Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
Das Fachgebiet Umweltmanagement und Nachhaltigkeit befasst sich mit den fachlichen Fragen aus den drei Teilgebieten Umweltmanagement, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und nachhaltiges Bauen. Es bildet die erste Anlaufstelle für alle umweltrelevanten Themen innerhalb des Immobilienportfolios VBS.
Im Fokus
Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement des VBS

Juni 2022: armasuisse Immobilien betreibt ein langfristig angelegtes Immobilienmanagement, das alle Phasen des Immobilien-Lebenszyklus umfasst. Dabei werden die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt in ausgewogener Weise berücksichtigt.
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert zum zehnten Jahr in Folge, wie militärische Infrastrukturen nachhaltig gebaut und über den gesamten Lebensweg wirtschaftlich betrieben werden.
Die Operationszentrale in Payerne überzeugt mit innovativen Standards

Februar 2022: In den Fachzeitschriften Domotech und Phase5 wird die neue Operationszentrale auf dem Militärflugplatz Payerne vorgestellt. Sie erfüllt die herausfordernden Ansprüche an eine innovative Gebäudetechnik mit effizienter Energieerzeugung. Die ansprechende Architektur des Gebäudes überzeugt zusätzlich mit Funktionalität und nachhaltigem Komfort. Der Artikel ist zusammen mit der «Initiative Vorbild Energie und Klima» (VBE) entstanden, welche sich innovativen und vorbildhaften Energieerzeugungen verschrieben hat.
Engagiert und zukunftsorientiert: Wie sich armasuisse für nachhaltige Immobilien einsetzt

Juli 2021: Die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und das Engagement in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt spielt für armasuisse Immobilien eine wesentliche Rolle. Hilfe bei der Erfüllung dieser Aufgabe bietet neu der erste schweizerische Nachhaltigkeitsstandard für Infrastrukturbauwerke.
Fachgebiet Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
Das Fachgebiet Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
Das Fachgebiet umfasst folgende Teilgebiete:
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
Ziel ist es, mit einem optimalen Projektverlauf die Umwelt- und Nachhaltigkeitsanliegen im Projekt zu beachten und kritische Themen frühzeitig zu identifizieren. Dies ist gewährleistet, wenn die Checkliste «Umwelt Projektmanagement Immobilien» angewendet wird und die daraus resultierenden Massnahmen umgesetzt werden.
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Umweltbaubegleitung (UBB)
UVP und UBB sind zwei Instrumente, welche in Projekten mit grosser Umwelteinwirkung sicherstellen, dass die Anliegen der Umwelt im Projekt richtig umgesetzt werden. Die UVP wird im Vorfeld des Projekts erstellt und Massnahmen für die Umsetzung vorgeschlagen. Die Umsetzung der Massnahmen wird je nach Projekt durch eine UBB begleitet und kontrolliert.
- Nachhaltiges Bauen
Ziel des nachhaltigen Bauens ist es, die Dimensionen «Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt» ausgewogen und in gleichem Masse zu beachten. Im Rahmen der Fachberatung kann Unterstützung in der Beurteilung von Projekten, der Materialwahl und der Lebenszyklusbetrachtung gegeben werden.
Vorgaben und Instrumente
Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Hinweisinventare nach Natur- und Heimatschutzgesetz
PDF, 35 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Directive technique - Inventaires indicatifs selon LPN
PDF, 36 Seiten, 1 MB, Französisch -
Technische Vorgabe - Stilllegung und Rückbau von Immobilien des VBS
PDF, 54 Seiten, 806 KB, Deutsch -
Directive technique - Mise hors service et déconstruction d'immeubles du DDPS
PDF, 57 Seiten, 985 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Waldbewirtschaftung
PDF, 19 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Directive technique - Gestion des forêt
PDF, 19 Seiten, 1 MB, Französisch
Factsheets
-
Factsheet - Asbest
PDF, 2 Seiten, 84 KB, Deutsch -
Factsheet - Amiante
PDF, 2 Seiten, 83 KB, Französisch -
Factsheet - Amianto
PDF, 2 Seiten, 80 KB, Italienisch -
Factsheet - Radon
PDF, 2 Seiten, 961 KB, Deutsch -
Factsheet - Radon
PDF, 2 Seiten, 95 KB, Französisch -
Factsheet - Radon
PDF, 2 Seiten, 94 KB, Italienisch
Checklisten | Checklistes | Lista di controllo
-
Checkliste - Asbest
PDF, 12 Seiten, 848 KB, Deutsch -
Checklist - Amiante
PDF, 13 Seiten, 843 KB, Französisch -
Checkliste - Dachbegrünung
DOC, 2 MB, Deutsch -
Checklist - Toits végétalisés
DOC, 2 MB, Französisch -
Checkliste - Entsorgung Speiseabfälle
PDF, 6 Seiten, 236 KB, Deutsch -
Checklist - Elimination des déchets alimentaires
PDF, 6 Seiten, 217 KB, Französisch -
Checkliste - Feuerbrand
DOC, 6 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Checklist - Feu bactérien
DOC, 6 Seiten, 1 MB, Französisch -
Checkliste - Information zum Fledermausschutz
DOC, 1 MB, Deutsch -
Checklist - Information concernant la protection des chauves-souris
DOC, 1 MB, Französisch -
Checkliste - Invasive Neophyten
DOC, 6 MB, Deutsch -
Checklist - Néophytes envahissantes
DOC, 1 MB, Französisch -
Checkliste - Tierschutzgerechte Stallbauten für Rinder, Schafe und Ziegen
DOC, 319 KB, Deutsch -
Checklist - Etables conformes à la législation sur la protection des animaux pour les espèces bovines, ovines et caprines
DOC, 396 KB, Französisch -
Checkliste - Umwelt und Sicherheit
XLSM, 455 KB, Deutsch -
Checklist - Environment et Sécurité Immobilier
XLSM, 446 KB, Französisch -
Checkliste - Umsetzung der Anliegen von Behinderten
PDF, 7 Seiten, 289 KB, Deutsch -
Checklist - Vue de l'élimination des inégalités frappant les personnes handicapées tâche
PDF, 6 Seiten, 264 KB, Französisch -
Checkliste - Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
PDF, 5 Seiten, 541 KB, Deutsch -
Checklist - Oiseaux, verre et lumière
PDF, 5 Seiten, 543 KB, Französisch -
Checkliste - Wald und Einzelbäume
DOC, 1 MB, Deutsch -
Checklist - Forêt, haies et arbres isolés
DOC, 1 MB, Französisch -
Checkliste - Zertifizierung von militärischen Arealen durch die Stiftung Natur und Wirtschaft
DOC, 313 KB, Deutsch -
Checklist - Certification de sites militaires par la Fondation Nature & Economie
DOC, 314 KB, Französisch
Weitere Dokumente | Autres Documents | Altri documenti
-
Brandschutzdokumentation
PDF, 18 Seiten, 751 KB, Deutsch -
Documentation de protection incendie
PDF, 21 Seiten, 743 KB, Französisch
Ansprechperson
Publikationen
Eigene Publikationen
- 2021-02 | Ein Diamant für den Militärflugplatz Payerne | Phase 5 (18.02.2022) | Seite 59-63
- 2021-07 | Engagiert und zukunftsorientiert: Wie sich armasuisse für nachhaltige Immobilien einsetzt | Magazin armafolio (01/2021) | Seite 28-29
- Nachhaltigkeitsbericht armasuisse Immobilien 2021
- GRI-Bericht 2021
Weitere Informationen
Kontakte UNS
- Leiter Fachbereich UNS - Markus Jauslin
- Bautechnik - Fabio Brantschen
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Rolf Keiser
- Denkmalschutz (KOMZ) - David Külling
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Cédric Fridez
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Romandie) - Alexandre Marmy
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Daniel Handschin
- Energie (KOMZ) - Markus Bernath
- Energie (KOMZ) - Marco Mäder
- Gebäudeschadstoffe - Philipp Kadelbach
- Gebäudetechnik HLKKS (Romandie, Tessin), KOMZ Luft - Chantal Régnier
- Gebäudetechnik HLKKS (Deutschschweiz) - Michel Reust
- Lärm (KOMZ) - Philipp Kadelbach
- Naturschutz (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Naturschutz (KOMZ) - David Külling
- Safety & Security - René Käppeli
- Safety & Security (Regionen West & Mitte) - Renato Petrarca
- Schutzbau - Fabio Brantschen
- Störfall (KOMZ) - Bruno Stampfli
- Telematik - René Julmy
- Telematik - Serge Kohler
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Caroline Adam
- Wasser (KOMZ) - Bruno Stampfli
- WLGF (KOMZ) - Aldo Buco
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00