print preview

Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ)

Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS (SDRZ VBS) unterstützt die Schweizer Armee und weitere Behörden im Umgang mit der Robotik im Sicherheitsumfeld. Es ist die Schweizer Fachstelle für Fragen zu Drohnen- und Robotertechnologie in deren Bedeutung für die nationale Sicherheit.

Forschung & Innovation

Eine futuristische Libelle steht unter einem Mikroskop, auf dem W+T eingraviert ist. Die Libelle steht auf einem Glas, das die Umrisse der Schweiz hat.

Das SDRZ VBS führt im Rahmen der Ressortforschung von armasuisse W+T das Forschungsprogramm «Unbemannte Systeme/Robotik». Neben dem Forschungsfokus setzt sich das SDRZ für Schweizer Robotik-Innovationen für Sicherheitsaufgaben ein.

ARCHE

Drohnenaufnahme aller Beteiligten der Arche, welche im Halbkreis stehen, im Hintergrund ist der Schreitbagger Menzi Muck zu sehen.

ARCHE (Advanced Robotic Capabilities for Hazardous Environments) dient der Beurteilung des Technologiereifegrades und der Anwendungstauglichkeit der Schweizer Robotik für die Katastrophenhilfe. 

Infrastruktur

ARCHE 2018 Rettungsroboter

Das SDRZ VBS verfügt als Teil von armasuisse W+T über einzigartiges Equipment und Infrastrukturen, um robotische Systeme zu testen und zu beurteilen. 

Technologietransfer & Einsätze

Eine Person steht an einem Tisch, vor ihr auf dem Tisch steht ein kleiner Roboter mit Rädern. Das Bild ist in der Mitte gesplitet. Auf der linken Seite trägt die Person einen blauen Laboranzug und eine Hygienemaske. Sie hält ein Gerät an den Roboter. Auf der rechten Seite trägt die Person einen militärischen Kampfanzug. Hinter ihr wird ein Brand gelöscht.

Vielversprechende Roboter aus Forschung & Innovation sollen vermehrt und schneller in den Einsatz gebracht werden. Roboter zu Land, Luft und Wasser sollen den Einsatzkräften helfen, ihre Missionen zu erfüllen. 
 

ARDET

Drohne vor dem Abheben auf dem Boden

ARDET (Advanced Robotic Detachement) ist eine Initiative des SDRZ zur Einführung von neuen robotischen Systemen in die Formationen und Einsätze der Schweizer Armee.
 

SAB & Partner

Auf der Schweizer Karte sind die verschiedenen Partner des SDRZ gekennzeichnet.

Das SDRZ VBS wird durch zahlreiche Partner aus Forschung und Industrie und ein Strategic Advisory Board (SAB) unterstützt. Die Arbeit unserer Partner ist essenziell, um unsere Aufgabe als Fachstelle zu erfüllen.

Pocketcard zu autonomen Waffensystemen

Team

Das Team, Joseph Boucher, Dr. Tonya Müller, Pascal Vörös, Dr. Markus Höpflinger, Kai Holtmann, Marc Avondet, vor dem Menzi Muck.
v.l.n.r. Joseph Boucher, Dr. Tonya Müller, Pascal Vörös, Dr. Markus Höpflinger, Kai Holtmann, Marc Avondet

Das SDRZ besteht heute aus einem kleinen, sechsköpfigen Kernteam. Seine Aufgabe bewältigt das Zentrum in Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen von armasuisse W+T, sowie des Netzwerks der Schweizer Robotikforschung und -industrie. 

Downloads

Webmitteilungen

26.07.2023

EU-KI-Gesetz im Stresstest
Gruppenfoto der beiden Siegerteams der "The First University of St. Gallen Grand Challenge"

Die europäische Union arbeitet an einem neuen Gesetz zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI). Im Rahmen eines einzigartigen Wettbewerbs hat armasuisse Wissenschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen das Gesetz einem «Stresstest» unterzogen, um es auf seine Anwendbarkeit zu überprüfen.

19.12.2022

Handlungsempfehlungen an das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS
Gruppenbild des Strategic Advisory Boards

Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS (SDRZ VBS) von armasuisse Wissenschaft und Technologie setzt sich mit der Robotik im Sicherheitsumfeld auseinander. Dabei wird es durch ein strategisches Beratungsgremium unterstützt. Dieses besteht aus Vertretern aus Armee, Forschung, Industrie und Verwaltung. Am 08. Dezember 2022 hat das Gremium vier Handlungsempfehlungen an das SDRZ VBS verabschiedet.

10.11.2022

Kontrolle autonomer Systeme im Sicherheitsbereich

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) werden Maschinen zunehmend in Entscheidungen einbezogen. Dabei ist eine Kernfrage, wie die menschliche Kontrolle sichergestellt werden kann, damit zunehmend autonomere Systeme durch Sicherheitskräfte verlässlich eingesetzt werden können. Dieser Frage nahm sich der Workshop vom 2. bis 3. November 2022 unter der Leitung der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS (SDRZ VBS), armasuisse Wissenschaft und Technologie an. Die Referate zeigten neueste Forschungsergebnisse zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Steuerung autonomer Systeme im Sicherheitssektor.

13.07.2022

ARCHE 2022 - Schweizer Robotik für die Katastrophenhilfe der Zukunft
Ein Anymal wird von Armeeangehörigen begutachtet

ARCHE ist die grösste Schweizer Veranstaltung zur Untersuchung von Robotern für die Katastrophenhilfe. Der Anlass hat zum fünften Mal im Übungsdorf in Wangen an der Aare vom 4. Juli bis 8. Juli 2022 stattgefunden. Rund 150 Personen aus Armee, Wissenschaft, Industrie und armasuisse waren vor Ort, um neuste Technologie in realitätsnaher Umgebung und zu Gunsten der Katastrophenhilfe zu testen.

17.06.2022

Übergabe von Tauchroboter an die Schweizer Armee
Das Kernteam des Projekts bei der Übergabe halten den Tauchroboter in der Hand: (v.l.n.r.) Hptm Kim Rindlisbacher (KAMIR-Taucher), Jonas Wüst (Tethys Robotics), Kai Holtmann (SDRZ VBS), Oberstlt Reto Schaffner (Kdo KAMIR)

Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum von armasuisse Wissenschaft und Technologie forscht gemeinsam mit Tethys Robotics der ETH Zürich und dem Kommando Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung (KAMIR) an einem Tauchroboter. Nach rund zweijähriger Zusammenarbeit mit KAMIR konnte ein erster Prototyp am 30. Mai 2022 an die Taucher des Kommando KAMIR übergeben werden.


Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ) Feuerwerkerstrasse 39
3602 Thun
Tel.
+41 58 468 27 78

E-Mail

Leiter SDRZ, Dr. Markus Höpflinger

Drohnenabwehr Bure 2021

SDRZ bei Einstein

Keyvisual Einstein

In der Sendung vom 19. Mai 2022 ging das SRF-Wissensmagazin Einstein der Frage nach, wie Drohnen und Roboter Leben retten. In der Sendung mit dabei waren u.a. das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum von armasuisse W+T sowie der Lehrverband Genie/Rettung/ABC.

Jetzt reinschauen