Cyber-Defence Campus
Cyber Bedrohungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Hierzu wurde im Januar 2019 der Cyber-Defence Campus (CYD) gegründet um Cyber-Entwicklungen schneller zu antizipieren. Er bildet das Bindeglied zwischen VBS, der Industrie und der Wissenschaft in Forschung, Entwicklung und Ausbildung für die Cyberabwehr.

Was ist der Cyber-Defence Campus?
Contact Tracing: Ein Überblick über Technologien und Cyber-Risiken
Die COVID-19-Pandemie von 2020 hat zu einem globalen Lockdown mit schwerwiegenden Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaft geführt. Als Folge davon haben Behörden weltweit ihren Bedarf an besseren Instrumenten zur Überwachung der Virusausbreitung ausgedrückt. Forscher und Technologieunternehmen boten darauf an, solche Instrumente in der Form von Contact-Tracing-Apps zu entwickeln. Eine grundlegende Herausforderung dieser smartphone-basierten Contact- Tracing-Technologien ist die Sicherstellung der Privatsphäre und des Datenschutzes der Nutzer.
Dieser Bericht hat zum Ziel, die verschiedenen Technologien durch eine objektive Einschätzung der Cyber-Sicherheits- und Datenschutz-Risiken zu erläutern.
Zusammenarbeit mit der Industrie
Eine unserer Aufgaben besteht darin, neue Forschungsentwicklungen und Technologien in Proof of Concepts und Prototypen für die Schweizer Armee umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir eng mit akademischen Institutionen und Industriepartnern zusammen. Die Zusammenarbeit mit Start-ups und der etablierten Sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis (STIB) erfolgt über eine Public-Private-Partnership (PPP) oder in Projekten, die von armasuisse über Forschungsaufträge erfolgen. Organisationen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, können uns hier kontaktieren.
CYD Fellowships
Cyber-Verteidigungsforschung in der Schweiz
Studieren Sie an einer Schweizer Hochschule und möchten die Forschung im Bereich Sicherheits- und Datenwissenschaften tatkräftig vorantreiben? Dann könnten die Cyber-Defence Fellowships genau das richtige für Sie sein!
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und der Cyber-Defence (CYD) Campus setzten sich gemeinsam für die Forschung und Ausbildung im Bereich der Cyber-Verteidigung ein. Die Cyber-Defence Fellowships stehen Forschenden auf Master-, Doktoranden- und Postdoc-Ebene offen.
Anmelden können Sie sich unter: Anmeldeportal CYD Fellowship.
Anmeldefrist ist der 31. August 2020.
Aktionsplan Cyber-Defence VBS (APCD)
Der Aktionsplan für Cyber Defence des VBS umfasst insgesamt vier Teile. Darunter fallen die Steuerung durch das Generalsekretariat VBS, der sichere Betrieb der Informations- und Kommunkationstechnischen (IKT) Systeme und Infrastrukturen, die Abwehr und Aktion im Cyber Raum sowie der Cyber-Defence Campus (CYD Campus).
Die Aufgaben des CYD Campus umfassen drei Hauptbereiche:
- die Früherkennung der rasanten Entwicklungen im Cyber-Bereich. Dazu gehören ein umfassendes Technologie- und Markt-Monitoring, ein internationales Scouting und Kollaborationsnetzwerk sowie die Führung eines Forschungsprogramms.
- die Entwicklung und Prüfung von Cyber Technologien. Zusammen mit der Industrie werden neue Lösungsansätze untersucht und bestehende Systeme auf Ihre Sicherheit und Effizienz geprüft.
- die Ausbildung von Cyber-Fachkräften. Im Campus werden Talente auf Master, PhD und Postdoc Niveau für die zukünftigen Herausforderungen ausgebildet.

Publikationen
-
Contact Tracing - An Overview of Technologies and Cyber Risks (auf Englisch)
PDF, 26 Seiten, 761 KB, Englisch -
Forschungsbroschüre W+T - Cyber-Sicherheit bei der Satellitenkommunikation
PDF, 4 Seiten, 429 KB, Deutsch
armafolio Beiträge
-
02-18 – VBS gibt grünes Licht für Cyber-Defence Campus bei armasuisse W+T
PDF, 2 Seiten, 190 KB, Deutsch -
01-19 – Cyber-Angriffe in Echtzeit aufspüren
PDF, 2 Seiten, 619 KB, Deutsch -
02-19 – Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz Verteidigung und Sicherheit?
PDF, 2 Seiten, 372 KB, Deutsch
Hier finden Sie alle Ausgaben des armafolio Magazins.
CH-3602 Thun
Auf der Mauer 17
CH-8001 Zürich
EPFL Innovation Park, Bâtiment I
CH-1015 Lausanne
- Tel.
- +41 58 480 59 34