print preview

Zurück zur Übersicht CYD Campus


Jahresbericht CYD Campus 2022

Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht der Cyber-Defence (CYD) Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie, seinen Jahresbericht. Er gewährt der Cyber-Community und weiteren Interessierten einen detaillierten Einblick in seine Aktivitäten des Jahres 2022. Der Bericht beleuchtet verschiedene Aktivitäten des CYD Campus wie die Forschungs- und Innovationsprojekte, das Technologie- und Marktmonitoring und den Ausbau der Laborinfrastrukturen.

03.03.2023 | Sarah Frei, Cyber-Defence Campus, armasuisse Wissenschaft und Technologie

Die Standorte des Cyber-Defence Campus Thun, Lausanne und Zürich auf einer vernetzten Schweiz in blau abgebildet.
Standorte des CYD Campus

Der CYD Campus ist beim Bundesamt für Rüstung, armasuisse Wissenschaft und Technologie angegliedert und seit vier Jahren aktiv. Er verfolgt strategische Ziele, welche innerhalb des Aktionsplans Cyberdefence, der Strategie Cyber VBS und der nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS) festgelegt wurden. Dabei übernimmt der CYD Campus unter anderem folgende Schlüsselaufgaben: Früherkennung von Trends im Cyber-Bereich, Forschung und Innovation von Cyber-Technologien sowie die Ausbildung von Cyberspezialistinnen und –spezialisten.

Im Jahr 2022 hat sich beim CYD Campus viel bewegt. So hat sich beispielsweise die Zahl der Partnerorganisationen, die mit dem CYD Campus zusammenarbeiten, auf mehr als fünfzig erhöht. Die Zahl der Studienplätze konnte 2022 weiter ausgebaut werden. Dreizehn Studierende von Schweizer Universitäten konnten 2022 ihre Forschungsarbeit als CYD Fellows durchführen und weitere vierzig Studierende absolvierten ein Hochschulpraktikum oder eine Masterarbeit im Rahmen des Talentförderungsprogramms am CYD Campus. Die Schweizer Cyber-Community wurde durch Veranstaltungen wie die CYD Campus Konferenz in Bern, den Cyber Alp Retreat in Sachseln, die durchgeführten Hackathons oder die Cyber Startup Challenge und Jam Sessions nachhaltig vernetzt und gestärkt. Zudem gelang es dem CYD Campus, die internationale Zusammenarbeit zu intensivieren, indem einer seiner Cyber-Experten für drei Jahre an das NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) in Tallinn, Estland, entsendet wurde.

In Zürich wurde im November, zusammen mit der ETH Zürich und unseren Industriepartnern, die neuen Räumlichkeiten des CYD Campus an der Zollstrasse 62 eingeweiht, die deutlich mehr Raum für die gemeinsame Realisierung von Projekten und Veranstaltungen mit seinen Partnern bieten. Alleine im Jahr 2022 wurden standortübergreifend über fünfzig Projekte durchgeführt und über dreissig wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Ein weiteres Highlight war der Aufbau eines nationalen Testbeds für Netzwerksicherheit, welches die drei CYD Campus Standorte (Thun, Lausanne und Zürich) über die neuartige SCION-Technologie der ETH Zürich vernetzt. Diese und weitere Entwicklungen tragen zur Mission des CYD Campus bei: Die Verbesserung der Cyberverteidigung in der Schweiz. 

Weitere Informationen über die Aktivitäten, die Partner oder die durchgeführten Projekte können nun in PDF- oder Printform nachgelesen werden.


Zurück zur Übersicht CYD Campus