Der Kompetenzbereich «Beschaffung» ist als zentrale Beschaffungsstelle für sämtliche Beschaffungen von Gütern und Dienstleistungen zugunsten der Schweizer Armee, des Bundes und weiteren Kunden im Verantwortungsbereich der armasuisse zuständig. Dabei liegt das Schwergewicht auf der erfolgreichen Projektabwicklung zur Evaluation und Beschaffung komplexer Systeme, Güter und Dienstleistungen für die Armee. Dabei wird besonderer Wert auf die Sicherstellung der technischen Systemintegrität über den gesamten Lebenszyklus gelegt – von der Einführung über den Betrieb bis hin zur umweltgerechten Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer.
Ziel dieses Kompetenzbereichs ist es, den Kundinnen und Kunden, unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen, finanziellen und zeitlichen Rahmenbedingungen, das unter Wettbewerbsbedingungen bestgeeignete Produkt am Markt zu beschaffen.
Dabei steht armasuisse in Kontakt mit zahlreichen Unternehmen und Lieferanten im In- und Auslandund wirkt bereits frühzeitig im Planungsprozess des Auftraggebers mit.
Der Kompetenzbereich «Beschaffung» umfasst acht technische Fachbereiche, welche die thematischen Zuständigkeiten des Kompetenzbereichs «Beschaffung» abdecken, sowie einen unfassenden Bereich «Kommerz, Beschaffungssteuerung und Qualitätsmanagement».
Die technischen Fachbereiche sind verantwortlich für die erfolgreiche Projektabwicklung zur Evaluation und Beschaffung der Systeme und Güter in ihrem Zuständigkeitsbereich sowie für die Sicherstellung der technischen Systemintegrität über den gesamten Lebenszyklus.
Der technische Fachbereich Sensoren Sensoranlagen wie Radar- und meteorologische Sensoren. Sie dienen der Lageerfassung, Überwachung und Unterstützung militärischer Operationen.
Der technische Fachbereich Nachrichten ist zuständig für die Evaluation, Beschaffung und Wartung sicherer IT-Plattformen und -Systeme. Dazu gehören Führungsinformationssysteme sowie Systeme zur Nachrichtenbeschaffung. Darüber hinaus ist der Fachbereich verantwortlich für die Beschaffung von Gütern und Systemen im Bereich hoher und sehr hoher Sicherheit für die gesamte Bundesverwaltung. Ziel ist die Unterstützung der Armee und der Nachrichtendienste bei ihren Aufgaben in der Lagebeurteilung und Nachrichtenbeschaffung.
Der technische Fachbereich Führung ist für die Beschaffung fester, teilmobiler und mobiler Kommunikationsmittel für die militärische und zivile Führung zuständig. Darüber hinaus fallen einsatzkritische Softwares, Führungsinfrastrukturen wie Rechenzentren, Kommandoposten und Gebirgsunterkünfte sowie Systeme für weltraumbezogene Fähigkeiten der Armee in seinen Aufgabenbereich.
Der technische Fachbereich Wirkung Boden ist zuständig für Kampffahrzeuge, Waffensysteme und Munition. Er schafft die materiellen Grundvoraussetzungen für die Wirkung am Boden durch die Armee und andere staatliche Sicherheitsorgane.
Der technische Fachbereich Wirkung Luft bezieht sich auf die Luftfahrtsysteme der Schweizer Luftwaffe. Dazu gehören unbemannte Luftfahrzeuge, Transport- und Trainingsluftfahrzeuge sowie Kampfflugzeuge.
Der technische Fachbereich Integrierte Luftverteidigung umfasst Systeme zur Luftüberwachung und -verteidigung, die in ein gesamtheitliches Verteidigungskonzept eingebettet sind. Ziel ist der Schutz des Schweizer Luftraums durch koordinierte Sensorik und Wirkungssysteme. Dazu gehören zum Beispiel das neue Kampfflugzeug F-35A und das neue System zur Luftverteidigung grösserer Reichweite PATRIOT.
Der technische Fachbereich Mobilität Boden beschäftigt sich mit Transportfahrzeugen und Aggregaten aller Art. Der Bereich sorgt für die Beweglichkeit der Truppen und den Materialtransport im Einsatz.
Der technische Fachbereich Ausbildungs-, Unterstützungssysteme und Textilien deckt moderne Ausbildungs- und Simulationssysteme, die ABC-Abwehr und Sanitätssysteme, Genie- und Rettungsmaterialien sowie persönliche Ausrüstung wie Uniformen und Schutzbekleidung ab. Er unterstützt die Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Armeeangehörigen.
Der Bereich Kommerz, Beschaffungssteuerung und Qualitätsmanagement trägt die Verantwortung für die kommerzielle Abwicklung, das Vertragsmanagement, die Ressourcensteuerung sowie für das Qualitätsmanagement sämtlicher Projekte und Beschaffungen im Kompetenzbereich Beschaffung. Er besteht aus vier Fachbereichen Kommerz und einem Fachbereich Qualitätsmanagement, welche die acht technischen Fachbereiche bei der Projektabwicklung und der Beschaffung entsprechend unterstützen.