Cyber Sicherheit und Data Science
Sicherheitsorganisationen sind immer stärker auf zuverlässige und sichere Informations- und Kommunikationsmittel angewiesen. Daher müssen die technologischen Entwicklungen und Bedrohungen im Informationsraum (Cyberspace) aufmerksam verfolgt werden. Informationssicherheit ist deshalb weit mehr als bloss Technologie. Die hinreichende Wirksamkeit von Schutzmassnahmen muss laufend mit den Einsatzverantwortlichen überprüft und abgestimmt werden, um im Fall eines Angriffs auf Informationen und Systeme schneller und effektiver handeln zu können. Solche Angriffe erfolgen lautlos, überraschend und können bei geringsten Schwachstellen grosse Schäden erzeugen.

Risikoanalyse Informations- und Kommunikationssysteme

Die Wirkung der Sicherheitskonzepte und der Sicherheitsmassnahmen müssen stetig unter Einsatz- und Bedrohungsszenarien nachgewiesen werden. Dazu werden Konzeptionsreviews und formale Information Systems Audits durchgeführt. Ergänzt werden können diese durch sogenannte Verifikations- und Penetrationstests, welche darüber Auskunft geben, wie leistungsfähig, robust und vertrauenswürdig der Informationsfluss sichergestellt ist.
Informationsmanagement und Informationssicherheitsmanagement

Eine zentrale Aufgabe des Informationsmanagements und Informationssicherheitsmanagements ist, die Steuerungs- und Leistungserstellungsprozesse im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu gestalten und zu verbessern. Dazu gehört, dass die Strategie, Zielsetzungen und Ergebnisse laufend und die Risiken der IKT-Funktion umfassend beurteilt werden.
Kompetenzentwicklung «Cyber-Defence»

Die Armee ist auf ein gezieltes Monitoring der Technologie- und Bedrohungsentwicklung angewiesen. Szenarien mit möglichen Handlungsoptionen und nachhaltigen, risikobasierten Schutzmassnahmen werden langfristig definiert. Dafür werden Prototypen und Demonstratoren entworfen und umgesetzt. Dies erlaubt Entscheidträgern, Entwickler und Anwender die Lücke von Vorstellungen hin zu konkreten Anforderungen zu schliessen und die Komplexität zu beherrschen.
Cyber-Defence Campus

Der Cyber-Defence Campus stellt durch sein breites Know-how und sein internationales Kompetenznetzwerk das Bindeglied zwischen VBS, der Industrie, der Akademie und Hacker Communities in allen cyberrelevanten Themen dar. Um mit den rasanten Entwicklungen und den Bedrohungen im Bereich Cyber Schritt zu halten, wird der CYD Campus eng mit den akademischen Institutionen wie der ETHZ oder der EPFL zusammenarbeiten. Wo immer möglich wird zudem die Industrie mit eingebunden.
CYD CampusDr. Vincent Lenders
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
- Tel.
- +41 58 480 10 65