Forschungsprogramm 3 - Cyberspace und Information
Informationsüberlegenheit durch Technologievorsprung

Die operationellen Fähigkeiten der Armee nehmen im Cyberpace stark an Bedeutung zu. Das Forschungsprogramm Cyberspace und Information baut die notwenigen Expertenkompetenz auf, um die traditionellen militärischen Fähigkeiten in den Bereichen Nachrichtendienst und Führung in der Operationssphäre Cyberspace auszubauen. Dies wird durch Forschungsprojekte und Demonstratoren in Laborversuchen und im realen Umfeld sichergestellt.
Kompetenzfelder

Die digitale Vernetzung führt dazu, dass Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen für kriminelle, nachrichten-dienstliche, machtpolitische oder terroristische Zwecke vermehrt missbraucht werden. Zur frühzeitigen Erkennung von Bedrohungen und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit im Cyberspace werden neue Sicherheitstechnologien und Cyber-Abwehrkonzepte untersucht.

Die richtige Information in der richtige Qualität und zur richtigen Zeit zu haben ist essentiell für die operative Führung. Kompetenzen werden aufgebaut um moderne Informationssysteme und Architekturen hinsichtlich steigender Menge, Geschwindigkeit und Heterogenität der Daten aus dem Cyberspace (Big Data Problematik) beurteilen zu können.

Moderne Analyseverfahren erfordern Daten aus unterschiedlichen Sensoren und Informationsquellen zu verknüpfen und in einen gemeinsamen Kontext zu bringen. Der Fokus liegt auf neuen semantischen und probabilistischen Methoden zur Fusion und Visualisierung von Informationen für die Lageverfolgung und Alarmierung.
Technologiedemonstrator

Die Auswertung von Informationen aus sozialen Medien stellt neuartige technische und analytische Herausforderungen dar. Anhand eines Demonstrators werden bei W+T neue Technologien und Verfahren für die Informationsbeschaffung, Analyse und Visualisierung von Daten aus sozialen Medien untersucht und in einer einfachen Art präsentiert.
Forschungsprogrammleiter

Unser Forschungsprogrammleiter "Cyberspace und Information" freut sich über Ihr Interesse!
Downloads
-
Fact-Sheet Forschungsprogramm
PDF, 2 Seiten, 129 KB
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
- Tel.
- +41 58 468 27 68
Leiter Forschungsprogramm
Dr. Vincent Lenders
Wissenschaft und Technologie
Fachbereich C4I Netzwerke
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun