Innovation für die Schweiz – heute und morgen
Innovation ist heute in aller Munde. Doch was bedeutet überhaupt «Innovation»? Was hat dies mit armasuisse zu tun? Und welche Rolle nimmt dabei armasuisse Wissenschaft und Technologie ein? Das erfährst Du in diesem Beitrag.
Lucas Ballerstedt, Fachbereich Innovation
und Prozesse, Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie

armasuisse Wissenschaft und Technologie ist bestrebt, mittels Innovationstätigkeiten die Bedürfnisse des VBS bestmöglich abzudecken. Anhand verschiedener Instrumente werden mögliche Lösungen gesucht, entwickelt, erprobt und schliesslich verwertet.
Gefühlt die ganze Welt spricht heute von Innovation. So gibt es mittlerweile unzählige und als innovativ bezeichnete Produkte: vom kabellosen Ladegerät bis hin zum Schuh, dessen Sohle aus Bananenschalen gefertigt wurde. Diese Breite macht die Definition von «Innovation» umso schwieriger. Diese Beispiele zeigen die Schwierigkeit, alle Aspekte von Innovation unter einer allgemeingültigen Definition zusammenzufassen. Jedoch gibt es einige charakteristische Merkmale im Zusammenhang mit Innovation.
Veränderung als Treiber von Innovation
Gemäss Gabler Wirtschaftslexikon entstehen Innovationen durch Neuerungen oder aufgrund von Veränderungen, auf welche reagiert werden. Was bedeutet das für die eigene Organisation? Möchte man effektiv Innovation betreiben, ist es wichtig, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, was es bedeutet, innovativ zu sein. Die beteiligten Stellen sollten sich also vorgängig im Klaren darüber sein, was mit Innovation bezweckt werden soll und sich auch die Frage stellen: wie bereit sind wir für Veränderung?
Innovation durch Technologien
Ein ebenso oft in diesem Zusammenhang gebrauchter Ausdruck ist die «Innovationsfähigkeit». Innovationsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, kreativ und flexibel zu sein, um neue Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu entwickeln und umzusetzen. Es beinhaltet die Fähigkeit, Veränderungen und Herausforderungen zu antizipieren und darauf zu reagieren. Innovationsfähigkeit erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter kreatives Denken, kritische Analyse, Risikobereitschaft, Zusammenarbeit, technisches Know-how und Agilität. Innovationsfähigkeit kann auch durch eine offene Unternehmenskultur gefördert werden, das kollaboratives Arbeiten und Experimentieren unterstützt. Übrigens, dieser Absatz zur Innovationsfähigkeit wurde von ChatGPT verfasst. Auch das ist Innovation.
Innovationen nur bei Bedarf
armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) sucht nach Lösungen und fördert zudem die gesamtheitliche Innovationsfähigkeit über die Innovationsräumen VBS. Der Fokus der Innovationsräume VBS liegt dabei auf technologiegetriebenen Innovationen, welche sich primär an den zukünftig erforderlichen Fähigkeiten des VBS ausrichten. Innovationen bilden somit mehr denn je einen wichtigen Grundpfeiler in den Tätigkeiten von armasuisse W+T. Dabei wurde armasuisse W+T von der Departementschefin VBS, Viola Amherd, beauftragt, die Innovationsräume VBS als eine der Empfehlungen aus dem Bericht «Beschaffungen VBS» der Firma Deloitte, umzusetzen. Ein Innovationsraum beschreibt dabei keinen physischen Raum sowie auch kein einzelnes Projekt. Es ist vielmehr ein bedarfsorientiertes Innovationsinstrument, um Lösungen zu Fragestellungen je nach erforderlichen Lösungsreife zu identifizieren, zu entwickeln, zu testen und am Ende zu verwerten. Je nach Fragestellung soll es somit möglich sein, modular den jeweils geeignetsten Innovationsraum zu wählen. Dabei werden zwischen fünf Innovationsräume unterschieden: Wettbewerb, Booster, Idea Labs, Sandbox und Test Runs. Sie richten sich an den verfügbaren sowie erforderlichen und anzustrebenden Lösungsreifegraden aus und werden stets mit internen sowie bei Bedarf externen Partnern initiiert, umgesetzt und verwertet.
Wie dieser Beitrag vermuten lässt, dreht sich in diesem Monat alles um das Thema Innovation. In den folgenden Beiträgen werden aktuelle Innovationsvorhaben von armasuisse W+T näher beleuchtet. Dabei werden auch die bereits erwähnten Innovationsräume VBS weiter erläutert.
«Das Wichtigste ist die Verwertung der gewonnenen Erkenntnis»

In einem Interview äussert sich Dr. Thomas Rothacher, Leiter armasuisse Wissenschaft und Technologie, zum Thema Innovation sowie den Chancen von Innovation.
Zum InterviewDie Entstehung der Innovationsräume VBS

Die Innovationsräume stammen aus einer externen Analyse der Beschaffungsabläufe des VBS. Um Innovation zu fördern, empfiehlt der resultierende Bericht einen sogenannten Innovationsraum zu gründen.
Zum BeitragAller guten Dinge sind fünf: Die Innovationsräume VBS

Im Folgenden werden wir dir die Innovationsräume VBS näherbringen und erläutern, wie diese mit dem Lösungsreifegrad zusammenhängen.
Zum BeitragInnovationsräume VBS - von der Theorie in die Praxis

In diesem Beitrag möchten wir dir die Vorhaben und den Weg den sie zurückgelegt haben näherbringen.
Zum BeitragInnovationsräume VBS im internationalen Kontext

Welche Partner und Netzwerke zu welchem Zeitpunkt in Projekte involviert werden, erfährst du in diesem Beitrag.
Zum Beitrag