Denkmalschutz
Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Denkmalschutz unterstützt als Fachstelle im Auftrag des Generalsekretariats VBS die Verwaltung eines der grössten Immobilienportfolios der Schweiz durch armasuisse Immobilien. Es berät bei fachlichen Fragen, stellt die Interessenwahrung des Kulturraums VBS sicher und übernimmt das Controlling der VBS-eigenen Denkmalschutzinventare HOBIM (Hochbauten) und ADAB (Verteidigungsbauten).
Im Fokus
Thun entdecken – Militärische Baukultur: Ein virtueller Rundgang durch die Kleine Allmend Thun

Juni 2022: Auf dem Rundgang kann die hohe Baukultur des Militärs kennengelernt werden. Grundlage ist das Hochbauinventar Militär (HOBIM), das 2009 veröffentlicht wurde. «Das Inventar zeigt ein reiches Erbe auf. Es zeugt von einem hohen Bewusstsein der verantwortlichen Bauherrschaften nicht nur für die funktionalen und wirtschaftlichen Aspekte, sondern ebenso für gute architektonische Qualität und für hochstehende Eingliederung in Landschaft und Stadtbild».
Waffenplatz Thun: Mannschaftskaserne erstrahlt in neuem Glanz

Februar 2021: Pünktlich zum 150-Jahr-Jubiläum wurde die Mannschaftskaserne I auf dem Waffenplatz Thun frisch saniert und erhält ein besonderes Geschenk: Der neuste Band in der Reihe «Schweizerische Kunstführer» beleuchtet die Geschichte des historischen Gebäudes sowie der benachbarte Offiziers- und Dufourkaserne.
Die Eröffnung der Militärbetriebe und der Bau der Kaserne markierten für die Stadt Thun, aber auch für die ganze Schweiz, einen markanten Schritt: Thun wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Waffenplätze und zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie. Die imposanten eidgenössischen Kasernenbauten aus den Jahren 1868, 1901/02 und 1940 zeugen zudem bis heute von der Entwicklung der militärischen Ausbildung.
KOMZ Denkmalschutz
Das Kompetenzzentrum Denkmalschutz

- Portfolio
Das VBS verwaltet eines der grössten Immobilienportfolios der Schweiz, welches Baukultur aus allen Epochen von der Gründungszeit des Bundesstaates bis heute umfasst.
- Inventare
In VBS-eigene denkmalpflegerische Hinweisinventare wurden rund 700 militärische Hochbauten (HOBIM) wie zum Beispiel Kasernen und 7000 ehemalige Kampf- und Führungsbauten (ADAB) wie zum Beispiel Bunker aufgenommen, worunter einige auch in zivilrechtlichen Inventaren geschützt sind. Zivil genutzte Bauten wie zum Beispiel Bauernhäuser sind ausschliesslich in zivilrechtlichen Inventaren verzeichnet.
- Kooperation
Bei Bauvorhaben an unseren Baudenkmälern wird eine enge und stufengerechte Zusammenarbeit mit den zivilen Denkmalschutzfachstellen gepflegt. Militärisch nicht mehr benötigte Baudenkmäler werden unter Beachtung ihrer Bedeutung nach Möglichkeit an zivile Stellen veräussert oder stillgelegt.
Zum Fachgebiet Denkmalschutz gehören folgende Teilgebiete und dazugehörige Aufgaben:
- Interessenwahrung Kulturraum: Stellungnahmen zu Bundesinventaren, zivilen Planungs- und Bauvorhaben
- Wahrung der Rechtskonformität im Bereich Denkmalschutz bei MPV-pflichtigen Bauprojekten
- Bauberatung, Nachführung und Controlling des Hinweisinventars der erhaltenswerten militärischen Hochbauten (HOBIM)
- Bauberatung, Nachführung und Controlling des Hinweisinventars der erhaltenswerten Kampf- und Führungs- bauten (ADAB)
- Kommunikation von Fachgrundlagen, Prozessen und Hilfsmitteln via interne / externe Medien und Schulungsplattformen
ADAB
Inventar historische Kampf- und Führungsbauten (ADAB)

Broschüren | Brochures | Opuscoli ADAB
Hier finden Sie die Dokumentation der historischen militärischen Verteidigungsbauten. Die auf die Luftwaffe und die verschiedenen Kantone aufgegliederten Broschüren stellen die Sperrstellen und einzelne Anlagen im militärgeografischen und geschichtlichen Kontext dar.
-
Luftwaffe
PDF, 62 Seiten, 7 MB, Deutsch -
Forces aériennes
PDF, 66 Seiten, 7 MB, Französisch -
Aargau
PDF, 59 Seiten, 7 MB, Deutsch -
Bern, Fribourg
PDF, 55 Seiten, 9 MB, Deutsch -
Glarus, Appenzell, St. Gallen
PDF, 45 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Graubünden
PDF, 54 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Innerschweiz
PDF, 44 Seiten, 6 MB, Deutsch -
Neuenburg, Jura
PDF, 51 Seiten, 7 MB, Französisch -
Schaffhausen, Thurgau
PDF, 44 Seiten, 6 MB, Deutsch -
Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft
PDF, 54 Seiten, 6 MB, Deutsch -
Tessin
PDF, 48 Seiten, 5 MB, Italienisch -
Uri, Schwyz, Zug
PDF, 44 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Waadt, Genf
PDF, 55 Seiten, 5 MB, Französisch -
Wallis
PDF, 49 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Zürich
PDF, 46 Seiten, 2 MB, Deutsch
Objektblätter ADAB
Die Objektblätter ADAB werden im Moment digitalisiert und stehen hier bald zur Verfügung.
HOBIM
Inventar der militärischen Hochbauten (HOBIM)

Broschüre | Brochure | Opuscoli HOBIM
Hier finden Sie die Dokumentation der erhaltenswerten militärischen Hochbauten. In der gesamtschweizerischen Broschüre werden die charakteristischen Bauten in architekturgeschichtlicher Abfolge vorgestellt.
-
Inventar militärische Hochbauten | I'Inventario degli edifici militari con voalore monumentale
PDF, 67 Seiten, 5 MB, Deutsch -
Inventaire des immeubles militaires
PDF, 132 Seiten, 7 MB, Französisch
Objektblätter | Fiches d'objets | Schede oggetto HOBIM
Hier finden Sie die Objektblätter der erhaltenswerten militärischen Hochbauten (HOBIM). Sie sind kantonsweise in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst.
-
Objekte Kanton AG
PDF, 172 Seiten, 18 MB, Deutsch -
Objekte Kanton AR
PDF, 33 Seiten, 4 MB, Deutsch -
Objekte Kanton BE
PDF, 929 Seiten, 66 MB, Deutsch -
Objekte Kanton BL
PDF, 12 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Objekte Kanton FR
PDF, 223 Seiten, 19 MB, Deutsch -
Objekte Kanton GL
PDF, 46 Seiten, 4 MB, Deutsch -
Objekte Kanton GR
PDF, 324 Seiten, 38 MB, Deutsch -
Objekte Kanton JU
PDF, 111 Seiten, 7 MB, Französisch -
Objekte Kanton LU
PDF, 179 Seiten, 15 MB, Deutsch -
Objekte Kanton NE
PDF, 123 Seiten, 12 MB, Französisch -
Objekte Kanton NW
PDF, 40 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Objekte Kanton OW
PDF, 112 Seiten, 8 MB, Deutsch -
Objekte Kanton SG
PDF, 179 Seiten, 22 MB, Deutsch -
Objekte Kanton SO
PDF, 42 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Objekte Kanton SZ
PDF, 114 Seiten, 9 MB, Deutsch -
Objekte Kanton TG
PDF, 154 Seiten, 15 MB, Deutsch -
Objekte Kanton TI
PDF, 354 Seiten, 36 MB, Deutsch -
Objekte Kanton UR
PDF, 263 Seiten, 26 MB, Deutsch -
Objekte Kanton VD
PDF, 494 Seiten, 55 MB, Französisch -
Objekte Kanton VS
PDF, 34 Seiten, 3 MB, Französisch -
Objekte Kanton ZG
PDF, 7 Seiten, 908 KB, Deutsch -
Objekte Kanton ZH
PDF, 272 Seiten, 28 MB, Deutsch
Vorgaben und Instrumente
Checklisten | Checklistes | Lista di controllo
-
Checkliste - Umwelt und Sicherheit
XLSM, 455 KB, Deutsch -
Checklist - Environnement et Securité
XLSM, 446 KB, Französisch
Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Hinweisinventare nach Natur- und Heimatschutzgesetz
PDF, 35 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Directive technique - Inventaires indicatifs selon LPN
PDF, 36 Seiten, 1 MB, Französisch
Ansprechperson
Publikationen
Presseartikel
-
2023-05 | Schutz von Militärbauten - Interview mit David Külling | Fachzeitschrift «halten»
PDF, 1 Seiten, 69 KB -
2022 | Jahresbericht Schloss Thun 2021 (Teil Militärische Baukultur, G. Knauer)
PDF, 19 Seiten, 5 MB, Deutsch -
2021-04-29 | Sperrige Relikte unter Denkmalschutz | Bulletin SAGW 01/2021
PDF, 6 Seiten, 594 KB
Weitere Informationen
Departement VBS
Bundesverwaltung
- Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz | Bundesamt für Strassen (ASTRA)
- Bundesinventar Kulturgüterschutz | Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)
- Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler | Bundesamt für Umwelt (BAFU)
- Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung und Ortsbildschutz | Bundesamt für Kultur (BAK):
- Inventare militärischer Bauten und Anlagen | Bundesamt für Kultur BAK
- Aktionsplan Massnahmen | Bundesamt für Kultur
- Schweizer Landeskarten | map.geo.admin.ch
Kontakte UNS
- Leiter Fachbereich UNS - Markus Jauslin
- Bautechnik - Fabio Brantschen
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Rolf Keiser
- Denkmalschutz (KOMZ) - David Külling
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Cédric Fridez
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Romandie) - Alexandre Marmy
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Daniel Handschin
- Energie (KOMZ) - Markus Bernath
- Energie (KOMZ) - Marco Mäder
- Gebäudeschadstoffe - Philipp Kadelbach
- Gebäudetechnik HLKKS (Romandie, Tessin), KOMZ Luft - Chantal Régnier
- Gebäudetechnik HLKKS (Deutschschweiz) - Michel Reust
- Lärm (KOMZ) - Philipp Kadelbach
- Naturschutz (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Naturschutz (KOMZ) - David Külling
- Safety & Security - René Käppeli
- Safety & Security (Regionen West & Mitte) - Renato Petrarca
- Schutzbau - Fabio Brantschen
- Störfall (KOMZ) - Bruno Stampfli
- Telematik - René Julmy
- Telematik - Serge Kohler
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Caroline Adam
- Wasser (KOMZ) - Bruno Stampfli
- WLGF (KOMZ) - Aldo Buco
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00