Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 12. April 2023

«Das Wichtigste ist die Verwertung der gewonnenen Erkenntnis»

Innerhalb des VBS nimmt das Thema Innovation immer mehr Fahrt auf. Doch wer macht was und welche Rolle nehmen die verschiedenen Akteure ein? In einem Interview äussert sich Dr. Thomas Rothacher, Leiter armasuisse Wissenschaft und Technologie, zum Thema sowie den Chancen von Innovation.

Lucas Ballerstedt, Fachbereich Innovation und Prozesse, Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie

Porträt von Thomas Rothacher, Leiter Wissenschaft und Technologie

armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) nutzt innovative Wege, die sogenannten Innovationsräume VBS, um Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu finden. Dabei werden Lösungen entwickelt und erprobt sowie Erkenntnisse anschliessend verwertet. Dies mach armasuisse W+T jedoch nicht alleine sondern stets in enger Zusammenarbeit mit dem Bedarfsträger, innerhalb des VBS, sowie bei Bedarf der Industrie und den Hochschulen.

Das Thema Innovation, das heisst die Fähigkeit eines Unternehmens innovative Lösungen zu entwickeln, nimmt seit längerem einen immer höheren Stellenwert ein. Dies trifft auch auf den Bund zu. Im Bund sind insbesondere das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) sowie das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) für das Thema Innovation verantwortlich. Im WBF ist beispielsweise die schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse als Verwaltungsstelle angesiedelt. Die Aufgabe von Innosuisse ist es, die wissenschaftsbasierte Innovation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Innerhalb des VBS beschäftigen sich heute diverse Stellen mit dem Thema Innovationen.

So wurde zum Beispiel das Innovationsboard V, bestehend aus Vertretern der armasuisse, der Armeeführung, der RUAG und der ETH Zürich, geschaffen. Die RUAG hat die Swiss Innovation Forces (SIF) gegründet, welche sich gerade im personellen Aufbau befinde. Die SIF ist die Innovationseinheit des VBS mit der Mission, durch Start-up-Ansätze die Innovationskraft und -geschwindigkeit der Schweizer Armee zu erhöhen. Weiter wurde die RUAG Innovation Organisation (RIO) ins Leben gerufen welche für die Innovationsförderung innerhalb der RUAG zuständig ist. Und nicht zuletzt betreibt der Kompetenzbereich armasuisse W+T Technologie die sogenannten Innovationsräume VBS. Ziel dabei ist es, mit den Bedarfsträgern vom Anfang bis zum Ende gemeinsam, partnerschaftlich eine Lösung zu entwickeln, um so die Risiken von Fehlinvestitionen für nachfolgende Beschaffungen zu minimieren.

Eine Vielzahl von Stellen beschäftigen sich somit täglich mit Innovation. Wie der Leiter armasuisse W+T, Dr. Thomas Rothacher, zum Thema Innovation steht und was er für Chancen in diesem Zusammenhang sieht, erfährst du in folgendem Interview: