Schutzbau
Das Fachgebiet Schutzbau befasst sich mit Objekten der Verteidigungsinfrastruktur innerhalb der armasuisse Immobilien. Es berät bei Fragen zu den vier Fachrichtungen beim baulichen Schutz vor Waffenwirkung: Schutzbautechnik, Schutzraumtechnik, EMP Schutzmassnahmen und Telematik.
Im Fokus
Sprenggrossversuch «CUIRA»: Schweizer Munitionsmagazin im Test

Dezember 2022: Der CUIRA-Sprenggrossversuch 2022 in Schweden; das sind drei Sprengversuche innerhalb von acht Tagen mit dem Ziel, Gefahrenbereiche zu ermitteln und die Schutzbautechnik für das neue modulare Munitionsmagazin «MM Cuira» zu erproben. Neben der Schweiz als projektführende Nation waren die USA, Deutschland, Norwegen, UK und Schweden am Versuch beteiligt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Sprengversuch helfen, militärische Munition und Explosivstofe in der Schweiz künftig noch sicherer zu lagern.
Verbesserte Schutzbauten dank «Super Heavy Improvised Explosive Loading Demonstrator» (SHIELD)

August 2019: Im Rahmen eines multilateralen Programms zum Schutz der Truppen und Infrastrukturen vor Waffenwirkung führten Norwegen, Schweden, Deutschland, die USA und die Schweiz den Sprenggrossversuch SHIELD durch.
Beim Testgelände nahe dem schwedischen Älvdalen handelt es sich um eines der wenigen europäischen Areale, das Versuche in dieser Grössenordnung zulässt. Insgesamt haben die Versuchsteilnehmenden mehr als 50 Testobjekte auf dem Versuchsfeld platziert und mit Sensoren ausgestattet. Die dabei gewonnenen Daten sollen künftig dazu dienen, die Wirkung von massiven Explosionen auf Infrastrukturen und Personen besser zu verstehen und zu simulieren. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse dienen letztlich dazu, widerstandfähigere und damit sicherere Gebäude zu konstruieren.
Fachgebiet Schutzbau
Das Fachgebiet Schutzbau

Schutzbauten sind Objekte der Verteidigungsinfrastruktur, wie Kampf- und Führungsbauten mit Schutz gegen Waffenwirkung. Entsprechend ihrer Funktion und Bedeutung in möglichen bewaffneten Konflikten werden Schutzbauten gegen Waffenwirkung geschützt.
Bei Schutzbauten werden vier Fachrichtungen unterschieden:
- Schutzbautechnik: Bemessung zum baulichen Schutz gegen Waffenwirkung und Zusammenarbeit in internationalen Forschungsprojekten;
- Schutzraumtechnik: Grundlagen zu Komponenten für den geschützten Betrieb des Objektes (ABC-Filter, Druckschutzkomponenten, Schockschutzbefestigung, usw.);
- EMP Schutzmassnahmen: Grundlagen zum Schutz vor einem nuklear elektromagnetischen Impuls (NEMP) verursacht durch eine Kernwaffenexplosion;
- Telematik: Grundlagen für Medieneinführungen in Schutzanlagen und Definition des einzusetzenden Telekommunikationsmaterials, wie Kabel, Stecker, Racks, usw.
Vorgaben und Instrumente
Schutzbautechnik | Technique ouvrage protégé | Technica opere di protezione
Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Einsatz von mineralischen Sekundärbaustoffen im Schutzbau
PDF, 14 Seiten, 385 KB, Deutsch -
Directive technique - Utilisation de matériaux de construction minéraux secondaires dans la construction d’abris
PDF, 16 Seiten, 611 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Energie, Gebäude & Haustechnik Immobilien
PDF, 77 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Directive technique - Énergie, bâtiments et technique du bâtiment Immobilier
PDF, 78 Seiten, 1 MB, Französisch
Schutzraumtechnik | Technique des abris | Tecnologia del rifugio
Formulare | Formulaire | Modulo
-
Formular - Protokoll über die Abnahme des Werkes
DOCX, 2 Seiten, 80 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de réception de l'ouvrage
DOCX, 2 Seiten, 59 KB, Französisch -
Formular - Protokoll der Instruktion über Betrieb und Unterhalt sowie Übergabe der Betriebsdokumentation Fachtechnik
DOCX, 2 Seiten, 79 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de l’instruction sur l’exploitation, l’entretien et la remise de la documentation d’exploitation technique spécialisée
DOCX, 2 Seiten, 61 KB, Französisch -
Formular - Protokoll über die Schlussprüfung des Werkes
DOCX, 2 Seiten, 79 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de la vérification finale de l'ouvrage
DOCX, 2 Seiten, 62 KB, Französisch -
Formular - Protokoll Prüfprotokoll Fachtechnik
DOCX, 2 Seiten, 82 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de contrôle technique spécialisé
DOCX, 2 Seiten, 61 KB, Französisch
Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Entfeuchten mit Aussenluft
PDF, 18 Seiten, 379 KB, Deutsch -
Directive technique - Déshumidification à l'aide d'air extérieur
PDF, 18 Seiten, 469 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Entfeuchten mit Aussenluft, Anhang 1
PDF, 8 Seiten, 298 KB, Deutsch -
Directive technique - Déshumidification à l'aide d'air extérieur, Annexe 1
PDF, 8 Seiten, 298 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Entfeuchten mit Aussenluft, Anhang 2
PDF, 7 Seiten, 304 KB, Deutsch -
Directive technique - Déshumidification à l'aide d'air extérieur, Annexe 2
PDF, 7 Seiten, 323 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Gasschleuse
PDF, 15 Seiten, 504 KB, Deutsch -
Directive technique - Sas anti-gaz
PDF, 15 Seiten, 693 KB, Französisch
EMP-Schutz | Protection EMP | Protezione dagli impulsi elettromagnetici
Formulare | Formulaire | Modulo
-
Formular - Protokoll über die Abnahme des Werkes
DOCX, 2 Seiten, 80 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de réception de l'ouvrage
DOCX, 2 Seiten, 59 KB, Französisch -
Formular - Protokoll der Instruktion über Betrieb und Unterhalt sowie Übergabe der Betriebsdokumentation Fachtechnik
DOCX, 2 Seiten, 79 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de l’instruction sur l’exploitation, l’entretien et la remise de la documentation d’exploitation technique spécialisée
DOCX, 2 Seiten, 61 KB, Französisch -
Formular - Protokoll über die Schlussprüfung des Werkes
DOCX, 2 Seiten, 79 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de la vérification finale de l'ouvrage
DOCX, 2 Seiten, 62 KB, Französisch -
Formular - Protokoll Prüfprotokoll Fachtechnik
DOCX, 2 Seiten, 82 KB, Deutsch -
Formulaire - Procès-verbal de contrôle technique spécialisé
DOCX, 2 Seiten, 61 KB, Französisch
Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Einsatz, Instandhaltung und Entsorgung der Überspannungsableiter im Bereich Schwachstrom
PDF, 6 Seiten, 232 KB, Deutsch -
Directive technique - Utilisation et entretien des parasurtensions dans le domaine de la télématique
PDF, 6 Seiten, 298 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Entfeuchten mit Aussenluft
PDF, 18 Seiten, 379 KB, Deutsch -
Directive technique - Déshumidification à l'aide d'air extérieur
PDF, 18 Seiten, 469 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Entfeuchten mit Aussenluft, Anhang 1
PDF, 8 Seiten, 298 KB, Deutsch -
Directive technique - Déshumidification à l'aide d'air extérieur, Annexe 1
PDF, 8 Seiten, 298 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Entfeuchten mit Aussenluft, Anhang 2
PDF, 7 Seiten, 304 KB, Deutsch -
Directive technique - Déshumidification à l'aide d'air extérieur, Annexe 2
PDF, 7 Seiten, 323 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Gasschleuse
PDF, 15 Seiten, 504 KB, Deutsch -
Directive technique - Sas anti-gaz
PDF, 15 Seiten, 693 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Notabortausrüstung Immobilien
PDF, 14 Seiten, 340 KB, Deutsch -
Directive technique - Equipement de toilettes de secours
PDF, 14 Seiten, 403 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Verteileranlagen, Drahtfarben der Ueberführungen
PDF, 4 Seiten, 120 KB, Deutsch -
Directive technique - Répartiteurs, couleurs des fils de renvoi
PDF, 5 Seiten, 242 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Umsetzung der Niederspannungsinstallationsverordnung (NIV)
PDF, 15 Seiten, 659 KB, Deutsch -
Directive technique - Mise en oeuvre de l'ordonnance sur les installations à basse tension (OIBT)
PDF, 16 Seiten, 556 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Verlegung von CU-Wellmantelrohren als NEMP-Schutz
PDF, 5 Seiten, 138 KB, Deutsch -
Directive technique - Pose de tubes ondulés en CU comme protection IEMN
PDF, 6 Seiten, 261 KB, Französisch
Telematik | Télématique | Telematica
Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Dämpfungswerte für Antenneninstallationen
PDF, 19 Seiten, 711 KB, Deutsch -
Directive technique - Valeurs d'affaiblissement pour les installations d'antennes
PDF, 21 Seiten, 722 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Einsatz, Instandhaltung und Entsorgung der Überspannungsableiter im Bereich Schwachstrom
PDF, 6 Seiten, 232 KB, Deutsch -
Directive technique - Utilisation et entretien des parasurtensions dans le domaine de la télématique
PDF, 6 Seiten, 298 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Gasschleuse
PDF, 15 Seiten, 504 KB, Deutsch -
Directive technique - Sas anti-gaz
PDF, 15 Seiten, 693 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV- VBS)
PDF, 34 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Directive technique - Câblage universel de communication (CUC-DDPS)
PDF, 35 Seiten, 1 MB, Französisch -
Technische Vorgabe - Verwendung funkstrahldurchlässiger Materialien
PDF, 29 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Directive technique - Utilisation des matériaux radiotransparents
PDF, 28 Seiten, 1 MB, Französisch
Dokumente bestellen
Zu den technischen Vorgaben:
- EMP-Schutz; Allgemeines zum EMP-Schutz
- EMP-Schutz; Anforderungen an EMP-Schutzkomponenten und Geräte
- EMP-Schutz; Planung, Realisierung und operative Bewirtschaftung
- EMP-Schutz; Überprüfung der EMP-Schutzmassnahmen
- Leitungseinführungen in Schutzanlagen
- Sanierung von erdüberdeckten Notausstiegen
- Schockschutz; Einführung
- Schockschutz; Elektro, Notstromversorgung, Telematik
- Schockschutz; Innenausbau, Ausstattung
- Schockschutz; Lüftung
- Schockschutz; Sanitär, Heizung, Kälte
- Liste der geprüften und zugelassenen Komponenten im Bereich Militärbauten
- Schutzbauhandbuch
-
Bestellformular - Technische Vorgaben | Formulaire de commande - Directives techniques
PDF, 3 Seiten, 217 KB
Ansprechpersonen
Publikationen
Eigene Publikationen
Weitere Informationen
Kontakte UNS
- Leiter Fachbereich UNS - Markus Jauslin
- Bautechnik - Fabio Brantschen
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Rolf Keiser
- Denkmalschutz (KOMZ) - David Külling
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Cédric Fridez
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Romandie) - Alexandre Marmy
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Daniel Handschin
- Energie (KOMZ) - Markus Bernath
- Energie (KOMZ) - Marco Mäder
- Gebäudeschadstoffe - Philipp Kadelbach
- Gebäudetechnik HLKKS (Romandie, Tessin), KOMZ Luft - Chantal Régnier
- Gebäudetechnik HLKKS (Deutschschweiz) - Michel Reust
- Lärm (KOMZ) - Philipp Kadelbach
- Naturschutz (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Naturschutz (KOMZ) - David Külling
- Safety & Security - René Käppeli
- Safety & Security (Regionen West & Mitte) - Renato Petrarca
- Schutzbau - Fabio Brantschen
- Störfall (KOMZ) - Bruno Stampfli
- Telematik - René Julmy
- Telematik - Serge Kohler
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Caroline Adam
- Wasser (KOMZ) - Bruno Stampfli
- WLGF (KOMZ) - Aldo Buco
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00