Kommunikation und elektromagnetischer Schutz
Kommunikations- und Führungssysteme müssen Informationen ohne Verzug über alle Führungsstufen zur Verfügung stellen. Insbesondere bei mobilen Einsätzen ist die sichere Übermittlung der Informationen zwischen Sensorsystemen, Entscheidungsträgern und Einsatzkräften eine Herausforderung. Bei allen Systemen der Armee, die mit elektromagnetischem Raum direkt verbunden sind, müssen die Schutzmassnahmen gegen elektromagnetische Gefährdung und die rechtlichen Einschränkungen bei der Emission von nichtionisierender Strahlung eingehalten werden. Die Experten stellen mit Evaluationen und Erprobungen die militärischen und gesetzlichen Anforderungen an die Kommunikations- und Führungssysteme sicher.
Aktuell

Weiterentwicklung des NEMP-Feldsimulators
Eine Verbesserung von sieben zu zwei Nanosekunden
Der Freifeldsimulator VEPES zur Simulation von nuklear erzeugten elektromagnetischen Pulsen (NEMP) in Spiez wurde über die letzten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt damit die geforderten Bedingungen der aktuellen MIL und IEC Standards geprüft werden können.
Lesen Sie mehr...
-
Freifeldsimulator VEPES
PDF, 1 Seiten, 106 KB
Factsheet 1
Tests an den Funksystemen des Patr Boot 16

Auf dem Prototypen des Patrouillenbootes 16 wurden durch armasuisse W+T die installierten Leitungen der eingebauten Funksysteme überprüft und die Kopplungen zwischen den Systemen gemessen, um das gegenseitige Störpotential abzuschätzen.
Das Patr Boot 16 ist mit einer Vielzahl von Kommunikations-, Navigations- und Ortungssystemen ausgerüstet, deren Funktion einerseits von der Qualität der im Boot installierten Verbindungen (Kabel, Stecker, usw.) zu den Antennen abhängt und andererseits auch vom gegenseitigen Störpotential beeinflusst wird. Beides war Gegenstand von Untersuchungen durch den Fachbereich Kommunikation und elektromagnetischer Schutz.
Lesen Sie mehr...
-
Tests an den Funksystemen auf dem Patr Boot 16
PDF, 2 Seiten, 784 KB
Factsheet 2
Neue Kabel für das IBBK Radio

Bei Krisensituationen informiert das IBBK Radio die Schweizer Bevölkerung. Dieses Netz wird konstant unterhalten. Aufgrund einer gewissen Alterung müssen die aktuellen RF-Kabel zur Notantenne ausgetauscht werden. Für diese Evaluation der möglichen Ersatzstücke benötigt es ein spezielles Fachwissen im Bereich Material und Elektrotechnik.
Lesen Sie mehr...
-
Neue Kabel für das IBBK Radio (pdf)
PDF, 1 Seiten, 94 KB, Deutsch
Factsheet 3
Revidierte Bedrohung bei elektromagnetischen Wellen mit hoher Leistung

Vor rund 50 Jahren wurden Informationen über den Nuklearen Elektromagnetischen Puls (NEMP) dank guter Kontakte der ETHZ mit amerikanischen Forschungsinstituten auch bei der Schweizer Rüstungsbeschaffung bekannt. Seither werden die entsprechenden US-Schutzmassnahmen gegen eine bodennahe Detonation in der Schweiz angewendet. Bei einer solchen Explosion sind aber die elektronischen Probleme in der Schweiz vernachlässigbar, weshalb nur gegen NEMP einer Detonation in grosser Höhe 40 bis 100 km geschützt werden sollte.
Lesen Sie mehr...
-
Revidierte Bedrohung bei elektromagnetischen Wellen mit hoher Leistung
PDF, 1 Seiten, 270 KB
Factsheet 4
Studie Windkraftanlage

Im Zuge des Energiewandels nimmt das Interesse an Windenergie stetig zu. Jedoch können Windkraftanlagen in der Schweiz die Anlagen des VBS negativ beeinflussen. W+T wurde mit der Grundlagenarbeit beauftragt, systematisch zu erforschen, inwiefern die Windkraftanlagen die Systeme des VBS stören können und mit welchen Massnahmen dies verhindert werden kann.
Lesen Sie mehr...
-
Studie Windkraftanlagen
PDF, 1 Seiten, 142 KB
Factsheet 5
Antennentechnologie zur Unterstützung der Sicherheit

Antennen sind Kernelemente für drahtlose Kommunikations- und Überwachungssysteme. W+T analysiert die Technologieentwicklung und prüft Antennen für sehr unterschiedliche Einsatzbedürfnisse der Schweizer Armee.
Lesen Sie mehr....
-
Antennentechnologie
PDF, 1 Seiten, 90 KB
Factsheet 6
Ein Blick ins Weltall: Einsatzszenarien von Satelliten

Die Einsatzoptionen von Satelliten im Bereich Kommunikation wurde von W+T überprüft, analysiert und ausgewertet. Eine entsprechende Studie wird dem Auftraggeber, der ASTAB, geliefert, welche von einer physikalischen Betrachtung bis zur Marktanalyse und Zukunftsprognosen von Satellitensystemen die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Lesen Sie mehr...
-
Ein Blick ins Weltall
PDF, 1 Seiten, 146 KB
elektromagnetischer Schutz
Dr. Alain Jaquier
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
- Tel.
- +41 58 468 27 41
- Fax
- +41 58 468 28 41
Wissenschaft und Technologie
Kommunikation und
elektromagnetischer Schutz
Dr. Alain Jaquier
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun