Testcenter
Im Einsatz ist bei der Armee der individuelle Schutz eine der wichtigsten Fähigkeiten. Auch bei der Beschaffung von Waffensystemen und Munition geniesst die Funktionssicherheit höchste Priorität. Experten der unabhängigen und neutralen Fachstelle beurteilen die Effektivität des ballistischen und detonischen Schutzes sowie die Einsatzfähigkeit von Waffensystemen und Munition. Erprobungen und technische Abklärungen werden mit modernster Versuchs- und Messtechnik durchgeführt.

Waffen- und Munitionserprobungen
Zu den wichtigsten Kernkompetenzen gehören ballistische Beurteilungen (Innen-, Abgangs- und Aussenballistik), Munitionswirkungsanalysen und die Überprüfung der Sicherheit beim Schiessen. Weiter werden Munition und Waffensysteme bezüglich der Einsatzfähigkeit getestet respektive erprobt. Eine dauernde Aufgabe ist das Sicherstellen und Weiterentwickeln der schweizweit einzigartigen Fachkompetenzen bei der Munitionstechnik, Ballistik und Wundballistik sowie der Waffenwirkung und Detonik.
Ballistische Versuche sind gemeinhin mit erheblichen Lärmimmissionen verbunden. Damit die Belastung für Bevölkerung und Umwelt so gering wie möglich gehalten werden kann, wurden in den 90er-Jahren die Lärmschutzbauten Thun (LSBT) gebaut. Unter diesem Namen sind vier instrumentierte Unterfluranlagen mit Längen zwischen 30 m und 500 m zusammengefasst. Diese ermöglichen ballistische Versuche und Erprobungen mit allen in der Schweiz zulässigen Kalibern und Munitionssorten unter Laborbedingungen ohne dass dadurch nennenswerte Immissionen entstehen.
Ballistische und detonische Schutzprüfungen
Die akkreditierte Prüfstelle STS0118 von W+T ist eigens zuständig für die Durchschusshemmung inklusive des Stichschutzes in den Bereichen Schutzbekleidung und Leichtpanzerungen. Bei W+T werden aber auch Schutzprüfungen an gepanzerten Fahrzeugen und an Gebäudeteilen durchgeführt. Schutzkonzepte für Menschen, Fahrzeuge und Gebäude werden unter anderem im Rahmen von Prinzipversuchen experimentell untersucht und beurteilt.
Einzigartige Testinfrastruktur
Unsere Mess- und Erprobungsanlagen stehen für System- und Komponentenerprobungen nationalen und internationalen Kunden zur Verfügung. Alle Anlagen sind mit modernsten Einrichtungen ausgerüstet. Unser hoch qualifiziertes Personal stellt die professionelle Versuchsabwicklung sicher.
Unterflur-Schiessachsen 500m, 200m, 40m und 30m

Die Lärmschutzbauten Thun (LSBT) beinhalten vier Unterfluranlagen. Die beiden langen Schiessachsen sind spezifisch für Aussen- resp. Innen- und Endballistik gebaut. Sie sind für alle rohrverschossenen inerten Munitionssorten bis und mit Kaliber 155mm (Artillerie) freigegeben.
Schiessachse (SA) 200m

In der SA 200 ist es möglich, kleinere Lenkwaffen oder Munition mit Sprengköpfen zum Einsatz zu bringen; des Weiteren ist die SA 200 dafür ausgelegt, auf explosive Ziele zu schiessen oder kleinere Sprengungen durchzuführen.
Schiessachse im Freien (SIF) 450m

Die dienstälteste Schiessachse erstreckt sich über 450m
und ist für die meisten in der Schweiz eingeführten Munitionssorten freigegeben.
Sie wird in der Regel aber nur verwendet, wenn keine der Unterfluranlagen infrage
kommt.
Schiessachse im Freien (SIF) 50m

Die kleinere Schiessachse ist für Kleinkaliber und nicht letale Wirkmittel (NLW) konzipiert und verfügt über zwei 50-m-Seilzuganlagen, einen mobilen Kugelfang sowie einen gedeckten Sandkugelfang.
Dr. Stephan Lampert
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
- Tel.
- +41 58 468 30 68