print preview

Energie

Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Energie unterstützt als Fachstelle das Generalsekretariat VBS beim Vollzug der Themen im Bereich Energie innerhalb des Departements. Es berät bei fachlichen Fragen, erlässt Vorgaben und stellt das Controlling im Bereich Energie sicher.

Im Fokus

Ausbau erneuerbarer Energien und Erhöhung der Energieautonomie der Immobilien

Photovoltaik

 

November 2022: Der Bundesrat will den Anteil, der aus der Sonne gewonnenen Energie weiter ausbauen. armasuisse Immobilien wurde beauftragt, die Eigenproduktion auf 33 GWh pro Jahr zu erhöhen. Neu wird bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage des Bundes ein Herkunftsnachweis von 8 Rappen pro kWh verwendet. Damit erhalten die Umwelt- und Gesellschaftsaspekte der nachhaltig produzierten Energie einen finanziellen Wert. 

Zum Bericht


La Stadera: armasuisse Immobilien hat Baugesuch für eine Testanlage mit Wind-Sonnenenergie in der Surselva eingereicht

Oberhalb von Medel, neben der Mittelstation der ehemaligen militärischen Transportseilbahn gelegen, soll eine der ersten kleinen Wind-Sonnenanlagen der Schweiz im alpinen Raum getestet werden.

 

Im Gebiet «La Stadera» soll eine der ersten kleinen Wind-Sonnenanlagen der Schweiz im alpinen Raum getestet werden. Das Testsystem soll von Herbst 2023 bis Ende 2024 Daten zur Auswertung liefern. Ziel ist es, mit der Testanlage die Eignung einer Hybridanlage zur Gewinnung nachhaltiger Energie in alpinem Gelände zu prüfen. armasuisse Immobilien hat das Baugesuch im Rahmen des militärischen Plangenehmigungsverfahrens eingereicht.

Zum Presseartikel


Nachhaltige und autarke Energieversorgung: Projektstudie am Beispiel des Waffenplatzes Wangen a. A.

Waffenplatz Wangen an der Aare, BE

 

August 2022: Im Rahmen der Klimastrategie des Bundes reduziert das VBS die CO2-Emissionen, steigert die Energieeffizienz und baut die erneuerbaren Energieproduktionsanlagen aus. Mit Pilot- und Leuchtturmprojekten wird aber auch in eine autarke Energieversorgung von militärischen Infrastrukturen investiert. Ein autarker Waffenplatz bedeutet, dass im Falle eines Ereignisses insbesondere die Strom- und Wärmeversorgung, unabhängig von äusseren Einflüssen, bis zu mehreren Wochen aufrechterhalten werden kann.

Zum Nachhaltigkeitsbericht 2021


Waffenplatz Thun: Zusätzliche Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schmalganglagers auf dem Waffenplatz in Thun.

 

Auf dem Waffenplatz Thun entstehen in den nächsten Jahren zusätzliche Photovoltaikanlagen. Dies ist auch im Aktionsplan Energie und Klima VBS vorgesehen, der eine weitere Erschliessung von Solarstrom plant. 

Zum Presseartikel


Klimapaket Immobilien VBS

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schmalganglagers auf dem Waffenplatz in Thun.

 

Der Bundesrat will die Treibhausgas-Emissionen der Bundesverwaltung bis ins Jahr 2030 stark reduzieren. Den Immobilien des VBS kommt dabei eine wichtige Rolle zu, denn sie verursachen knapp 20 Prozent der gesamten Treibhausgas-Emissionen des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Zum Klimapaket Immobilien VBS


KOMZ Energie

Das Kompetenzzentrum Energie

Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrzweckhalle auf dem Waffenplatz in Thun.
© MANUEL LIECHTI I FOTOGRAFIE

Das Kompetenzzentrum Energie unterstützt das Generalsekretariat VBS (Vollzugsbehörde) beim Vollzug im Bereich Energie. 

Die Fachstelle Energie stellt ergänzend zu den zivilen Gesetzen und Normen VBS-spezifische Vorgabedokumente (technische Vorgaben), Formulare und Checklisten zur Verfügung. Sie bietet den verschiedenen Rollenträgern des Immobilienmanagements fachliche Unterstützung an und wird zur Beurteilung von Projekten beigezogen.  

Das Fachgebiet Energie befasst sich mit energetischen Aspekten von der Planung zur Ausführung und Betrieb bis zum Abbau respektive Rückbau oder Entsorgung bei Gebäuden und haustechnischen Anlagen. 

Zum Fachgebiet Energie gehören folgende Teilgebiete: 

  • Vorgabedokumente im Energiebereich (siehe Register «Vorgaben und Instrumente»)
  • Energiewirtschaft (siehe Register «Energiewirtschaft EW»)
  • Erneuerbare Energien
  • Energiestatistik

Vorgaben und Instrumente

Für die Planung und Projektierung berücksichtigen Sie bitte die | Pour les études et projets de consructions les directives ci-dessous sont à considérer en premier lieu | Per la pianificazione e la proiezione si prega di considerare quanto segue


In den Ausschreibung von Haustechnikanlagen berücksichtigen Sie bitte die | Dans le cadre des demandes d'offres pour les installations du bâtiment, prière d’utiliser | Nel caso di un bando per installazioni degli edifici, si prega di prendere in considerazione i seguenti aspetti

Arbeitsanweisungen | Instructions de travail | Istruzione del lavoro

Checklisten | Checklistes | Lista di controllo

Formulare | Formulaire | Modulo

Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti

Energiewirtschaft EW


armasuisse Immobilien Guisanplatz 1
CH-3003 Bern
Tel.
+41 58 463 20 20

E-Mail


Öffnungszeiten Telefonzentrale

Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00

Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00