Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ)
Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS (SDRZ VBS) unterstützt die Schweizer Armee und weitere Behörden im Umgang mit der Robotik im Sicherheitsumfeld. Es ist die Schweizer Fachstelle für Fragen zu Drohnen- und Robotertechnologie in deren Bedeutung für die nationale Sicherheit.
Forschung & Innovation

Das SDRZ VBS führt im Rahmen der Ressortforschung von armasuisse W+T das Forschungsprogramm «Unbemannte Systeme/Robotik». Neben dem Forschungsfokus setzt sich das SDRZ für Schweizer Robotik-Innovationen für Sicherheitsaufgaben ein.
ARCHE

ARCHE (Advanced Robotic Capabilities for Hazardous Environments) dient der Beurteilung des Technologiereifegrades und der Anwendungstauglichkeit der Schweizer Robotik für die Katastrophenhilfe.
Infrastruktur

Das SDRZ VBS verfügt als Teil von armasuisse W+T über einzigartiges Equipment und Infrastrukturen, um robotische Systeme zu testen und zu beurteilen.
Technologietransfer & Einsätze

Vielversprechende Roboter aus Forschung & Innovation sollen vermehrt und schneller in den Einsatz gebracht werden. Roboter zu Land, Luft und Wasser sollen den Einsatzkräften helfen, ihre Missionen zu erfüllen.
ARDET

ARDET (Advanced Robotic Detachement) ist eine Initiative des SDRZ zur Einführung von neuen robotischen Systemen in die Formationen und Einsätze der Schweizer Armee.
SAB & Partner

Das SDRZ VBS wird durch zahlreiche Partner aus Forschung und Industrie und ein Strategic Advisory Board (SAB) unterstützt. Die Arbeit unserer Partner ist essenziell, um unsere Aufgabe als Fachstelle zu erfüllen.
Pocketcard zu autonomen Waffensystemen
-
Autonome Waffensysteme (AWS)
PDF, 2 Seiten, 152 KB, Deutsch
Team

Das SDRZ besteht heute aus einem kleinen, sechsköpfigen Kernteam. Seine Aufgabe bewältigt das Zentrum in Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen von armasuisse W+T, sowie des Netzwerks der Schweizer Robotikforschung und -industrie.
Downloads
-
Factsheet Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum
PDF, 2 Seiten, 235 KB, Deutsch -
Factsheet Forschungsprogramm «Unbemannte Mobile Systeme»
PDF, 2 Seiten, 146 KB, Deutsch -
Factsheet ARCHE 2018
PDF, 2 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Charta Strategic Advisory Board SDRZ VBS
PDF, 2 Seiten, 309 KB, Deutsch -
Mitglieder des Strategic Advisory Boards SDRZ VBS
PDF, 8 Seiten, 463 KB, Deutsch -
Handlungsempfehlungen des SAB SDRZ
PDF, 3 Seiten, 193 KB, Deutsch
Webmitteilungen
Das SDRZ in den Medien
- 08.2022: Stand und Entwicklung militärischer Roboter (stratos)
- 05.2022: Wie Drohnen und Roboter Leben retten (Einstein, SRF)
- 04.2022 Die jüngsten Programme für Robotik und autonome Systeme der Schweiz (Janes) (in Englisch)
- 03.2022: Wie gut funktioniert die Schweizer Drohnenabwehr? (Echo der Zeit, SRF)
- 12.2020: Schweizer Robotik für die Katastrophenhilfe der Zukunft (Forschungsbroschüre armasuisse W+T)
- 10.2020: Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS ‒ Ein Einblick in Ursache und Wirkung (armafolio)
- 09.2020: ARCHE 2020 ‒ Schweizer Robotik für die Armee der Zukunft. (Schweizer Soldat)
- 03.2020: Das ist der Bomben-Bagger von Mitholz (Blick)
3602 Thun
- Tel.
- +41 58 468 27 78
Drohnenabwehr Bure 2021
SDRZ bei Einstein

In der Sendung vom 19. Mai 2022 ging das SRF-Wissensmagazin Einstein der Frage nach, wie Drohnen und Roboter Leben retten. In der Sendung mit dabei waren u.a. das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum von armasuisse W+T sowie der Lehrverband Genie/Rettung/ABC.