print preview

Naturschutz

Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Natur ist als Fachstelle für den Vollzug des Natur- und Heimatschutzgesetzes innerhalb des Departements zuständig. Es berät bei fachlichen Fragen, erlässt Vorgaben und stellt das Controlling im Bereich Natur- und Heimatschutz sicher.

Im Fokus

Storch in Bern

Storch im Nest
© VBS/DDPS

Saison 2023: Bereits das achte Mal in Folge lassen sich die Störche an der Papiermühlestrasse in Bern nieder, auf dem Kamin des denkmalgeschützten Armeegebäudes von armasuisse Immobilien sowie auf der danebenstehenden Reithalle. Die Webcam auf dem Dach gibt rund um die Uhr interessante Einblicke in Freuden und Leiden der Storchenfamilie.

Webcam Berner Storch


Waffenplatz Herisau-Gossau: Neue Nistkästen fördern die Rückkehr von gefährdeten Brutvogelarten

© VBS/DDPS

Oktober 2022: Der Waffenplatz Herisau-Gossau wird nicht nur militärisch, sondern auch landwirtschaftlich genutzt. Dank ökologischer Bewirtschaftung ist der Neuntöter auf das Areal zurückgekehrt. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein St. Gallen werden im Herbst 2022 in verschiedenen Obstgärten auf dem Waffenplatz Nistkästen aufgehängt, um die Rückkehr von weiteren potenziell gefährdeten Vogelarten wie dem Gartenrotschwanz zu fördern.

Zur Medienmitteilung


25 Jahre Waffenplatz Herisau-Gossau: Armee und Natur im Gleichschritt

© VBS/DDPS

Mitte der 90er Jahre war das Neubauvorhaben des Waffenplatz Herisau-Gossau bei Umweltschützerinnen und Umweltschützern umstritten. Dank Investitionen in Schutzmassnahmen zugunsten der Umwelt und dem Einbezug des Naturschutzvereins St. Gallen gelang es, die Ausbildungsbedürfnisse der Truppe mit den Interessen des Naturschutzes abzustimmen. Das heutige Ergebnis ist ein weitläufiges Waffenplatzareal mit einer aussergewöhnlich hohen Zahl verschiedener schützenswerter Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten. Es dient der Truppe als Übungsplatz und der Bevölkerung als Naherholungsgebiet. 

Zum Gastartikel im Mitteilungsblatt des Naturschutzvereins St. Gallen


Schiessplatz Glaubenberg: Moore, Milch, Granaten

© VBS/DDPS

April 2022: Die aussergewöhnliche Moorlandschaft des Glaubenbergs wird von unterschiedlichen Interessen beeinflusst. Der Artikel «Moore, Milch, Granaten» der Fachzeitschrift Ornis erklärt, wie militärische Schiessübungen und der Schutz der Moore und Landschaft miteinander vereinbar sind.

Zum Presseartikel


Biodiversität auf Armeearealen entdecken

© VBS/DDPS

Herbst 2021: Seit 20 Jahren schützt und fördert das VBS die Vielfalt der Arten und ihrer Lebensräume auf den Armeearealen mit dem Programm «Natur – Landschaft – Armee» (NLA). Dieses Engagement lohnt sich: Auf Armeearealen sind seltene Vogel- und Pflanzenarten überdurchschnittlich häufig zu beobachten. Die Biodiversitätsaspekte sind erstmals pro Waffenplatz und militärischem Schiess- und Flugplatz im Internet aufgearbeitet.

Zur Website «Natur – Landschaft – Armee»


Frauenfelder Naturschutzgebiet Allmend feiert sein 100-Jahr-Jubiläum

© VBS/DDPS

August 2021: Die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft hat zum 100-jährigen Jubiläum der Frauenfelder Allmend eine Publikation verfasst, welche die Geschichte und die zahlreichen Facetten des Geländes beleuchten. Eng verbunden damit ist die über 150-jährige Nutzung des Areals als Waffenplatz.

Zum Presseartikel


KOMZ Natur | NLA

Das Kompetenzzentrum Natur

Symbolbild: Naturschutz

 

Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Natur arbeitet mit einem Leistungsauftrag des Generalsekretariats VBS bei armasuisse Immobilien.

Als Biodiversitätsfachstelle des VBS ist das KOMZ Natur für den Vollzug des Natur- und Heimatschutzgesetzes innerhalb des Departements zuständig. Es berät bei fachlichen Fragen, erlässt Vorgaben und stellt das Controlling im Bereich Natur- und Heimatschutz sicher. 

Die enge Zusammenarbeit mit den zivilen Fachstellen von Bund, Kantonen, Gemeinden und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erleichtert die Wahrung der VBS-Interessen.

Hauptinstrument sind seit 1999 die Konzepte Natur, Landschaft und Armee (NLA) im Rahmen des departementalen Programms, welche auf 180 Armeearealen die Naturwerte auch ausserhalb der Schutzgebiete kartiert und die militärische und landwirtschaftliche Nutzung sowie die «Freizeitnutzung» auf ihre Schutzbedürftigkeit abgestimmt haben.


Das Programm Natur – Landschaft – Armee

Seit 1999 hat das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) im Zuge des Programms Natur-Landschaft-Armee (NLA) auf 180 Armeearealen die schützenswerten Lebensräume kartiert. Auf jedem Areal werden die Militär-, Landwirtschafts- und Freizeit-Nutzungen der Waffen-, Schiess- und Militärflugplätze und die Naturwerte in einem Konzept aufeinander abgestimmt. Das Dossier regelt auch den Unterhalt der schützenswerten Lebensräume und die Erfolgskontrolle.

 

Unter nachstehendem Link werden bildhaft Massnahmen und Erfolge von 27 NLA-Konzepten dargestellt.

Natur – Landschaft – Armee | Generalsekretariat VBS (GS-VBS)

Biodiversität

Biodiversität

  • ... meint die Vielfalt biologischen Lebens: konkret also die Vielfalt der Gene, der Tier- und Pflanzenarten und ihrer zu Landschaften vernetzten Lebensräume.
  • ... erhöht die Stabilität und Leistungsfähigkeit der ökologischen Kreisläufe, die wiederum die Grundlage unserer Wirtschaft und Gesellschaft bilden.
  • ... steht seit der UNO-Umweltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro auf der global-politischen Agenda. Seither hat der Klimawandel das weltweite Artensterben weiter beschleunigt.
  • ... wird seit dem Jahr 2000 schweizweit und seit 2012 zusätzlich auch auf 26 Waffen-, Schiess- und Flugplätzen in einem Monitoring überwacht.


Arten, Lebensräume und Landschaften

Auf Armeearealen gibt es gleich viele Brutvogelarten (38-40/km2) wie auf Zivilarealen. Seltene Tier- und Pflanzenarten der sogenannten «Roten Liste»  sind auf Armeearealen allerdings überdurchschnittlich häufig anzutreffen. Der Anteil an schützenswerter Wiesen und Weiden ist auf Armeearealen über dreimal höher als in der übrigen Schweiz. Die wertvollsten 11 von 15 schützenswerten Lebensraumtypen sind auf VBS-Arealen häufiger anzutreffen als ausserhalb. Zudem liegen die Armeeareale überdurchschnittlich häufig in Landschaftsinventaren von nationaler Bedeutung.

Vorgaben und Instrumente

Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti

Publikationen


armasuisse Immobilien Guisanplatz 1
CH-3003 Bern
Tel.
+41 58 463 20 20

E-Mail


Öffnungszeiten Telefonzentrale

Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00

Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00