kenntnis

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 von der Berichterstattung des Verwaltungsrates der RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) über die Zielerreichung im Geschäftsjahr 2024 Kenntnis genommen. Die vom Bundesrat festgelegten strategischen Ziele wurden teilweise erreicht. In der Strategieperiode 2024-2027 liegt der Fokus für die RUAG MRO auf der Konsolidierung des Konzerns und dem Weiterausbau der Geschäftstätigkeit mit der Armee.

  • 30. April 2025

    Bundesrat ermöglicht der RUAG MRO die Beteiligung an der Kapazitätserweiterung der Nitrochemie

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 die strategischen Ziele für die RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) für die Jahre 2024 – 2027 angepasst. Er schafft damit die Voraussetzungen, dass sich RUAG MRO an der Kapazitätserweiterung der Nitrochemie-Gruppe (Nitrochemie) beteiligen und ihren Anteil halten kann. Damit wird die Sicherstellung der Ausrüstung der Armee verbessert und ihre Verteidigungsfähigkeit gestärkt. Das Parlament hat eine Motion mit diesem Auftrag beschlossen.

  • 25. April 2025

    Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025

    Das Offset-Register umfasst aktuell siebzehn Offset-Verpflichtungen in der Höhe von 5,27 Milliarden Schweizer Franken, die von ausländischen Lieferanten an Schweizer Unternehmen vergeben werden müssen. Davon sind per Ende März 2025 Offset-Geschäfte in der Höhe von rund 2,69 Milliarden Schweizer Franken durchgeführt worden.

  • 17. April 2025

    Rüstungschef empfängt den stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens in der Schweiz

    Der Rüstungschef Urs Loher traf sich am 16. April mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.

  • 11. April 2025

    Bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite: armasuisse erprobte neuen Radar zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

    Vom 31. März bis 11. April 2025 erprobte das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee den Sensor (Radar) TRML-4D für das neue System zur bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite. Mit der Erprobung wurde ein weiterer Schritt im Beschaffungsprozess erreicht. Die Eigenschaften des Radars wurden in der spezifischen Schweizer Topografie getestet und verschiedene Abklärungen zur Frequenzverträglichkeit mit zivilen Systemen wie dem Wetterradar durchgeführt. Die Erprobung fand wechselnd auf dem bundeseigenen «Homberg» sowie auf dem Gelände des Flugplatzes Emmen statt.

  • 8. April 2025

    Bundesrat Martin Pfister fällt wichtigen Personalentscheid und stärkt das Projektmanagement im VBS

    Der neue Chef VBS, Bundesrat Martin Pfister, stärkt das Projektmanagement im VBS und führt die zuständigen Bereiche in einer neuen Abteilung im Generalsekretariat zusammen. Die Leitung der neuen Abteilung übernimmt Robert Scheidegger, bisher Mandatsleiter für den Prüfbereich VBS, IKT-Erbringer und Bundeskanzlei in der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK.

  • 7. April 2025

    Schweiz nimmt am Science and Technology Board der NATO teil

    Aufgrund ihrer langjährigen Beiträge im Forschungs- und Technologiebereich im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden wurde die Schweiz von der NATO eingeladen, ab März 2025 regelmässig an Sitzungen des Lenkungsausschusses (STB) der Organisation für Wissenschaft und Technologie (STO) der NATO teilzunehmen. Vom 7. bis 9. April 2025 ist die Schweiz durch das Bundesamt für Rüstung armasuisse an der Sitzung des STB in Brüssel vertreten und wird ihre Prioritäten in der Forschungs- und Technologieentwicklung präsentieren.

  • 3. April 2025

    Air2030: Flugzeughersteller Pilatus erhält Zugang zu F-35A-Technologie durch Offset-Vereinbarung

    Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus wird im Rahmen eines Offset-Projekts die Technologie von Lockheed Martin für die Entwicklung der Avionik und der Trainingsfunktionen eines fortschrittlichen Pilotenausbildungssystems der nächsten Generation erhalten. Dank der Offset-Vereinbarung kann Pilatus zukünftig ihren Kunden, die das Kampfflugzeug F-35 der fünften Generation betreiben, massgeschneiderte Lösungen anbieten.

  • 25. März 2025

    Marco Forrer wird per 1. April 2025 neuer Programmleiter Air2030

    Oberst i Gst Marco Forrer, Stabschef und stellvertretender Kommandant des Heeres, übernimmt ab dem 1. April 2025 die Leitung des Programms Air2030. Er löst dabei Darko Savic ab, der sein Amt Ende April 2025 niederlegen wird, um sich neuen Herausforderungen in der Industrie zu stellen.

  • 24. März 2025

    Air2030 – Radarsensoren der Luftwaffe: Viertes System nach Modernisierung im Einsatz

    Die Radarsensoren des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystems der Schweizer Luftwaffe wurden modernisiert. Am 20. März 2025 hat armasuisse das vierte und letzte komplett umgebaute System der Armee für den operationellen Einsatz übergeben. Der Umbau, der unter dem Projekt «Radar» geführt wird, erfolgte stufenweise pro Standort. Die Modernisierung der Radarsensoren ist mit dem Rüstungsprogramm 2016 bewilligt worden.

  • 21. März 2025

    Bundesrat genehmigt die Teilnahme der Schweiz an der NSPA PATRIOT Support Partnership

    Um die Sicherheit der Schweiz weiter zu stärken und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die bodengestützte Luftverteidigung zu erhöhen, hat der Bundesrat die Teilnahme der Schweiz an der NATO Support and Procurement Agency PATRIOT Support Partnership (NSPA PATRIOT SP) genehmigt. Weitere Aspekte dieser Partnerschaft sind die Unterstützung in der Instandhaltung sowie Supportleistungen in der Munitionsüberwachung und bei Technik und Konfiguration, Beschaffungen, Ausbildung und Transport.

  • 18. März 2025

    Teilnahme am Singapore Defence Technology Summit 2025

    Vom 18. bis 20. März 2025 nimmt eine Delegation des Bundesamtes für Rüstung armasuisse unter der Leitung des stellvertretenden Rüstungschefs Thomas Rothacher am «Singapore Defence Technology Summit 2025» teil. Die Konferenz thematisiert, wie moderne Verteidigungstechnologien und Partnerschaften zur Bewältigung der Herausforderungen einer unsicheren Zukunft beitragen. Zudem unterzeichnet Ng Chad-Son, Direktor der singapurischen Defence Science and Technology Agency (DSTA), das Memorandum of Understanding über die verstärkte Zusammenarbeit in der Verteidigungstechnologie zwischen der Schweiz und Singapur, das der Bundesrat am 14. März genehmigt hat.

  • 14. März 2025

    Die Schweiz und Singapur stärken ihre Rüstungskooperation

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. März 2025 ein Memorandum of Understanding (MoU) hinsichtlich einer verstärkten Rüstungskooperation mit Singapur genehmigt. Das MoU erlaubt es der Schweiz und Singapur ihre Zusammenarbeit in den Bereichen wehrtechnische Forschung, Entwicklung und Innovation sowie Rüstungsbeschaffung zu vertiefen.

  • 28. Februar 2025

    Taskforce Drohnen des VBS lädt Industrie zum Informationsanlass ein

    Die Taskforce Drohnen lädt am 28. Februar 2025 Unternehmen zu einem Informationsanlass zum Thema kleine Drohnen ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Informationen zur Taskforce Drohnen, Einblicke in mögliche Formen der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand und das Exportrecht. Die Taskforce Drohnen zielt darauf ab, eigenständig kleine und mittelgrosse Drohnen in der Schweiz entwickeln und in der Armee einsetzen zu können.

  • 26. Februar 2025

    Armeebotschaft 2025: Bundesrat verbessert die Wirkung gegen Ziele am Boden und die IT-Infrastruktur der Truppe

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 die Armeebotschaft 2025 verabschiedet. Er beantragt dem Parlament Verpflichtungskredite in der Höhe von rund 1,7 Milliarden Franken. Davon sind rund 1,5 Milliarden Franken für Investitionen in Rüstungsbeschaffungen vorgesehen. Weitere 185 Millionen Franken beantragt der Bundesrat für Immobilienprojekte des VBS. Zudem legt er den eidgenössischen Räten noch einmal den Bundesbeschluss über die Ausserdienststellung der Kampfflugzeuge F-5 Tiger vor.

  • 21. Februar 2025

    Divisionär Peter Merz verlässt das Berufsmilitärkorps

    Divisionär Peter Merz, Kommandant Luftwaffe, verlässt die Gruppe Verteidigung per Ende September 2025 auf eigenen Wunsch. Per 1. November 2025 übernimmt er die Funktion als CEO bei der Firma Skyguide.

  • 14. Februar 2025

    Publikationshinweis: Projektbericht VBS 2024

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht 2024 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint jährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 31. Dezember.

  • 11. Februar 2025

    Die Gruppe Verteidigung und das Bundesamt für Rüstung digitalisieren ihre Geschäftsprozesse erfolgreich

    Die Gruppe Verteidigung und das Bundesamt für Rüstung armasuisse haben mit SAP S/4HANA ein zentrales Digitalisierungsprojekt erfolgreich, pünktlich und im vorgegebenen Budgetrahmen eingeführt. Die moderne IT-Lösung vereint zentrale Geschäftsbereiche wie Finanzen, Beschaffung, Logistik, Immobilien, Datenmanagement, Personal und Projektmanagement in einem einzigen System.

  • 10. Februar 2025

    Cyber-Defence Campus des VBS identifiziert Schwachstellen in Kollisionswarnsystem der zivilen Luftfahrt

    Der Cyber-Defence Campus des VBS hat zwei Schwachstellen im Kollisionswarnsystem «Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS) II» der zivilen Luftfahrt gefunden. Am 21. Januar 2025 wurden die detektierten und veröffentlichten Schwachstellen von der amerikanischen Cyber Defence Agentur CISA und der Federal Aviation Authority (FAA) der USA als mittelschwer respektive schwer eingestuft.

  • 6. Februar 2025

    Ideenwettbewerb für umweltfreundliche und sichere Bergungsmethoden von Munition aus Schweizer Seen – gegen 100 Ideen bei armasuisse eingegangen

    Heute, am 6. Februar 2025, endet die Frist für die Eingabe von Ideen für umweltfreundliche und sichere Bergungsmethoden von Munition aus Schweizer Seen. Ein Expertengremium wird nun alle eingegangenen Vorschläge bewerten. Die drei besten Ideen werden im Mai 2025 prämiert.

  • 22. Januar 2025

    Stellvertretender Rüstungschef nimmt an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur teil

    Der stellvertretende Rüstungschef Thomas Rothacher nimmt am 22. Januar 2025 mit einer Delegation an der Jahreskonferenz der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) in Brüssel teil. Das Thema der Konferenz lautet: «Neue Horizonte in der EU-Verteidigung – Ambitionen steigern, Massnahmen beschleunigen». Weiter sind Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der NATO und EVA geplant.

  • 16. Januar 2025

    Rüstungschef empfängt Amtskollegen aus Schweden

    Rüstungschef Urs Loher trifft sich mit dem schwedischen Rüstungschef Göran Mårtensson vom 16. bis zum 17. Januar 2025 im Rahmen eines bilateralen Treffens in der Schweiz. Im Zentrum stehen Gespräche mit Vertretern des Bundesamts für Rüstung armasuisse zu aktuellen Themen.

  • 15. Januar 2025

    Der Flugbetrieb mit dem ADS 15 in der Schweiz wird nach einem Vorfall bei den indischen Streitkräften temporär ausgesetzt

    Der Flugbetrieb mit dem Aufklärungsdrohnensystem (ADS 15) der Schweizer Armee wird nach einem Vorfall mit einer Hermes 900 HFE Drohne in Indien temporär ausgesetzt.

  • 8. Januar 2025

    Leiter Geschäftsbereich Beschaffung Integrierte Luftverteidigung wechselt in die Privatwirtschaft

    Darko Savic, Leiter Geschäftsbereich Beschaffung Integrierte Luftverteidigung, verlässt das Bundesamt für Rüstung armasuisse per Ende April 2025 nach rund 16 Jahren. Er nimmt eine neue Herausforderung in der Industrie an.

  • 20. Dezember 2024

    Lufttransportdienst des Bundes: Neues Staatsflugzeug in der Schweiz gelandet

    Das neue Staatsluftfahrzeug vom Typ Bombardier Global 7500 ist am 19. Dezember 2024 in der Schweiz gelandet. Damit verfügt der Bund künftig über ein Staatsluftfahrzeug auf dem neusten technologischen Stand bezüglich Sicherheit, Effizienz und Leistung. Die Bombardier Global 7500 wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 erstmals beim Lufttransportdienst des Bundes eingesetzt.

  • 11. Dezember 2024

    Nachhaltigkeit im VBS: Bericht für die Jahre 2022 – 2023 publiziert

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2022 bis 2023 veröffentlicht. Der Bericht informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des VBS und zeigt auf, wie das VBS zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren «Sustainable Development Goals» (SDG) beiträgt. Die Nachhaltigkeitsleistung des Departements entwickelt sich positiv. Unter anderem ist der mit eigenen Photovoltaik-Anlagen gewonnene Strom von 8 auf 10,1 GWh weiter kontinuierlich angestiegen und die CO2-Emissionen um 9 Prozent gesunken.

  • 11. Dezember 2024

    Flugplatz Kägiswil: Die beteiligten Parteien starten 2025 einen Planungsprozess zur Neuausrichtung des Flugplatzareals

    Das Bundesamt für Zivilluftfahrt startet mit armasuisse und dem Kanton Obwalden einen neuen gemeinsamen Planungsprozess für die Umnutzung des ehemaligen Militärflugplatzes Kägiswil. Das Ziel ist, die verschiedenen Bedürfnisse an das Areal aufeinander abzustimmen. Der Flugplatzgenossenschaft Obwalden wird ein auf Ende September 2025 befristetes Baurecht gewährt.

  • 9. Dezember 2024

    armasuisse überreicht Offertanfragen an Hersteller von neuen Sensoren zur Luftraumüberwachung

    Um die Lufthoheit im unteren Luftraum besser wahren zu können, benötigt die Schweizer Luftwaffe neue teilmobile Radare kurzer Reichweite. Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat hierzu im Rahmen einer Ausschreibung die Offertanfragen an potenzielle Lieferanten übergeben. armasuisse erwartet die Offerten bis Ende Februar 2025.

  • 27. November 2024

    Bundesrat überprüft die Rechtsform der RUAG MRO

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 beschlossen, für die RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) Rechtsformen des öffentlichen Rechts zu prüfen. Das VBS wird nun verschiedene Varianten prüfen und bis Ende Mai 2025 eine Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bundesgesetzes über die Rüstungsunternehmen des Bundes erarbeiten.

  • 27. November 2024

    Bundesrat ernennt Jürg Rötheli als Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 Jürg Rötheli als Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) ernannt. Er tritt das Amt am 1. Januar 2025 an.

  • 27. November 2024

    Bundesrat beschliesst die Erarbeitung einer Rüstungspolitischen Strategie

    Die nachhaltig verschlechterte Sicherheitslage erfordert eine Revision der bisherigen Rüstungspolitik und eine stärkere strategische Steuerung durch den Bundesrat. Daher hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 das VBS beauftragt, eine Rüstungspolitische Strategie des Bundesrates zu erarbeiten. Die Strategie soll bis Mitte 2025 verabschiedet werden.

  • 27. November 2024

    Bundesrat genehmigt Teilnahme der Schweiz am Hub for European Defence Innovation

    Um die Sicherheit der Schweiz zu stärken und gemeinsam mit europäischen Partnern die Innovation im Verteidigungsbereich voranzutreiben, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 die Teilnahme der Schweiz am Hub for EU Defence Innovation der Europäischen Verteidigungsagentur genehmigt. Die Teilnahme erlaubt es der Schweiz, Informationen über aktuelle Technologieentscheide und -entwicklungen, einen Zugang zu Expertennetzwerken sowie gleichberechtigten Zutritt zu Innovationsaktivitäten zu erhalten.

  • 26. November 2024

    Neue Produktionsfirma für persönliches Zivilschutzmaterial

    Das BABS hat zusammen mit der Konferenz der kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz (KVMBZ) die fashion-promo Tex als neue Produktionsfirma für persönliches Zivilschutzmaterial ausgewählt. Diese Entscheidung wurde erforderlich, da der Kanton Zürich seit 2024 die Beschaffung nicht mehr übernehmen kann.

  • 21. November 2024

    Rüstungschef nimmt an der industriellen Verteidigungs- und Sicherheitsmesse der Niederlande teil

    Rüstungschef Urs Loher besucht heute in Rotterdam die NEDS, eine industrielle Verteidigungs- und Sicherheitsmesse. In diesem Rahmen nimmt er an diversen bilateralen Treffen teil, darunter auch mit seinem niederländischen Amtskollegen.

  • 7. November 2024

    Photovoltaik-Radar VBS zeigt Fortschritt bei der Produktion von erneuerbarem Strom

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien im Auftrag des Bundes voran. Dies geschieht insbesondere durch neue Photovoltaikanlagen auf den Dächern und Fassaden der VBS-Immobilien. Die wichtigsten Informationen zum Ausbaustand der solaren Stromproduktion sind neu auf dem Photovoltaik-Radar VBS ersichtlich.

  • 5. November 2024

    Neues Artilleriesystem: Typenwahl getroffen

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat die Evaluation für ein neues Artilleriesystem abgeschlossen und eine Typenwahl getroffen. Es ist geplant, mit der Armeebotschaft 2025 die Beschaffung des Systems AGM Artillery Gun Module auf Piranha IV der Firma KNDS Deutschland dem Parlament zu beantragen.

  • 1. November 2024

    Schweiz ist Gastgeberin der zwölften DACH-Fachgespräche «Immobilien»

    Martin Stocker, Leiter armasuisse Immobilien, hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der militärischen Immobilienorgane aus Deutschland und Österreich in Frauenfeld (TG) begrüsst. Vom 29. bis am 31. Oktober 2024 fand ein intensiver fachlicher Austausch statt, der die Besichtigung des Waffenplatzes Auenfeld in Frauenfeld durch die Delegationen beinhaltete.

  • 31. Oktober 2024

    Schiessplatz Simplon: VBS informiert Öffentlichkeit über überarbeitetes Ausbauprojekt

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) informiert an einer öffentlichen Informationsveranstaltung über den Ausbau des Artillerieschiessplatzes Simplon. Das Projekt wurde in den letzten Jahren mehrfach überarbeitet mit dem Ziel, die neue Infrastruktur optimal in die lokalen Verhältnisse zu integrieren.

  • 31. Oktober 2024

    Rüstungschef auf Arbeitsbesuch in den USA

    Rüstungschef Urs Loher ist vom 30. bis am 31. Oktober 2024 auf Arbeitsbesuch in den USA. Neben verschiedenen Firmenbesuchen finden Gespräche mit Vertretern der US-Verteidigungsbehörden statt.

  • 31. Oktober 2024

    Das Startup «Patronus AI» überzeugt das VBS bei der Cyber Startup Challenge 2024

    Die Cyber Startup Challenge des Cyber-Defence Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie wird jährlich durchgeführt, um relevante Startups und innovative Technologien im Bereich Cyber zu finden. Bei der diesjährigen Ausgabe der Cyber Startup Challenge hat das Startup «Patronus AI» mit einer Plattform zur automatisierten Bewertung und Sicherung von LLMs überzeugt. Im Jahr 2025 kann das Startup seine Lösung in einer Machbarkeitsstudie dem VBS in der Praxis demonstrieren.

  • 29. Oktober 2024

    Rüstungschef auf Arbeitsbesuch bei NSPA in Luxemburg

    Eine Schweizer Delegation unter der Leitung von Rüstungschef Urs Loher trifft sich heute zu einem Arbeitsgespräch mit der Führung der NATO Support and Procurement Agency (NSPA) an deren Hauptsitz in Capellen, Luxemburg. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Präsentation der NSPA-Dienstleistungen sowie die Sondierung möglicher zukünftiger Kooperationen zwischen der Schweiz und der NSPA.

  • 24. Oktober 2024

    Rüstungschef nimmt an Konferenz der nationalen Rüstungsdirektorinnen und -direktoren der NATO teil

    – Rüstungschef Urs Loher nimmt am 24. Oktober 2024 an der jährlichen NATO-Konferenz der nationalen Rüstungsdirektorinnen und -direktoren (CNAD) teil, die mit NATO-Partnerstaaten in Brüssel stattfindet. Dieses Jahr steht das Thema eines möglichen stärkeren Engagements der Partnerstaaten mit der NATO im Vordergrund. Der Rüstungschef nutzt die Gelegenheit, um sich vor Ort mit seinen Amtskolleginnen und Amtskollegen für bilaterale Gespräche zu treffen. Des Weiteren nimmt der Rüstungschef auf Seiten der Europäischen Union Treffen mit der Europäischen Verteidigungsagentur sowie mit der Generaldirektion für Verteidigungsindustrie und Weltraum wahr.

  • 21. Oktober 2024

    armasuisse nimmt an DACH-Treffen der Forschungsdirektoren teil

    Am 21. und 22. Oktober 2024 nimmt Thomas Rothacher, Leiter armasuisse Wissenschaft und Technologie, mit einer Delegation am Treffen der Forschungsdirektoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Das Treffen steht im Zeichen der verstärkten internationalen Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten Robotik, Drohnenabwehr und Systeme für den Soldaten.

  • 18. Oktober 2024

    Schweiz unterzeichnet Beitrittserklärung zur European Sky Shield Initiative (ESSI)

    Nachdem die Mitgliedstaaten der European Sky Shield Initiative (ESSI) dem Aufnahmegesuch der Schweiz zugestimmt hatten, hat Rüstungschef Urs Loher am 17. Oktober 2024 das MoU sowie die unilaterale Beitrittserklärung der Schweiz unterzeichnet. Die Schweiz wird damit das 15. Mitglied der ESSI.

  • 9. Oktober 2024

    Abtausch von Lieferterminen für Panzerabwehrlenkwaffen mit Deutschland

    Das VBS hat der Anfrage Deutschlands stattgegeben, die Liefertermine eines Teils der schultergestützten Panzerabwehrlenkwaffe RGW90 abzutauschen, die beide Länder bestellt haben. Der Abtausch ist mit der Neutralität vereinbar. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 9. Oktober 2024 darüber informiert.

  • 3. Oktober 2024

    Waffenplatz Herisau-Gossau: Amphibien-Monitoring bestätigt erfolgreiche Biodiversitätsförderung

    Der Waffenplatz Herisau-Gossau umfasst ein Amphibien-Laichgebiet von nationaler Bedeutung. Mit regelmässigen Fördermassnahmen stärken armasuisse und die Armee bedrohte Amphibienarten. Das Monitoring 2024 bestätigt den konstant hohen Amphibienbestand auf dem Gelände.

  • 26. September 2024

    Temporäre Einstellung Trainings- und Ausbildungsflugbetrieb F/A-18

    Der Ausbildungs- und Trainingsbetrieb mit der F/A-18 Flotte der Luftwaffe wurde heute Donnerstag, 26.09.2024 vorsorglich eingestellt. Dies steht im Zusammenhang mit der Sauerstoffzufuhr im Kampfjet. Der Luftpolizeidienst und die Einsatzbereitschaft bleiben sichergestellt.

  • 25. September 2024

    VBS und Gemeinden einigen sich zu Eckwerten für die Einführung des F-35A auf dem Flugplatz Payerne

    Das VBS und die Gemeinden um den Militärflugplatz Payerne führen seit einiger Zeit Gespräche zur Lärmbelastung mit dem neuen Kampfflugzeug F-35A und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Flugplatzes. Nun konnte bei einem Gespräch von Bundespräsidentin Viola Amherd mit den Gemeinden, der Communauté régionale de la Broye (COREB) und der Association pour la sauvegarde des intérêts des communes broyardes touchées par l’aérodrome militaire de Payerne (ASIC) eine Einigung gefunden werden zu Eckwerten für das weitere Vorgehen. Die Lärmberechnungen sollen auf 4'200 Starts und Landungen basieren, am Montagmorgen und am Freitagnachmittag werden keine Trainingsflüge mit F-35A stattfinden. Das VBS schafft je eine Arbeitsgruppe, um ein Ausbildungszentrum für Berufe im Unterhalt von Luftfahrzeugen zu schaffen und um Möglichkeiten zur Entwicklung und Ansiedlung von Arbeitsplätzen in der Region zu identifizieren. Mit dem Rückzug ihrer vorsorglichen Einsprachen ermöglichen die Gemeinden die Realisierung des künftigen Trainingscenters F-35A für Piloten und Bodenpersonal mit voraussichtlich rund 40 zusätzlichen Arbeitsplätzen in Payerne.

Kontakt

Kommunikation armasuisse
Bundesamt für Rüstung
Guisanplatz 1
CH - 3003 Bern