Cluster Meteo im Fachbereich Führungssysteme
Der Cluster Meteo im Fachbereich Führungssysteme beschafft Systeme, um die Anforderungen der Armee betreffend Meteoinformationen abzudecken. In diversen Beiträgen werden die Systeme vom Cluster Meteo vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Raphael Neuhaus, Fachbereich Führungssysteme, Kompetenzbereich Führungs- und Aufklärungssysteme

Der Cluster Meteo ist verantwortlich für die Beschaffung von meteorologischer Sensorik, Geräten und Systemen. Auch das Vermittlungssystem für meteorologische Daten, das im Rahmen des koordinierten Wetterdienstes als Service und gemeinsame Datenquelle für Meteoinformationen den militärischen Systemen dient, ist Teil vom Cluster Meteo.
Die Wichtigkeit von genauen Wettersystemen und Wettervorhersagen ist in der Erklärung zum D-Day passend beschrieben; Die Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal ist als «vielleicht die wichtigste Wetterprognose, die je erstellt wurde» bezeichnet worden. Ohne diese Voraussage hätte der D-Day in dieser Art nicht stattgefunden.
Das Team im Cluster Meteo beschäftigt sich im Allgemeinen mit Flugplatz Bodenwettersystemen auf den Militärflugplätzen, Wettersondiersystemen für die Luftwaffe und Artillerie, Transportable Meteosysteme für ABC-KAMIR und Vermittlungssysteme für meteorologische Daten für die gesamte schweizerische Armee.
Aber auch stationäre und portable Wettergeräte wie Webcams, Schleuderpsychrometer, Barometer unteranderem sind Teil des Portfolios.

Querschnittsbereich Meteo
Cluster Meteo steht als Ansprechpartner für alle Beschaffungen von meteorologischen Systemen und Geräten zur Verfügung. Ein grosses Netzwerk an Spezialisten in der Armee und Industrie stehen zur Verfügung.
Eine enge Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz ist durch die Verordnung über die Koordination des Wetterdienstes garantiert. Somit kann das Team Cluster Meteo auf die Kompetenz von MeteoSchweiz zugreifen. Aber auch MeteoSchweiz profitiert von der Kompetenz von armasuisse bei der Beschaffung und öffentlichen Ausschreibungen ihrer Wettersysteme.
Flugplatz Bodenwetter auf den Militärflugplätzen

In der Luftfahrt spielen Wetterinformationen eine entscheidende Rolle. Wind, Wolken und Sichtweite sind besonders wichtige Kriterien bei der Planung von Flügen sowie beim Betrieb eines Flugplatzes.
Zum BeitragWettersondiersysteme für die Luftwaffe und Artillerie

Die Armee benötigt genaue Informationen über die Luftmasse und ihre Dichte, um die Treffsicherheit der Artillerie oder Luftwaffe sicherzustellen. Welche Instrumente dazu beitragen erfahren Sie hier.
Zum Beitrag