Boden, Altlasten
Das Kompetenzzentrum (KOMZ) Boden unterstützt als Fachstelle das Generalsekretariat VBS bei der Erarbeitung von Vorgaben zu den Themen Boden und Altlasten. Es berät bei fachlichen Fragen, befasst sich mit Bodensanierungen von Schiessplätzen und erarbeitet Vorgaben zum Schutz des Bodens.
Im Fokus
Waffenplatz Reppischtal: Grundwasser bleibt sauber, dank künstlichem Kugelfang

Juli 2022: Die bestehende Kurzdistanz-Schiessanlage dient der Infanterieschule auf dem Waffenplatz Zürich-Reppischtal bei Birmensdorf zu Ausbildungszwecken. Sie wurde aus Kapazitätsgründen durch zwei künstliche Schiessboxen erweitert. Das Besondere daran: Das neue Kugelfangsystem hält Schadstoffe zurück, die aus Geschossen austreten können.
Erläuterungen zum Umgang mit Blindgängern

Bauen auf aktiven aber auch ehemaligen Schiessplätzen ist immer mit dem Risiko verbunden, Munitionsrückstände zu finden. Darunter können sich auch Blindgänger sowie weitere gefährliche Rückstände befinden. Daher ist der richtige Umgang mit diesen Funden wichtig. In Zusammenarbeit mit dem Kommando KAMIR (Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung) der Armee wurde eine Informationsbroschüre erarbeitet.
Armee sammelt Munitionsrückstände und Abfälle auf den Säntisalpen

August 2021: Die professionelle Aufräumaktion auf dem Schiessplatz Säntisalpen durch Spezialisten der Armee zeigt, wie engagiert und vorbildlich das VBS mit Munitionsrückständen und zivilem Abfall umgeht. Gemeinde- und Kantonsräte aus der Region und das Kompetenzzentrum Boden als VBS-Vertretung konnten sich vor Ort ein Bild über die Arbeiten machen. Aufräumaktionen dieser Art führt das VBS regelmässig durch und trägt damit den Armeeplätzen und dem Naturraum Sorge.
UNESCO-Biosphäre Entlebuch: Rückbau und Altlastensanierung

Der Schiessplatz Wagliseichnubel in Sörenberg LU war von 1945 bis 2004 in Betrieb und lag auf einem Hochplateau in einem Moorschutzgebiet inmitten der Kernzone der UNESCO Biosphäre
Entlebuch.
Angesichts der sensiblen und exponierten Lage, musste während der Rückbau- und die Sanierungsphase besonders umsichtig gearbeitet werden. Die Arbeiten starteten 2018 und wurden nach rund 12 Monaten abgeschlossen. Bei der Sanierung wurden hauptsächlich die Altlasten aus dem Boden entfernt sowie Beobachtungsstände, betonierte Schützengräben, Parkplätze und Zufahrtsstrassen rückgebaut.
KOMZ Boden, Altlasten
Das Kompetenzzentrum Boden, Altlasten

Das KOMZ umfasst drei Fachrichtungen:
- Belastete Standorte
Die militärische Nutzung von Arealen kann Belastungen des Bodens mit sich bringen, welche gemäss Altlastenverordnung zu bearbeiten sind. Insbesondere die Schiesstätigkeit der Armee führt zu Belastungen, welche nach der Stilllegung eine Sanierung der Zielgebiete notwendig macht. Ziel der Sanierung ist es, die standortübliche Nutzung wieder zu ermöglichen und eine Gefährdung von Schutzgütern langfristig zu verhindern.
- Boden
Militärische Übungen, insbesondere mit schweren Fahrzeugen im offenen Gelände, können zu Bodenverdichtungen führen. Mit geeigneten Massnahmen werden solche negativen Auswirkungen auf den Boden minimiert. Zudem führt die militärische Bautätigkeit teilweise zum Verbrauch von Grünland. Mit einer langfristigen Planung wird eine Verdichtung angestrebt. Zudem werden Fruchtfolgeflächen möglichst gemieden oder kompensiert.
- Munitionsrückstände
Die militärische Schiesstätigkeit mit grosskalibrigen Waffen wie Artillerie und Panzern führt zu Munitionsrückständen wie beispielsweise Splitter, Munitionsschrott und Blindgänger. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kampf- und Minenräumung (KAMIR) der Armee werden Schiessplätze nachdem sie stillgelegt wurden, systematisch überprüft und bei Bedarf von Munitionsrückständen befreit.
Wie werden ehemalige militärische Schiessplätze saniert?
Stillgelegte Schiessplätze werden seit 2016 systematisch rückgebaut und saniert. Mit den vorhandenen Mitteln kann jährlich nur ein Teil der Flächen untersucht und bei Bedarf später saniert werden. Die Untersuchungen und Sanierungen werden deshalb nach klaren Prioritäten durchgeführt. Massgebend für die Priorisierung sind die konkrete Umweltgefährdung, die landwirtschaftliche Nutzung, geplante Bauvorhaben und Verkaufsabsichten.
Vorgaben und Instrumente
Checklisten | Checklistes | Lista di controllo
-
Checkliste - Umwelt und Sicherheit
XLSM, 455 KB, Deutsch -
Checklist - Environnement et Securité
XLSM, 446 KB, Französisch
Technische Vorgaben | Directive techniques | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Stilllegung und Rückbau von Immobilien VBS
PDF, 54 Seiten, 806 KB, Deutsch -
Directive technique - Mise hors service et déconstruction d'immeubles du DDPS
PDF, 57 Seiten, 985 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Vorschriften, Weisungen und Normpläne für den Bau und Unterhalt von Schiess- und Zieldarstellungsanlagen
PDF, 107 Seiten, 9 MB, Deutsch
Informationsbroschüre | Brochure informative | Opuscolo informativo
-
Informationsbroschüre - Erläuterungen zum Umgang mit Blindgängern
PDF, 2 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Brochure informative - Explications sur la gestion des munitions non explosées
PDF, 2 Seiten, 1 MB, Französisch -
Opuscolo informativo - Spiegazioni su come trattare gli ordigni inesplosi
PDF, 2 Seiten, 1 MB, Italienisch
Publikationen
Presseartikel
-
2021-08-05 | Schiessplatz Säntisalp | Grosse Räumaktion: Spezialisten der Armee spüren Munitionsreste auf | Tagblatt
PDF, 8 Seiten, 3 MB, Deutsch
Weitere Informationen
Bundesverwaltung
Kontakte UNS
- Leiter Fachbereich UNS - Markus Jauslin
- Bautechnik - Fabio Brantschen
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Rolf Keiser
- Denkmalschutz (KOMZ) - David Külling
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Cédric Fridez
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Romandie) - Alexandre Marmy
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Daniel Handschin
- Energie (KOMZ) - Markus Bernath
- Energie (KOMZ) - Marco Mäder
- Gebäudeschadstoffe - Philipp Kadelbach
- Gebäudetechnik HLKKS (Romandie, Tessin), KOMZ Luft - Chantal Régnier
- Gebäudetechnik HLKKS (Deutschschweiz) - Michel Reust
- Lärm (KOMZ) - Philipp Kadelbach
- Naturschutz (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Naturschutz (KOMZ) - David Külling
- Safety & Security - René Käppeli
- Safety & Security (Regionen West & Mitte) - Renato Petrarca
- Schutzbau - Fabio Brantschen
- Störfall (KOMZ) - Bruno Stampfli
- Telematik - René Julmy
- Telematik - Serge Kohler
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Caroline Adam
- Wasser (KOMZ) - Bruno Stampfli
- WLGF (KOMZ) - Aldo Buco
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00