Sensorik
Die Armee braucht in den Bereichen Führung, Aufklärung und Überwachung aktuelle Lagebilder, um im Verteidigungsfall schnell wichtige Entscheide fällen zu können. Diese werden mittels modernster Sensoren erfasst. Experten spezifizieren und bewerten die Leistungsparameter aktueller und zukünftiger Sensorsysteme im ganzen elektromagnetischen Spektrum. Mit einer einzigartigen Messinfrastruktur werden Sensoren bezüglich der hohen technologischen Anforderungen für den Einsatz in komplexer und störungsreicher Umgebung untersucht.

Optronik
Optronik, die Kombination von Optik und Elektronik, befasst sich mit modernen optischen Überwachungs- und Aufklärungssystemen. Neue Sensoren werden in allen Spektralbändern (ultraviolett, sichtbar und infrarot) getestet und ihre Leistungsparameter bestimmt. Zusätzlich werden Expertisen zur Beurteilung im Bereich Tarnung und Täuschung sowie für den sicheren Einsatz von Lasersystemen erstellt.
Radar
Im Bereich Radar werden Radarsensoren in komplexen Systemen spezifiziert, beurteilt und getestet. Durch die Analyse und die Simulation von Daten aus Radarsystemen können entscheidende Erkenntnisse zur Beurteilung der Luftlage gewonnen werden. Zudem werden die Eigenschaften von Signaturen im entsprechenden Frequenzspektrum untersucht.
Electronic Warfare
Electronic Warfare (elektronische Aufklärung, Störung und Täuschung) umfasst die Kompetenz der Spezifizierung, Beurteilung und Abnahme von Systemen im Bereich der elektronischen Schutzmassnahmen (ESM), der elektronischen Gegenmassnahmen (ECM) und der Electronic Intelligence (ELINT). Dabei werden spezifisch für den Schweizer Luftraum komplexe Radar- und Bedrohungssignale erzeugt sowie elektromagnetische Störungen und die Aufklärungsfähigkeit simuliert und optimiert.
Einzigartige Testinfrastruktur
Unsere Mess- und Erprobungsanlagen stehen für System- und Komponentenerprobungen nationalen und internationalen Kunden zur Verfügung. Alle Anlagen sind mit modernsten Einrichtungen ausgerüstet. Unser hoch qualifiziertes Personal stellt die professionelle Versuchsabwicklung sicher.
Echofreie Kammer in Bern

Die Messung von Radarsignatur oder Antennenparametern erfolgt hier in einer möglichst störungsfreien und kontrollierten Umgebung. Die Resultate werden zur Erstellung von Spezifikationen oder Simulationen verwendet.
Millimeterwellen-Halle in Thun

Eine Signatur beschreibt, wie die vom Radar ausgesendeten Wellen an einem Objekt gestreut werden. Signaturmessungen an getarnten und ungetarnten, grossen und schweren Objekten bieten wir in der Millimeterwellen-Halle an.
EKF-Labor Thun

Im Gebiet der elektronischen Kriegsführung (EKF) bieten wir unseren Kunden ein breites Angebot an Dienstleistungen an. Im EKF-Labor in Thun steht eine umfangreiche technische Infrastruktur zur Verfügung.
Feldversuche

Dank mobilem Instrumentarium können Messungen der elektronischen Kriegsführung auch auf dem Testgelände in Thun oder im Feld in unmittelbarer Umgebung des zu erprobenden Systems durchgeführt werden.
Energiegesetz
Das Energiegesetz: neue Ziele im Luftraum

Windenergieanlagen können sich störend auf Luftraumüberwachungssysteme wie zum Beispiel Primär- oder Sekundärradare auswirken.Um das GS-VBS und die Luftwaffe bei der Beurteilung möglicher Störeinflüsse zu beraten baut W+T seine Beurteilungskompetenzen kontinuierlich aus. Dies beinhaltet industrielle und wissenschaftliche Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen, wie zum Beispiel aus experimentellen Untersuchungen gewonnen, bestmöglich in Abschätzungen einfliessen zu lassen.
Lesen Sie mehr...
-
Das Energiegesetz: neue Ziele im Luftraum
PDF, 1 Seiten, 62 KB, Deutsch
Infrarot-Tarnung
Prinzipversuch zur individuellen Infrarot-Tarnung mit speziellen Tarnanzügen

Aus einem speziellen Stoffmaterial, welches mit einer neu entwickelten Beschichtung versehen wurde, fertigte ein Schweizer Industrieunternehmen Muster von Tarnanzügen für W+T an.
Die Anzüge zeichnen sich dabei mit einer Tarneigenschaft für den infraroten Spektralbereich aus. Mitte Mai konnten im Rahmen einer Langzeitstudie mit der Truppe auf dem Waffenplatz am Monte Ceneri die Versuche zur individuellen Tarnung durchgeführt werden. Mit visuell und infrarot Kameras wurde die Tarnwirkung der Anzüge vor verschiedenen Hintergründen und zu verschieden Tageszeiten untersucht. Es konnte aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die neue Beschichtungstechnologie auf die Tarnwirkung hat, welche Herausforderungen es bei der Entwicklung gibt und welche Eigenschaften bezüglich Tragekomfort zu erwarten sind.
Mobile Fahrzeug Tarnung
Untersuchung zur Mobilen Tarnung am Gepanzerten Mannschaft Transport Fahrzeug

Letzten November konnten auf dem Waffenplatz Bure Versuche mit einem Tarnkit für den GMTF durchgeführt werden. Im Vergleich zu heute eingesetzten rechteckigen, einfachen Tarnnetzten (stationäre Tarnung) ist die zusätzliche Tarnwirkung auch während einer Verschiebung (mobile Tarnung) gegeben.
Tarneigenschaften werden regelmässig untersucht und überprüft. W+T testete mit einem mobilen Feldradar bei 94 GHz die Tarneigenschaften eines Tarnkits welches durch die Truppe am Fahrzeug angebracht wurde. Es konnte gezeigt werden, welche Möglichkeiten ein mobiles Tarnkit für den GMTF hat, welche Schwierigkeiten es bei der Entwicklung gibt und welche Eigenschaften etwa zu erwarten sind. Das zusätzliche Gewicht, der Aufwand bei Montage/Parkdienst und die Einschränkungen für die Fahrt ist mit dem verfügbaren Design und Material heute sicherlich noch eingeschränkt.
Multisensor Tracking Plattform
Einsatz der Multisensor Tracking Plattform von W+T

Die Schweiz ist Teilnehmerin an der politischen Initiative „Partnerschaft für den Frieden“, welche die NATO und 22 Partnerstaaten gemeinsam tragen. Dieses ist für die Schweiz ein wichtiges sicherheitsrelevantes Forum: Neben dem Einbringen von Interessen und Informationsaustausch, wird auch die Teilnahme an internationalen Kampagnen wie der Gegenmassnahme-Kampagne EMBOW ermöglicht. Mit der Multisensor Tracking Plattform hat W+T ein modernes Instrument als Kernsystem des Schweizer Teams bei diesen Kampagnen zur Verfügung.
Lesen Sie mehr...
-
Multisensor Tracking Plattform
PDF, 1 Seiten, 109 KB, Deutsch
Radarüberwachung von Kleindrohnen
Kleindrohnen stellen für die Radarüberwachung eine Herausforderung

Kommerzielle Kleindrohnen werden je länger je günstiger. Dies ist ein Mitgrund weshalb ihre Verbreitung und daraus resultierend das Interesse an verlässlichen Überwachungslösungen stark zugenommen hat. Um die Auswirkungen und Möglichkeiten auf Radar als potentieller Überwachungssensor besser einschätzen zu können, wurden von W+T umfangreiche experimentelle wie auch numerische Untersuchungen mittels einer handelsüblichen Kleindrohne durchgeführt.
Lesen Sie mehr...
-
Kleindrohnen stellen für die Radarüberwachung eine Herausforderung dar
PDF, 1 Seiten, 77 KB, Deutsch
Sichtbarkeit Transportfahrzeug
Ein Transportfahrzeug für Radar fast unsichtbar

Tarneigenschaften werden regelmässig untersucht und überprüft. W+T misst seit 3. August bis am 11. September 2015 in der Messhalle in Thun die Radarsignatur eines gepanzerten Mannschaftstransportfahrzeugs (GMTF). Die dafür verwendete Messinfrastruktur ist Teil einer Langzeitstudie, welche die Tarneigenschaften von Fahrzeugen auf ihre Sichtbarkeit hin untersucht und somit Verbesserungen in der Tarnung hervorbringen.
Lesen Sie mehr....
-
Ein Transportfahrzeug für Radar fast unsichtbar
PDF, 1 Seiten, 171 KB, Deutsch
Projekt PaBiRa
Radartechnologie: Projekt PaBiRa – eine Studie mit Potential

Passivradar, eine Technologie mit Geschichte, wird erwachsen und ist auf dem Weg zur Marktreife.
Lesen Sie mehr...
-
Radartechnologie: PaBiRa
PDF, 1 Seiten, 134 KB, Deutsch
Dr. Hans Pratisto
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
- Tel.
- +41 58 468 27 71