armasuisse Aussenstelle Brüssel
In diesem Beitrag erhältst Du spannende Einblicke in den Arbeitsalltag von Eva Herrmann und André Gsell, die aktuell die armasuisse Aussenstelle in Brüssel im Jobsharing leiten. Wie beschreiben sie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Verteidigungsagentur, respektive der Nato? Und gehören sie was Schokolade und Comics anbelangt zum Team Schweiz oder Team Belgien? Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du in den Interviews.
Charlotte Hirsbrunner, Fachbereich Aussenbeziehungen, Kompetenzbereich Ressourcen und Support

Internationale Kooperationsmöglichkeiten sind gemäss Rüstungspolitik im Rahmen der Forschungs- und Rüstungsplanung abzuklären. Die armasuisse Aussenstelle in Brüssel identifiziert multilaterale Foren (EVA / Nato), in welchen eine solche Zusammenarbeit möglich und realisierbar ist. Insbesondere geht es darum, die Kompetenzbereiche armasuisse, spezifische Stellen der Verteidigung und weitere Bedürfnisträger des VBS bei der Planung, Entwicklung und Beschaffung von Rüstungsgütern und der Akquise von Expertenwissen zu unterstützen.
Wie der Arbeitsalltag in Brüssel konkret aussieht kannst Du in den verlinkten Interviews mit Eva und André lesen.
Ab dem 1. Mai 2024 oder nach Vereinbarung wird ihre Stelle als Berater/in für Rüstungsfragen der armasuisse frei. Bewirb dich noch bis am 31. August 2023 unter dem folgenden Link auf die Stelle.
«Für unsere Bedürfnisse ist das Jobsharing-Modell ein Volltreffer»

Im Interview erzählt André Gsell, Berater für Rüstungsfragen der armasuisse und NADREP, von seinem abwechslungsreichen Arbeitsalltag in Belgien, wo er zuständig für die Belange der Nato ist.
Zum Interview«Was mir sehr entspricht, ist die grosse Selbstständigkeit»

Eva Herrmann, Beraterin für Rüstungsfragen der armasuisse, gibt im Interview spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag in Belgien, wo sie zuständig für die Belange der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) ist.
Zum Interview