Bautechnik
Das Fachgebiet Bautechnik ist die Anlaufstelle für jegliche Bauthemen innerhalb der armasuisse. Es berät bei Fragen zu Hoch- und Tiefbau, Schutzbautechnik, Naturgefahren sowie Seilbahnen und koordiniert die bautechnischen Leistungen innerhalb von armasuisse Immobilien.
Fachgebiet Bautechnik
Das Fachgebiet Bautechnik

Der zugehörige Anwendungsbereich ist vielfältig und betrifft den gesamten Immobilienbestand der armasuisse:
- Hoch-, Tief-, Strassen- und Untertagebau sowie Flugbetriebsflächen: Sicherstellung der Einhaltung von den technischen Normen zur Bauwerkssicherheit (SIA, VSS, usw.);
- Naturgefahren: Überwachung und Schutz vor der gravitativen Naturgefahren wie Hochwasser, Hagel, Bergsturz, Steinschlag, Lawinen, Erosion, Murgang, Rutschung;
- Hebe- und Förderanlagen, Seilbahnen: Koordination innerhalb VBS und Steuerung der beauftragten Leistungen zur Gewährleistung des sicheren Betriebes.
Durch permanentes Monitoring durch das Fachgebiet Bautechnik und durch die aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen sowie Normengremien wird sichergestellt, dass die neuesten Fachkenntnisse auf dem aktuellen Stand sind, um die Qualität des armasuisse-Immobilienportfolios hochwertig zu halten.
Vorgaben und Instrumente
Die Verwendung dieser Dokumente durch die verschiedenen Projektteilnehmer soll einen einheitlichen Qualitätsstandard, der bei armasuisse Immobilien eingereichten Unterlagen, sicherstellen.
-
Checkliste - Bauwerksicherheit Erdbeben
PDF, 1 Seiten, 4 MB, Deutsch -
Checklist - Sécurité du Bâtiments Séismes
PDF, 1 Seiten, 4 MB, Französisch -
Checkliste - Bauwerksicherheit Durchstanzen
PDF, 7 Seiten, 886 KB, Deutsch -
Checklist - Sécurité Bâtiments Poinçonnement
PDF, 7 Seiten, 967 KB, Französisch -
Checkliste - Bauwerksicherheit Naturgefahren
PDF, 12 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Checklist - Sécurité Bâtiments Dangers Naturels
PDF, 12 Seiten, 1 MB, Französisch -
Checkliste - Bauwerksicherheit Anwendung SIA 269
PDF, 74 Seiten, 8 MB, Deutsch -
Checklist - Sécurité Bâtiments Conseils SIA269
PDF, 74 Seiten, 3 MB, Französisch
Technische Vorgaben | Directive technique | Direttive e strumenti
-
Technische Vorgabe - Strassen und Plätze der Armee, Unterhalt und Werterhaltung
PDF, 51 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Directive technique - Routes et places de l'armée, entretion et consevation de la valeur
PDF, 51 Seiten, 4 MB, Französisch -
Technische Vorgabe - Reduzierung von Absturzrisiken bei Bauwerken
PDF, 17 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Directive technique - Réduction des risques de chutes dans les ouvrages immobilier
PDF, 19 Seiten, 306 KB, Französisch -
Technische Vorgabe - Befestigte Flugbetriebsflächen
PDF, 107 Seiten, 5 MB, Deutsch -
Directive technique - Surface de services de vol
PDF, 104 Seiten, 4 MB, Französisch
Checklisten | Checklistes | Lista di controllo
-
Checkliste - Umsetzung der Anliegen von Behinderten
PDF, 7 Seiten, 289 KB, Deutsch -
Checklist - Vue de l'élimination des inégalités frappant les personnes handicapées tâche
PDF, 6 Seiten, 264 KB, Französisch -
Checkliste - Sicherheitsmängel
DOCX, 12 Seiten, 177 KB, Deutsch -
Checkliste - Medienkanäle
PDF, 26 Seiten, 5 MB, Deutsch -
Checklist - Passages pour fluides
PDF, 27 Seiten, 5 MB, Französisch
Ansprechpersonen
Publikationen
Presseartikel
-
2016-01 | Gebäudeschäden durch Explosionswirkungen | Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee
PDF, 4 Seiten, 1 MB, Deutsch
Weitere Informationen
Bundesverwaltung
Kontakte UNS
- Leiter Fachbereich UNS - Markus Jauslin
- Bautechnik - Fabio Brantschen
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Boden, Altlasten (KOMZ) - Rolf Keiser
- Denkmalschutz (KOMZ) - David Külling
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Cédric Fridez
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Romandie) - Alexandre Marmy
- Elektro, MSRL, EMP-Schutz (Deutschschweiz, Tessin) - Daniel Handschin
- Energie (KOMZ) - Markus Bernath
- Energie (KOMZ) - Marco Mäder
- Gebäudeschadstoffe - Philipp Kadelbach
- Gebäudetechnik HLKKS (Romandie, Tessin), KOMZ Luft - Chantal Régnier
- Gebäudetechnik HLKKS (Deutschschweiz) - Michel Reust
- Lärm (KOMZ) - Philipp Kadelbach
- Naturschutz (KOMZ) - Pia Bergamaschi
- Naturschutz (KOMZ) - David Külling
- Safety & Security - René Käppeli
- Safety & Security (Regionen West & Mitte) - Renato Petrarca
- Schutzbau - Fabio Brantschen
- Störfall (KOMZ) - Bruno Stampfli
- Telematik - René Julmy
- Telematik - Serge Kohler
- Umweltmanagement und Nachhaltigkeit - Caroline Adam
- Wasser (KOMZ) - Bruno Stampfli
- WLGF (KOMZ) - Aldo Buco
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00