print preview

Autonomie in der Robotik

armasuisse Wissenschaft und Technologie befasst sich in ihrer Arbeit unter anderem intensiv mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von unbemannten, mobilen Systemen. Dazu gehören auch Fragestellungen zu sogenannte Lethal Autonomous Weapons Systems (LAWS), also autonomen Waffensysteme. Diesen Monat beleuchten die armasuisse Insights in zwei Berichten, was unter Autonomie überhaupt verstanden wird, welche Bedrohungen aber auch welchen Nutzen autonome Systeme im militärischen Kontext mit sich bringen können.

Ein Soldat sitzt auf einem futuristischen Roboter, im düster anmutenden Hintergrund sind Berge, Pyramiden und Antennen.
© pixabay

Wirklich autonom – oder vielleicht doch nur automatisch?

Ausschnitt des Videos über Slaughterbots. Im Vordergrund ist ein Referent auf einer Bühne zu erkennen, im Hintergrund wird eine Nanodrohne gezeigt.

Wir sind autonom, wenn wir unabhängig und selbstständig sind. Doch wann ist ein System tatsächlich autonom? Dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach.

Zum Beitrag

Bedeutung zunehmend autonomer Systeme im militärischen Kontext

Ein Mann und ein Mädchen stehen vor dem futuristisch aussehenden Hauptgebäude von armasuisse W+T in Thun. Vor den beiden steht der Laufroboter Anymal, am Himmel schweben Drohnen umher.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche militärischen Vorteile autonome Systeme mitbringen, aber auch welche Herausforderungen und Risiken dadurch entstehen könnten.

Zum Beitrag