Forschungsmanagement
Technologien sind wesentliche Treiber bei der Ausgestaltung moderner Armeen und Schlüsselfaktoren erfolgreicher Operationsführung.
Mit Forschungsmanagement stellen wir die strategische und operative Planung der Forschungsaktivitäten in der armasuisse und der Armee sicher. Dazu gehören auch die Festlegung der Forschungsschwerpunkte und prioritären Themen, die Planung und Steuerung der Finanzen sowie der Erkenntnistransfer in die laufenden Vorhaben der Armee. Die operative
Umsetzung erfolgt im Rahmen von Forschungsprogrammen, die auf die operationellen Fähigkeiten der Armee ausgerichtet sind. Ziel des Forschungsmanagements ist auch der Aufbau von strategischen Partnerschaften zu Universitäten, zur Industrie und zu staatlichen Organisationen anderer Länder.
Forschungsprogramme
Der Fachbereich Forschung von Wissenschaft und Technologie (W+T) ist zuständig für die Erstellung des langfristigen Forschungsplans, welcher die strategische Ausrichtung der Forschung für die Armee definiert. Zur operativen Umsetzung der Forschung in Form von Programmen und Projekten erstellt WTF die jährliche Forschungsplanung.
Cyberspace

Die voranschreitende Digitalisierung machen den Cyberspace zu einem zentralen Raum für moderne Konflikte und Kriege. Ziel des Programms ist der Aufbau und die Sicherstellung von technologischen Fachkompetenzen zur Identi-fikation, Beurteilung und Reduktion von Risiken im Cyberspace.
Wirkung, Schutz und Sicherheit

Kenntnisse über Wirkmittel und Schutzkonzepte sind unabdingbar, um nationale Sicherheitsaspekte auch in Zukunft kompetent beurteilen zu können. Das Forschungsprogramm verfolgt die wehrtechnische Entwicklung im Bereich der chemischen, kinetischen, thermischen und elektromagnetischen Wirkmittel.
Technologiefrüherkennung

Ziel ist, disruptive Technologie-entwicklungen zu erkennen, ihre Auswirkungen in einem militär-ischen Kontext zu beurteilen und mögliche Konsequenzen aufzu-zeigen. Die rechtzeitige Identifi-kation von Technologietrends mit disruptivem Potential, ermöglicht eine zeitgerechte Adressierung von Risiken bei der Weiterentwicklung und Planung der Armee.
Kommunikationstechnologie

Informations- und Kommunikat-ionstechnologien entwickeln sich rasch, die Entwicklungszyklen sind entsprechend kurz. Dem Risiko, dass Technologien in absehbarer Zeit obsoleszent werden, muss mit neuen, technisch und wirtschaftlich ausgewogen Lösungen, begegnet werden.
Unbemannte Mobile Systeme

Unbemannte mobile Systeme werden das Operationsfeld von Sicherheitskräften grundlegend verändern. Die potentiellen Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen unter anderem von der Informations- beschaffung, Überwachung, Sicherung, Störung, Täuschung bis hin zur Kampf- mittelbeseitigung.
Forschungsaufsicht
Für die strategische Steuerung der Forschungsaktivitäten ist die Forschungsaufsicht zuständig. Diese setzt sich aus Vertretern des Planungsstabs der Armee und armasuisse W+T zusammen. Die Forschungsaufsicht ist für die korrekte strategische Ausrichtung der Forschung, ein adäquates strategisches Themensetting und die Einbindung der Forschung in die Planungs- und Entwicklungsprozesse der Armee zuständig.
Vorgehen
Ein jährlicher Forschungsplan orientiert über die Aktivitäten auf Programm- und Projektebene. Die operative Umsetzung findet im Rahmen von Projekten in sechs Programmen und in einem Querschnittsbereich statt. Der Wissenstransfer wird durch Workshops, Symposien und Vorführungen sichergestellt. Weil die selben Mitarbeiter sowohl Expertisen erstellen wie auch Forschungsprojekte führen ist ein nahtloser Übergang von Erkenntnissen aus der Forschung in die Leistungserstellung von W+T gewährleistet.
Downloads
-
Fact-Sheet Forschung
PDF, 2 Seiten, 753 KB, Deutsch
und Operations Research
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
- Tel.
- +41 58 468 30 03
Leiter Forschungsmanagement und Operations Research
Dr. Hansruedi Bircher