print preview

Wissenschaft und Technologie

armasuisse W+T ist das Technologiezentrum des VBS. Der Kunde muss bewusste Technologieentscheide fällen können. armasuisse W+T bietet die Grundlagen: risikominimiert, zukunftsorientiert und aktuell. Der Kunde sucht Systemsicherheit. armasuisse W+T bietet Lösungen: zuverlässig, erprobt und einsatzfähig.

W+T Kopf

Fachbereichskompetenzen W+T


News W+T

25.05.2023

Verbindung und Interoperabilität zwischen dem Command and Control Bereich und der Simulationsumgebung
Abbildung von einen Soldaten in einer Operationszentrale

Für militärische Einsätze und Operationen ist es wichtig, wenn die Truppen einheitliche und vollständige Informationen zur aktuellen Lage haben, um damit die Operationen zu planen. Hierfür werden sogenannte Command and Control (C2) Systeme eingesetzt. Im Rahmen des Beschaffungsprojektes der neuen C2 Systeme werden über künstliche Intelligenz (KI) unterstütze Trainings- und Simulationsmöglichkeiten, sowie Tests und Evaluationen geforscht.

16.05.2023

CYD Proof of Concept Fellowship
Schloss und Hintergrund mit Stromkreis

Der Cyber-Defence (CYD) Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie und die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) haben ein neues Talentprogramm lanciert. Das Ziel des CYD Proof of Concept Fellowship ist, durch angewandte Forschung innovative Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Cybersicherheit und Datenwissenschaft zu entwickeln. Sind Sie eine zukünftige Unternehmerin oder ein zukünftiger Unternehmer mit einer innovativen Idee für die Schweizer Cyberverteidigung?

10.05.2023

Jahresreporting Forschungsprogramme Cyberspace / Data Science
Zwei digitale Hände schütteln sich die Hand

Am Dienstag, 2. Mai 2023, fanden die Jahresreportings von armasuisse Wissenschaft und Technologie zu den beiden Forschungsprogrammen «Cyberspace» sowie «Data Science» in Thun statt. Dabei handelte es sich um einen VBS-internen Anlass. Rund 90 Fachpersonen waren anwesend und nutzten die Gelegenheit für einen vertieften Austausch.

24.04.2023

deftech.exploration: von Leserinnen und Lesern geschriebene Geschichten!
Grafische Darstellung einer hypothetischen Begegnung zwischen einem menschlichen Soldaten und einem autonomen System.

Sich in die Zukunft zu versetzen bedeutet, sich die möglichen Folgen des eigenen Handelns oder der Untätigkeit bewusst zu machen. In einem Umfeld wie demjenigen der Verteidigung ist Antizipation von grundlegender Bedeutung. Noch mangelt es jedoch an Mitteln und Wegen, um mit den verschiedenen Interessengruppen zu interagieren, sie zu sensibilisieren und ihr Verantwortungsbewusstsein zu wecken. Dieser Herausforderung will sich armasuisse Wissenschaft und Technologie mithilfe einer innovativen Serie über strategische Technologiethemen annehmen.

05.04.2023

Rückblick Jahresreporting Forschungsprogramme Aufklärung und Überwachung / Kommunikation
Eine Drohne steht auf einem Tisch vor einem Poster zum Forschungsprogramm Aufklärung und Überwachung

Am Donnerstag, 30. März 2023, fanden die Jahresreportings von armasuisse Wissenschaft und Technologie zu den beiden Forschungsprogrammen «Aufklärung und Überwachung» sowie «Kommunikation» in Thun statt. Dabei handelte es sich um einen VBS-internen Anlass. Rund 100 Fachpersonen waren anwesend und nutzten die Gelegenheit für einen vertieften Austausch.

21.03.2023

Schutz vor Blindgängern und Munitionsrückständen bei Sanierungen
Eine Sprengung mit einer 15.5 cm Artilleriegranate wird vorbereitet.

Die Sanierung und Renaturierung von alten Schiessplätzen, die mit Blindgängern und Munitionsrückständen belastet sind, sind wichtige Massnahme, um die Umwelt und Menschen zu schützen. Die eingesetzten Baumaschinen und deren Bedienpersonal spielen dabei eine wichtige Rolle. Durch Vibrationen und Erschütterungen könnte es zu Explosionen kommen. Das Testcenter unterstützt mit der Expertise im Schutzbereich die Risikominimierung.

03.03.2023

Der Cyber-Defence Campus veröffentlicht seinen Jahresbericht 2022
Die Standorte des Cyber-Defence Campus Thun, Lausanne und Zürich auf einer vernetzten Schweiz in blau abgebildet.

Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht der Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie, seinen Jahresbericht. Er gewährt der Cyber-Community und weiteren Interessierten einen detaillierten Einblick in seine Aktivitäten des Jahres 2022. Der Bericht beleuchtet verschiedene Aktivitäten des CYD Campus wie die Forschungs- und Innovationsprojekte, das Technologie- und Marktmonitoring und den Ausbau der Laborinfrastrukturen.

27.02.2023

Kollaborativer Ansatz zur Beseitigung von Cyber-Sicherheitslücken
Abbildung eines Energieunterwerkes in einem gesicherten Gebiet

Nach einem erfolgreichen Hackathon organisiert vom Cyber-Defence Campus von armasuisse Wissenschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Cyber Bataillon 42 wurde nun die Entdeckung von bisher unbekannten Sicherheitslücken in industriellen Kontrollsystemen (ICS) veröffentlicht. Der Hackathon, der im September 2022 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammenbrachte, diente als Plattform zur kollaborativen Erforschung von potenziellen Sicherheitsrisiken.

20.02.2023

Fernerkundung und Bildaufklärung: Ein Rückblick im Sinne der Forschung und Zusammenarbeit
Radaraufnahme des Kernkraftwerkes Gösgen

Am Freitag, 10. Februar 2023, organisierte armasuisse Wissenschaft und Technologie das Jahresreporting über die Forschungsprojekte SAR und der hyperspektralen Sensorik der Universität Zürich. Dabei handelte es sich um einen VBS-internen Anlass. Rund 30 Fachpersonen waren anwesend und nutzten die Gelegenheit für einen Austausch.

06.02.2023

Umweltfreundliche und sichere Bergung von Munition in Schweizer Gewässern
Schematische Darstellung eines Seegrundes voller Munition mit einer sogenannten Sedimentbox obendrauf

Am 20. Dezember 2022 führte armasuisse Wissenschaft und Technologie in Bern eine Informationsveranstaltung zum Thema «Machbarkeit umweltfreundliche und sichere Bergung von Munition in Schweizer Gewässern» durch. Fachpersonen aus Verwaltung, Industrie und Hochschulen diskutierten über heutige technische Möglichkeiten solcher Bergungen und deren Einfluss auf das Ökosystem.

31.01.2023

AHORN 2022 – der Alpenraum und seine Herausforderungen für die Navigation
Gruppenfoto der Teilnehmer des AHORN22-Treffens vor einer Bergkette im Hintergrund.

armasuisse W+T nahm im letzten Dezember an der Tagung AHORN 2022 teil. Diese Dreiländertagung wurde vom Schweizerischen Institut für Navigation (ION-CH) organisiert und vereinte seine Partnervereine aus Deutschland (DGON) und Österreich (OVN) für den Austausch über die Herausforderungen im Bereich Orientierung, Navigation und Kommunikationstechnologien im Alpenraum.

19.12.2022

Handlungsempfehlungen an das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS
Gruppenbild des Strategic Advisory Boards

Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS (SDRZ VBS) von armasuisse Wissenschaft und Technologie setzt sich mit der Robotik im Sicherheitsumfeld auseinander. Dabei wird es durch ein strategisches Beratungsgremium unterstützt. Dieses besteht aus Vertretern aus Armee, Forschung, Industrie und Verwaltung. Am 08. Dezember 2022 hat das Gremium vier Handlungsempfehlungen an das SDRZ VBS verabschiedet.

12.12.2022

ISTAR Forschungsworkshop
Gruppenfoto der Teilnehmende des Forschungsworkshops auf der Treppe bei armasuisse Wissenschaft und Technologie in Thun

Am 15. und 16. November 2022 führte armasuisse Wissenschaft und Technologie in Thun einen zweitätigen Forschungsworkshop mit ihren Partnern aus Deutschland und der Schweiz durch. Im Fokus standen der gegenseitige Austausch unter anderem zu Themen wie kognitives Radarverfahren, Drohnendetektion oder moderne Tarnung. Zusätzlich zu dem Workshop besichtigten die Teilnehmenden die Labore der Fachbereiche Kommunikation und elektromagnetischer Schutz sowie Sensorik.

11.11.2022

VBS testet das SCION Netzwerk für die Schweizer Cyberabwehr
Die Standorte des Cyber-Defence Campus Thun, Lausanne und Zürich auf einer vernetzten Schweiz in blau abgebildet.

Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) prüft den Einsatz der SCION-Netzwerktechnologie und baut hierfür zusammen mit Swisscom, Sunrise und SWITCH eine nationale SCION-Testinfrastruktur beim Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie auf.

10.11.2022

Kontrolle autonomer Systeme im Sicherheitsbereich

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) werden Maschinen zunehmend in Entscheidungen einbezogen. Dabei ist eine Kernfrage, wie die menschliche Kontrolle sichergestellt werden kann, damit zunehmend autonomere Systeme durch Sicherheitskräfte verlässlich eingesetzt werden können. Dieser Frage nahm sich der Workshop vom 2. bis 3. November 2022 unter der Leitung der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum des VBS (SDRZ VBS), armasuisse Wissenschaft und Technologie an. Die Referate zeigten neueste Forschungsergebnisse zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Steuerung autonomer Systeme im Sicherheitssektor.

31.10.2022

Wertvolle Unterstützung der NATO für die Schweiz im Munitionsbereich
Gruppenfoto der Mitglieder der NATO-Gruppe MSIAC

Seit ihrem Beitritt zum NATO Munitions Safety Information Analysis Center (MSIAC) im Jahr 2021 hat die Schweiz die Möglichkeit, auf zahlreiche technische Ressourcen und die wertvolle Unterstützung von internationalen Expertinnen und Experten im Munitionsbereich zuzugreifen. Dies ermöglicht armasuisse namentlich auch die Validierung und Ergänzung ihrer Expertisen zur Verbesserung der Sicherheit von Personen und Munition. Im Rahmen einer durch die Schweiz organisierten Arbeitssitzung besuchte das MSIAC-Steuerungskomitee auch die Infrastrukturen von armasuisse Wissenschaft und Technologie.

28.10.2022

Wie können künftige Radarsysteme aufgeklärt werden?
Zwei Radare stehen auf einer grünen Wiese

Elektromagnetische Emissionen eines Radarsystems können von Drittparteien zur Aufklärung und Identifikation desselbigen Radars verwendet werden. Bei neuen, lernfähigen Multifunktionsradaren mit ständig sich ändernden Sendesignalen ist eine solche Identifikation mit herkömmlichen Verfahren nicht mehr ohne weiteres möglich. Um neue Ansätze zur Aufklärung solcher adaptiven Radarsysteme zu testen, haben Radarexperten des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik und von armasuisse Wissenschaft und Technologie erstmals Emissionen eines adaptiven Radarsystems aufgezeichnet und analysiert.

26.10.2022

Treffen Sie die Finalisten der Cyber Startup Challenge 2022
Zwei digitale Hände, bestehend aus leuchtenden Punkten, schütteln sich die Hand

ONEKEY, Narrowin und Sepio haben die Jury der Cyber Startup Challenge 2022 im diesjährigen Auswahlverfahren überzeugt. Alle drei Unternehmen präsentierten einen Pitch am 26. Oktober 2022 im Rahmen der Cyber-Defence (CYD) Campus Konferenz.

07.10.2022

Radargerät zur Erkennung von Helikoptern
Weisser Kasten mit Sensoren direkt unterhalb des rechten Flügels eines Leichtfliegers.

Für nachrichtendienstliche Bereiche liefern Bildaufklärungen von Bodenaktivitäten sehr relevante Informationen. Solche Bilder werden unter anderem mit sogenannten abbildenden Radargeräten getätigt. Ihr Vorteil: Sie können sowohl bei Tag und Nacht, aber auch bei Wolken Bodenaufklärungsbilder erstellen. Mitarbeitende von armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) testen nun, wie zukünftig auch fliegende Objekte abgebildet werden können.

30.09.2022

CYD Campus Hackathon
Zivile und militärische Mitarbeitende sitzen jeweils vor einem Laptop

Der Cyber-Defence Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie veranstaltete zusammen mit dem Cyber Bataillon 42 einen Hackathon rund um industrielle Kontrollsysteme (ICS). Der Hackathon brachte über 30 Cyber-Experten aus Akademie, Privatwirtschaft und Verwaltung zusammen mit dem Ziel, den Wissensaustausch in der Cyber Community zu fördern, Schwachstellen in industriellen Kontrollsystemen zu finden sowie wirksame Gegenmassnahmen zu entwickeln.

Veranstaltungen W+T

Wissenschaft und Technologie W+T


Forschungsbroschüre armasuisse W+T

Die Forschungsbroschüre von armasuisse Wissenschaft und Technologie gibt Ihnen Einblicke in unseren ungewöhnlichen Forschungsalltag. Wir vermitteln Ihnen unsere erlangten Erkenntnisse aus den Forschungstätigkeiten und zeigen auf, welcher Nutzen aus unserer Forschung und der Zusammenarbeit mit unseren Forschungspartnern resultierte.   

Viel Vergnügen beim Lesen.


Wissenschaft und Technologie Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
Tel.
+41 58 468 28 00

E-Mail

Wissenschaft und Technologie

Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun

Karte

Karte ansehen