Cyber-Defence Campus
Cyber Bedrohungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Hierzu wurde im Januar 2019 der Cyber-Defence Campus (CYD) gegründet um Cyber-Entwicklungen schneller zu antizipieren. Er bildet das Bindeglied zwischen VBS, der Industrie und der Wissenschaft in Forschung, Entwicklung und Ausbildung für die Cyberabwehr.

Was ist der Cyber-Defence Campus?
Cyber-Defence Campus Konferenz 2022
Eine zentrale Aufgabe des Cyber-Defence (CYD) Campus ist die Vernetzung von Wissenschaft, Industrie und öffentliche Verwaltung im Bereich der Cyber-Verteidigung. Zu diesem Zweck organisiert der CYD Campus regelmässig öffentliche Veranstaltungen zu verteidigungs- und sicherheitsrelevanten Cyber-Themen. Ein jährliches Highlight ist die CYD Campus Konferenz mit über 300 Besucherinnen und Besuchern.
Die CYD Campus Konferenz 2022 fand am 26. Oktober im Kursaal in Bern statt. Das Kernthema der Konferenz war die Sicherung der zukünftigen digitalen Infrastrukturen. Die Konferenz brachte Fachleute und Interessierte aus Verwaltung, Akademie und Industrie zusammen und ermöglichte einen interdisziplinären Austausch.
Den Termin für die nächste CYD Campus Konferenz am 26. Oktober 2023 in Bern können Sie sich bereits im Kalender anstreichen. Weitere Informationen werden bald folgen.
Mehr Informationen
Cyber Startup Challenge 2022
Zum dritten Mal in Folge startete im Juni 2022 der Aufruf zur Cyber Startup Challenge. Das Ziel der Challenge ist es, die Startup-Technologielandschaft in einem bestimmten Themenbereich zu erkunden, um innovative Technologien in die Armee integrieren zu können. Im Rahmen der Cyber Startup Challenge 2022 präsentieren 36 Startups aus verschiedenen Ländern ihre innovativen Technologien im Bereich der Netzwerkerkennung und Sicherheit von IoT-Geräten.
Das Startup Onekey konnte die Jury aus Cyberexpertinnen und -experten des VBS mit ihrer Technologie zur automatisierten Sicherheitsanalyse überzeugen. Mithilfe der «Software Bill of Materials (SBOM)» und automatisch generierten «Digital Twins» überprüft ONEKEY die betriebliche Software auf kritische Sicherheitsschwachstellen und Compliance-Verstösse.
Zusammenarbeit mit der Industrie
Eine unserer Aufgaben besteht darin, neue Forschungsentwicklungen und Technologien in Proof of Concepts und Prototypen für die Schweizer Armee umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir eng mit akademischen Institutionen und Industriepartnern zusammen. Die Zusammenarbeit mit Start-ups und der etablierten Sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis (STIB) erfolgt über eine Public-Private-Partnership (PPP) oder in Projekten, die von armasuisse über Forschungsaufträge erfolgen. Organisationen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, können uns hier kontaktieren.
CYD Fellowships
Cyber-Verteidigungsforschung in der Schweiz
Studieren Sie an einer Schweizer Hochschule und möchten die Forschung im Bereich Sicherheits- und Datenwissenschaften tatkräftig vorantreiben? Dann könnten die Cyber-Defence Fellowships genau das richtige für Sie sein!
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und der Cyber-Defence (CYD) Campus setzten sich gemeinsam für die Forschung und Ausbildung im Bereich der Cyber-Verteidigung ein. Die Cyber-Defence Fellowships stehen Forschenden auf Master-, Doktoranden- und Postdoc-Ebene offen.
Anmelden können Sie sich unter: Anmeldeportal CYD Fellowship.
Strategie Cyber VBS
Aufgrund des sich wandelnden Ökosystems und der steigenden Bedrohung durch Cyberattacken in allen Lebensbereichen, hat die Schweizer Regierung die Cybersicherheit zu einem zentralen und nationalen Sicherheitsanliegen erklärt.
So verabschiedete das Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS im 2016 den ersten Aktionsplan für Cyberdefence VBS (APCD). Angesichts der rasanten Weiterentwicklung der Cyber-Bedrohungslage in den letzten fünf Jahren wurde für den Zeitraum 2021-2024 die neue Strategie Cyber VBS erarbeitet, die auf dem Aktionsplan aufbaut. Sowohl der Aktionsplan als auch die neue Strategie Cyber VBS sind mit der übergeordneten Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS) abgestimmt. In der Ausrichtung der Strategie Cyber VBS legt die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, die Handlungsfelder und die entsprechenden Aufgabenverteilungen fest. Der CYD Campus hat heute folgende drei Schlüsselaufgaben:
- Früherkennung von Trends im Cyber-Bereich: Dies beinhaltet ein umfassendes Technologie- und Marktmonitoring, ein internationales Scouting von Startups und die Pflege eines Kooperationsnetzwerks.
- Forschung und Innovation von Cyber-Technologien: Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Industrie werden aufkommende Cyber-Risiken identifiziert und innovative Lösungen entwickelt, um Bedrohungen im Cyber-Raum wirksam zu begegnen. Ausserdem ist es das Ziel des CYD Campus, die Sicherheit und Resilienz der bestehenden Cyber-Systeme zu gewährleisten und zu erhöhen.
- Ausbildung von Cyberspezialistinnen und -spezialisten: Beim CYD Campus werden Talente auf Master-, PhD- und Postdoc-Stufe sowie Hochschulpraktikantinnen und Hochschulpraktikanten für zukünftige Herausforderungen ausgebildet. Zudem definieren und betreuen Fachexpertinnen und Fachexperten des CYD Campus zahlreiche studentische Projekte.

Publikationen
-
2021: 5G System Security Analysis (auf Englisch)
PDF, 47 Seiten, 1 MB, Englisch -
2021: Blockchain in Cyberdefense - A Technology Review from a Swiss Perspective (auf Englisch)
PDF, 22 Seiten, 703 KB, Englisch -
2020: Contact Tracing - An Overview of Technologies and Cyber Risks (auf Englisch)
Artikel
-
2021 - armafolio: Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Desinformation in sozialen Netzwerken
PDF, 4 Seiten, 725 KB, Deutsch -
2020 - Forschungsbroschüre: Cyber-Sicherheit bei der Satellitenkommunikation
PDF, 4 Seiten, 429 KB, Deutsch -
2019 - armafolio: Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz Verteidigung und Sicherheit?
PDF, 2 Seiten, 372 KB, Deutsch -
2019 - armafolio: Cyber-Angriffe in Echtzeit aufspüren
PDF, 2 Seiten, 619 KB, Deutsch -
2018 - armafolio: VBS gibt grünes Licht für Cyber-Defence Campus bei armasuisse W+T
PDF, 2 Seiten, 190 KB, Deutsch
Hier finden Sie alle Ausgaben des armafolio Magazins.
Jahresberichte
-
Jahresbericht 2022
PDF, 75 Seiten, 11 MB, Deutsch -
Jahresbericht 2021
PDF, 54 Seiten, 4 MB, Deutsch
CH-3602 Thun
Zollstrasse 62
CH-8005 Zürich
EPFL Innovation Park, Bâtiment I
CH-1015 Lausanne
- Tel.
- +41 58 480 59 34
Offene Stellen beim CYD Campus