BIM: Digitale Bauwerksinformationen
BIM - Building Information Modeling - betrachtet den Lebenszyklus eines Gebäudes ganzheitlich, das heisst vom Planen, Bauen, Betreiben und Sanieren bis hin zum Umnutzen oder Rückbauen. Das Immobilienmanagement VBS setzt auf dem ganzen Lebensweg auf digitale Bauwerksinformationen.
Im Fokus
Ziele und Nutzen
- Bewirtschaftung und Werterhalt des Objekts mit digitalen Daten
- Bauwerke langfristig sicher betreiben und bewirtschaften
- Lebenszykluskosten über das gesamte Portfolio senken
- Nachträge und Projektänderungen über das gesamte Portfolio reduzieren
- Einfluss von Projektentscheidungen auf Lebenszykluskosten bereits frühzeitig aufzeigen
- Manuelle Datenerfassung reduzieren
- Daten für strategische Investitionsplanung bereitstellen
- Betriebs- und Unterhaltsdaten digital und medienbruchfrei zur Verfügung stellen
Stand der Arbeiten
Ab dem Jahr 2025 werden grosse Bauvorhaben bei armasuisse Immobilien mit digitalen Bauwerksinformationen geplant und umgesetzt. Ein Projektteam von armasuisse Immobilien hat sich vertieft mit den Informationsanforderungen des Baumanagements und Facility Managements beschäftigt. Daraus sind Bestellunterlagen basierend auf BIM und eine erste Version des Elementplans entstanden. In Bauprojekten werden diese Bestellgrundlagen ausgetestet und – wo nötig – angepasst. Der Elementplan definiert, welche Daten in einem BIM Modell erforderlich sind und stellt sicher, dass sowohl externe Planer als auch die internen Auftraggeber dieselben, festgelegten Datenvorgaben verwenden.
Einheitliche Standards und strukturierte Prozesse helfen, die Einführung von BIM zu vereinfachen. Gemeinsame Vorgaben von den Bau- und Liegenschaftsorganen des Bundes (armasuisse Immobilien, Bundesamt für Bauten und Logistik, ETH-Rat sowie Bundesamt für Strassen) schaffen eine solide Grundlage. Wichtig ist, ein gemeinsames Verständnis für das Vorgehen mit der BIM Methode zu entwickeln.
BIM Strategie
Mit der vorliegenden BIM Strategie soll kurz und übersichtlich dargestellt werden, wie die wesentlichen Aspekte der BIM Methode in die Arbeit von armasuisse Immobilien integriert werden können. Eine klare digitale Strategie mit messbaren Zielen, Zeitplänen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend. Diese definiert, wie digitale Bauwerksinformationen über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie – von der Planung, Bau, Betrieb bis zum Rückbau – eingesetzt werden.
Pilotprojekte
In der Praxis hat armasuisse Immobilien im Jahr 2021 acht Bauvorhaben bei der Planung mit der BIM Methode begleitet. Den dadurch gesammelten Erfahrungsschatz erweitert sie 2022 mit Infrastruktur- und Umbauprojekten. Jedes Pilotprojekt setzt einen Schwerpunkt, damit im kleinen Rahmen Erfahrungen gesammelt werden können. Diese fliessen in die Weiterentwicklung aller BIM Vorgaben von armasuisse Immobilien, welche für die Realisierung der grösseren Bauprojekte ab 2025 verwendet werden.
Mit den Pilotprojekte werden folgende Ziele verfolgt:
- Die Mitarbeitenden zu schulen
- Die internen und externen Prozesse an die neue Arbeitsweise zu adaptieren
- Erfahrungen im Thema BIM zu sammeln
- IT-Anwendungen zu testen
- Die durchgängige digitale Datenübergabe von der Planung bis zum Betrieb zu testen
- Business Use Cases (Geschäftsanwendungsfälle) aufzustellen und zu erproben
- Neue Bestelldokumente auszuprobieren
- Die Baubranche für den Wandel zu motivieren
Kontakt
Giuseppe Acciardi
Leiter Programm BIM@arImmo
Fachbereich Daten- und Informationsmanagement
Partner
- Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
- ETH-Rat
- Bundesamt für Strassen ASTRA
- Konferenz der öffentlichen Bauherren KBOB
- Bauen digital Schweiz
- buildingSMART
- Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
armasuisse Immobilien
CH - 3003 Bern
