armasuisse W+T ist das Technologiezentrum des VBS. Der Kunde muss bewusste Technologieentscheide fällen können. armasuisse W+T bietet die Grundlagen: risikominimiert, zukunftsorientiert und aktuell. Der Kunde sucht Systemsicherheit. armasuisse W+T bietet Lösungen: zuverlässig, erprobt und einsatzfähig.
armasuisse Wissenschaft und Technologie rüstet den Cyber-Defence Campus mit einem Labor auf, um Cyberrisiken von digitalen Kommunikationssystemen der Luftfahrt realitätsnah zu untersuchen. Das einzigartige Labor wird am 8. August auf dem «15th Cyber Security Experimentation and Test (CSET) Workshop» der internationalen Cyber-Community vorgestellt.
Am 12. und 13. Juli 2022 fand bei armasuisse W+T in Thun das erste Expertentreffen zum Thema Energieforschung in der Verteidigung im Rahmen der DACH-Zusammenarbeit statt. Die Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten während 1 ½ Tagen die Forschungsprojekte aus ihren Organisationen präsentieren und die Herausforderungen der Energiewende diskutieren.
ARCHE ist die grösste Schweizer Veranstaltung zur Untersuchung von Robotern für die Katastrophenhilfe. Der Anlass hat zum fünften Mal im Übungsdorf in Wangen an der Aare vom 4. Juli bis 8. Juli 2022 stattgefunden. Rund 150 Personen aus Armee, Wissenschaft, Industrie und armasuisse waren vor Ort, um neuste Technologie in realitätsnaher Umgebung und zu Gunsten der Katastrophenhilfe zu testen.
Am 31. Mai 2022 organisierte der Cyber-Defence Campus seine erste Cybersecurity Startup Jam Session an seinem neuen Standort in Zürich. Die Veranstaltung brachte Experten und Expertinnen von armasuisse Wissenschaft und Technologie mit Industrievertretenden, Jungunternehmenden und Studierenden zusammen, um ein Forum für einen kreativen Austausch über innovative Technologielösungen und unternehmerische Ideen zu bieten.
Der Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie, ist auf der Suche nach innovativen Technologien. Hierfür lanciert er bereits zum dritten Mal eine Cyber Startup Challenge. Das Thema: Netzwerkerkennung und Sicherheit von IoT Geräten. Anmeldungen sind bis zum 31. August 2022 möglich.
Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum von armasuisse Wissenschaft und Technologie forscht gemeinsam mit Tethys Robotics der ETH Zürich und dem Kommando Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung (KAMIR) an einem Tauchroboter. Nach rund zweijähriger Zusammenarbeit mit KAMIR konnte ein erster Prototyp am 30. Mai 2022 an die Taucher des Kommando KAMIR übergeben werden.
Ein Video-Podcast der Digital Society Initiative (DSI) und des Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrums (SDRZ VBS) von armasuisse Wissenschaft und Technologie geht der Frage nach, warum die Schweizer Armee dereinst auch Rettungsroboter einsetzen könnte. Dabei werden auch die damit zusammenhängenden technischen, ethischen und rechtlichen Fragen erläutert.
Zum ersten Mal veröffentlicht der Cyber-Defence (CYD) Campus einen Jahresbericht, welcher der Cyber-Community und weiteren Interessierten einen detaillierten Einblick in seine Aktivitäten des Jahres 2021 gewährt. Der Bericht beleuchtet diverse Tätigkeiten des CYD Campus wie die Forschungs- und Innovationsprojekte, die entwickelten Demonstratoren sowie den Ausbau der Laborinfrastrukturen.
Wer trägt die Verantwortung für das, was autonome Systeme tun und entscheiden? Daniel Trusilo erforscht die Nutzung von autonomen Robotiksystemen im Konfliktumfeld. Im Video-Interview spricht er darüber, warum wir uns über die Ethik im Einsatz autonomer Robotersysteme in Sicherheitsanwendungen Gedanken machen müssen.
Am 16. Dezember 2021 überreichte armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) dem Lehrverband Genie/Rettung/ABC der Schweizer Armee eine roboterisierte Baumaschine. Die Übergabe fand im Rahmen eines Versuchs zwischen der SBB, ETH Zürich, armasuisse W+T und weiteren Partnern statt. Dabei wurde der ferngesteuerte und computerunterstützte Einsatz dieser Baumaschine zum Ausheben von Material aus einem Geschiebesammler demonstriert.
Am 1. und 2. Dezember 2021 fand die Online Konferenz «Specialist Meeting on Electromagnetic Waves and Wind Turbines 2021» (EMWT®21) statt. armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) konnte aktuelle Forschungsergebnisse den interessierten Spezialistinnen und Spezialisten aus ganz Europa präsentieren.
Der Cyber-Defence (CYD) Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) arbeitet zusammen mit dem BSI daran, dass Open-Source Tools zur Erzeugen und Verwalten von maschinenverarbeitbaren Security Advisories bereitstehen. Dadurch sollen Informationen zu Sicherheitsschwachstellen einfacher ausgetauscht werden können.
Ab November 2021 wird Dr. Mathias Humbert, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Cyber-Defence (CYD) Campus, eine neue Herausforderung als Professor an der Universität Lausanne annehmen. Seine Forschungsarbeit und die Begleitung von Studierenden-Projekte beim CYD Campus haben einerseits seine Leidenschaft für die Lehrtätigkeit geweckt und andererseits seine Fähigkeiten und Qualifikationen im Hinblick auf die Erlangung der Professur erweitert.
Der Fachbereich Forschungsmanagement und Operations Research von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) hat in den vergangenen Monaten in Zusammenarbeit mit dem Kommando Ausbildung ein Testlabor aufgebaut, um mögliche Simulationsumgebungen von morgen auf Herz und Nieren zu überprüfen. Wichtige Erkenntnisse davon fliessen nun in das Simulationskonzept der Armee mit ein und helfen so, die Simulationslandschaft von morgen zu entwickeln.
Noch nie war es so einfach, gezielt und flächendeckend Falschinformationen zu verbreiten wie im Zeitalter der Sozialen Medien. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Cyber-Defence (CYD) Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie Forschungsprojekte lanciert, die Tools zur automatischen Erkennung von Falschmeldungen erforschen. Ziel eines dieser Projekte ist es, mittels Methoden der künstlichen Intelligenz diejenigen Image-with-text Memes zu identifizieren, die potenziell Fehlinformationen verbreiten.
Decentriq, Constella Intelligence und Pandora Intelligence haben die Jury im Auswahlverfahren der Cyber Startup Challenge 2021 überzeugt. Alle drei Unternehmen hielten am 28. September einen Pitch an der Cyber-Defence (CYD) Campus Konferenz.
Welche Gefahren gehen heutzutage von Klein-Drohnen aus? Welche werden uns in Zukunft erwarten? Wie können Drohnenangriffe erfolgreich abgewehrt werden? Und wo steht die heutige Technologie im Kampf gegen Drohnenangriffe? Diese und weitere Fragen wurden am 9. September 2021 in Bure (JU) thematisiert und diskutiert. Organisiert wurde der Anlass «Abwehr von Mikro- und Minidrohnen» von armasuisse Wissenschaft und Technologie gemeinsam mit dem Gefechtsausbildungszentrum West der Schweizer Armee.
Im Fachbereich Sensorik von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) werden im Rahmen des Forschungsprogramms «Aufklärung und Überwachung» verschiedene Radar-Sensoren für die Luft- und Bodenaufklärung untersucht, darunter auch der MIRANDA35-SAR Technologiedemonstrator. Mit diesem Experimentalsystem fand im August 2021 eine zweiwöchige Messkampagne in der Schweiz statt.
Am 28. September 2021 findet im EPFL SwissTech Convention Center in Lausanne die diesjährige Cyber-Defence (CYD) Campus Konferenz statt. Kernthema der Konferenz ist die Sicherheit kritischer Informationsinfrastrukturen. Die Teilnahme kann vor Ort in Lausanne oder online erfolgen. Der CYD Campus freut sich darauf, Fachleute und Interessierte zu dieser Konferenz begrüßen zu dürfen.
Informatikerinnen und Informatiker des Cyber-Defence (CYD) Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie forschen im Rahmen ihrer Doktorarbeit an Themen zur Cybersicherheit der Schweiz. In seiner Dissertation hinterfragt Daniel Moser, welcher kürzlich seine Doktorarbeit beim Cyber-Defence Campus abschlossen hat, etablierte Angreifermodelle der Cyber-Community in Bezug auf ihre Realisierbarkeit. Er zeigt auf, dass Angreifer zu weit mehr fähig sind, als bisher angenommen. Um der verschärften Bedrohungslage wirksam begegnen zu können, entwickelte er neue Gegenmassnahmen, welche in Zukunft die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen erhöhen könnten.
Erleben Sie einen Tag lang die Welt im Jahr 2030+: Was wird die Welt in Atem halten und welchen Herausforderungen müssen sich unsere Soldatinnen und Soldaten stellen?
Erarbeiten Sie am 31. August 2022 am deftech-Event in Thun aktiv Lösungen zu Zukunftsszenarien und erhalten Sie interessante Einblicke in das Thema Foresight.
Die diesjährige Cyber-Defence (CYD) Campus Konferenz findet am 26. Oktober 2022 im Kursaal in Bern statt. Das Kernthema der Konferenz ist die Sicherung der zukünftigen digitalen Infrastrukturen. Der ...
Forschungsbroschüre armasuisse W+T
Die Forschungsbroschüre von armasuisse Wissenschaft und Technologie gibt Ihnen Einblicke in unseren ungewöhnlichen Forschungsalltag. Wir vermitteln Ihnen unsere erlangten Erkenntnisse aus den Forschungstätigkeiten und zeigen auf, welcher Nutzen aus unserer Forschung und der Zusammenarbeit mit unseren Forschungspartnern resultierte.