Lärm
Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Lärm unterstützt als Fachstelle das Generalsekretariat VBS bei der Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben zum Thema Lärm und berät bei fachlichen Fragen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei bei der Umsetzung der revidierten Lärmschutzverordnung bis 2025.
Im Fokus
Alle Möglichkeiten zur Lärmreduktion ausnutzen

Militärische Waffen-, Schiess- und Übungsplätze und Wohngebiete liegen in der Schweiz nahe beieinander. Die Armee ist bestrebt, die Lärmimmissionen zu reduzieren. Dafür setzt sie Simulatoren ein, begrenzt die Schiesszeiten und nutzt technische Möglichkeiten zur Verbesserung der Munition. Zusätzlich werden auf den Schiessplätzen bauliche Massnamen wie Lärmschutzwände umgesetzt.
Pra Bardy: Lärmschutz erfordert innovative Lösungsansätze

Im Bestreben den Lärmschutz stetig zu verbessern, wurde im Oktober 2019 in Pra Bardy eine sogenannte Rasterdeckenanlage installiert und getestet. Die Resultate zeigen, dass die getestete Rasterdeckenanlage die Lärmpegel beträchtlich reduziert. Solche innovativen Lösungen unterstützen eine einvernehmliche Koexistenz zwischen Armee und Bevölkerung.
KOMZ Lärm
Das Kompetenzzentrum Lärm

Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Lärm hat einerseits die Aufgabe, das Generalsekretariat (GS) des VBS bei der Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben hinsichtlich Lärm zu unterstützen. Andererseits ist es die interne Ansprechstelle für Lärmfragen bei armasuisse Immobilien.
- Schiesslärm
Die Schiesslärm-Thematik hat innerhalb des KOMZ Lärm eine übergeordnete Bedeutung. Mit der Revision der Lärmschutzverordnung trat per 1. August 2010 der Anhang 9 in Kraft, der verbindliche Belastungsgrenzwerte für den militärischen Schiesslärm vorgibt. Das VBS hat bis am 31. Juli 2025 Zeit, den militärischen Waffenlärm auf Schiess-, Waffen- und Übungsplätzen zu überprüfen und gegebenenfalls Massnahmen zu ergreifen, damit die Rechtskonformität weiterhin gewährleistet werden kann. Damit lärmrelevante Daten erhoben und ein Lärmbelastungskataster geführt werden können, hat das KOMZ Lärm ein Schiesslärmmanagementsystem (SLMS) entwickelt. Das System ermöglicht es, militärischen Schiesslärm und Grenzwertüberschreitungen landesweit zu erfassen und in einem Lärmkataster darzustellen.
Unter dem organisatorischen Lead des Baumanagements und dem fachlichen Support des KOMZ werden derzeit in Lärmsanierungsprojekten die Lärmbelastungen der Schiess-, Waffen- und Übungsplätze im Detail berechnet. Werden dabei Grenzwertüberschreitungen festgestellt, so werden entsprechende Massnahmen in Zusammenarbeit mit Mieter, Nutzer, dem GS und armasuisse Immobilien erarbeitet und umgesetzt.
- Betriebslärm und Baulärm
Das KOMZ Lärm unterstützt interne Mitarbeitende und externe Planer bei Bauprojekten, bei Fragen hinsichtlich Lärmvorgaben und bei der Umsetzung von Lärmreduktionsmassnahmen.
Vorgaben und Instrumente
Checklisten | Checklistes | Lista di controllo
-
Checkliste - Umwelt und Sicherheit
XLSM, 455 KB, Deutsch -
Checklist - Environnement & Securité
XLSM, 446 KB, Französisch
Faktenblatt zu Lärmsanierung von militärischen Waffen- und Schiessplätzen
-
Faktenblatt zu Lärmsanierung von militärischen Waffen- und Schiessplätzen
PDF, 3 Seiten, 550 KB
FAQ's - Häufig gestellte Fragen
Ansprechperson
Publikationen
Weitere Informationen
Kontakte UNS
- Leiter Fachbereich UNS - Markus Jauslin
- Bautechnik - Fabio Brantschen
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Rolf Keiser
- Denkmalschutz (KOMZ) - David Külling
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Cédric Fridez
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Romandie) - Alexandre Marmy
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Daniel Handschin
- Energie (KOMZ) - Markus Bernath
- Energie (KOMZ) - Marco Mäder
- Gebäudeschadstoffe - Philipp Kadelbach
- Gebäudetechnik HLKKS (Romandie, Tessin), KOMZ Luft - Chantal Régnier
- Gebäudetechnik HLKKS (Deutschschweiz) - Michel Reust
- Lärm (KOMZ) - Philipp Kadelbach
- Naturschutz (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Naturschutz (KOMZ) - David Külling
- Safety & Security - René Käppeli
- Safety & Security (Regionen West & Mitte) - Renato Petrarca
- Schutzbau - Fabio Brantschen
- Störfall (KOMZ) - Bruno Stampfli
- Telematik - René Julmy
- Telematik - Serge Kohler
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Caroline Adam
- Wasser (KOMZ) - Bruno Stampfli
- WLGF (KOMZ) - Aldo Buco
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00