print preview

Gebäudeschadstoffe

Das Fachgebiet Gebäudeschadstoffe befasst sich mit fachlichen Fragen zu Schadstoffen, die während der Nutzung oder bei Umbauarbeiten an Gebäuden zu Gesundheitsgefährdungen von Arbeitnehmenden und Gebäudenutzenden führen können.

Fachgebiet Gebäudeschadstoffe

Das Fachgebiet Gebäudeschadstoffe

 

Gebäudeschadstoffe sind Bauelemente oder Bestandteile von Bauelementen, die in früheren Zeiten in Gebäuden eingesetzt wurden und die das Potenzial haben, sich gesundheitsschädigend auf Nutzerinnen und Nutzer auszuwirken. Es handelt sich dabei hauptsächlich um die folgenden Gebäudeschadstoffen:

  • Asbest: Natürliches Mineral, das in diversen Anwendungsformen eingesetzt wurde; Anwendungsverbot im Hochbau 1990; letzte Anwendungen im Tiefbau bis 1994.
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB): Synthetische Chemikalien, die in rund 200 Molekülformen vorliegen und die hauptsächlich als Weichmacher oder als brandhemmende Substanzen verwendet wurden; komplettes Anwendungsverbot in offenen Systemen bis 1975; Anwendungsverbot in geschlossenen Systemen 1986.
  • Anwendungen von polyzyklische aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Chlorparaffinen (CP), Schwermetallen, Holzschutzmitteln, usw.

Neben den klassischen Anwendungen von gesundheitsschädigenden Stoffen in Bauteilen umfasst das Fachgebiet der Gebäudeschadstoffe auch biogene Schadstoffe wie Schimmelpilze, die wegen nicht korrekt funktionierender Gebäudetechnik entstehen können. Auch radioaktive Stoffe wie das natürlich vorkommende Edelgas Radon wird durch das Fachgebiet Gebäudeschadstoffe abgedeckt.

Das Fachgebiet Gebäudeschadstoffe bietet Support bei Bauprojekten, bei Nutzungsänderungen, bei Verkaufsgeschäften und bei akuten Problemen in der Nutzung der Gebäude aufgrund von Gebäudeschadstoffen. Neben den fachlichen und rechtlichen Kenntnissen spielen dabei auch ökonomische Faktoren eine Rolle, um optimale Lösungen für die Infrastrukturprojekte anbieten zu können.

Vorgaben und Instrumente


armasuisse Immobilien Guisanplatz 1
CH-3003 Bern
Tel.
+41 58 463 20 20

E-Mail


Öffnungszeiten Telefonzentrale

Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00

Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00