Naturschutz
Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Natur VBS ist als Fachstelle für den Vollzug des Natur- und Heimatschutzgesetzes innerhalb des Departements zuständig. Es berät bei fachlichen Fragen, erlässt Vorgaben und stellt das Controlling im Bereich Natur- und Heimatschutz sicher. Mehr erfahren unter «KOMZ Natur».
Im Fokus
Ein Leitwerk und drei neue Weiher schützen Amphibien
April 2021: Der Waffenplatz Herisau-Gossau umfasst ein Amphibien-Laichgebiet von nationaler Bedeutung. Mit unterschiedlichen Massnahmen verbessert das VBS fortlaufend die ökologische Vernetzung für Amphibien, damit sie den Weg zu ihren Laichplätzen sicher überwinden können.
Storch in Bern

Saison 2021: Bereits das sechste Mal in Folge lassen sich die Störche an der Papiermühlestrasse in Bern nieder, auf dem Kamin des denkmalgeschützten Armeegebäudes von armasuisse Immobilien. Die Webcam auf dem Dach gibt rund um die Uhr interessante Einblicke in Freuden und Leiden der Storchenfamilie.
Schweres Geschütz für den Vogelschutz
Dezember 2020: Mit dem Thema Naturförderung bringt man die Schweizer Armee spontan wohl kaum in Verbindung. Trotzdem spielt sie in diesem Bereich eine unerwartete und wichtige Rolle: Für viele Vogelarten schafft sie nämlich ideale Lebensraumbedingungen. Mehr dazu in den Avinews der Vogelwarte Sempach.
Brandschutz am Zielhang Calanda wird fortgesetzt
November 2020: In diesem Winter wurden zum siebten Mal seit 2004 am Zielhang Calanda auf dem Schiessplatz Rheinsand in Chur Teilflächen von Restgrasbeständen kontrolliert abgebrannt. Potenzielle Brände werden somit an der Ausbreitung gehemmt, was die Sicherheit bei Schiessübungen deutlich erhöht.
KOMZ Natur | NLA
Das Kompetenzzentrum Natur VBS
Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Natur VBS arbeitet mit einem Leistungsauftrag des Generalsekretariats VBS bei armasuisse Immobilien.
Als Biodiversitätsfachstelle des VBS ist das KOMZ Natur für den Vollzug des Natur- und Heimatschutzgesetzes innerhalb des Departements zuständig. Es berät bei fachlichen Fragen, erlässt Vorgaben und stellt das Controlling im Bereich Natur- und Heimatschutz sicher.
Die enge Zusammenarbeit mit den zivilen Fachstellen von Bund, Kantonen, Gemeinden und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erleichtert die Wahrung der VBS-Interessen.
Hauptinstrument sind seit 1999 die Konzepte Natur, Landschaft und Armee (NLA) im Rahmen des departementalen Programms, welche auf 180 Armeearealen die Naturwerte auch ausserhalb der Schutzgebiete kartiert und die militärische und landwirtschaftliche Nutzung sowie die «Freizeitnutzung» auf ihre Schutzbedürftigkeit abgestimmt haben.
Das Programm Natur, Landschaft, Armee
Seit 1999 hat das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) im Zuge des Programms Natur-Landschaft-Armee auf 180 Armeearealen die schützenswerten Lebensräume kartiert. Auf jedem Areal werden die Militär-, Landwirtschafts- und Freizeit-Nutzungen der Waffen-, Schiess- und Militärflugplätze und die Naturwerte in einem Konzept aufeinander abgestimmt. Das Dossier regelt auch den Unterhalt der schützenswerten Lebensräume und die Erfolgskontrolle.
Biodiversität
Biodiversität
- ... meint die Vielfalt biologischen Lebens: konkret also die Vielfalt der Gene, der Tier- und Pflanzenarten und ihrer zu Landschaften vernetzten Lebensräume.
- ... erhöht die Stabilität und Leistungsfähigkeit der ökologischen Kreisläufe, die wiederum die Grundlage unserer Wirtschaft und Gesellschaft bilden.
- ... steht seit der UNO-Umweltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro auf der global-politischen Agenda. Seither hat der Klimawandel das weltweite Artensterben weiter beschleunigt.
- ... wird seit dem Jahr 2000 schweizweit und seit 2012 zusätzlich auch auf 26 Waffen-, Schiess- und Flugplätzen in einem Monitoring überwacht.
Arten, Lebensräume und Landschaften
Auf Armeearealen gibt es gleich viele Brutvogelarten (38-40/km2) wie auf Zivilarealen. Seltene Tier- und Pflanzenarten der sogenannten «Roten Liste» sind auf Armeearealen allerdings überdurchschnittlich häufig anzutreffen. Der Anteil an schützenswerter Wiesen und Weiden ist auf Armeearealen über dreimal höher als in der übrigen Schweiz. Die wertvollsten 11 von 15 schützenswerten Lebensraumtypen sind auf VBS-Arealen häufiger anzutreffen als ausserhalb. Zudem liegen die Armeeareale überdurchschnittlich häufig in Landschaftsinventaren von nationaler Bedeutung.
Vorgaben und Instrumente
Vorgaben und Instrumente
Alle
Publikationen
Presseartikel
-
2021-03-30 | L'esercito alla Base aerea di Locarno | Rapporto 2020 | Fondazione Natura Economia
PDF, 1 Seiten, 514 KB, Italienisch -
2021-03-23 | Social Day der Kantonsschule Frauenfeld auf dem Waffenplatz | Tagblatt
PDF, 1 Seiten, 186 KB, Deutsch -
2020-12-01 | Schweres Geschütz für den Vogelschutz | Arinews
PDF, 12 Seiten, 1 MB, Deutsch -
2020-11-26 | Es bibert im Westen von Thun | Berner Zeitung BZ
PDF, 3 Seiten, 430 KB, Deutsch -
2020-05-09 | Armee hat ein Herz für Amphibien | St. Galler Tagblatt
PDF, 1 Seiten, 425 KB, Deutsch -
2020-04-04 | Hilfe für Tausende Amphibien | St. Galler Tagblatt
PDF, 1 Seiten, 433 KB, Deutsch
Eigene Publikationen
Weitere Informationen
Bundesverwaltung
- Biodiversität: Dossiers | Bundesamt für Umwelt (BAFU)
- Bundesinventare | Bundesamt für Umwelt (BAFU)
- Politik und Strategie der nachhaltigen Entwicklung | Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
- Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung (RUMBA) | Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00