print preview

Umweltmanagement, Normen & Standards (UNS)

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den Fachgebieten Umweltmanagement, Normen & Standards (UNS), die Ansprechpersonen, der Link zu den Technischen Vorgaben Immobilien sowie Themen die im Fokus stehen.

Technische Vorgaben Immobilien VBS

Die technischen Vorgaben, Checklisten und Fomulare für das Immobilienmanagement des VBS befinden sich gesammelt auf dem armaform. Um den Zugang zu erhalten, registrieren Sie sich bitte einmalig, sie erhalten sofortigen Zugang.

Hier geht's zum armaform

Ansprechstellen

KOMZ / Fachgebiet Kontakt
Fachbereich UNS Markus Jauslin
Boden, Altlasten (KOMZ) Pia BergamaschiRolf Keiser
Denkmalschutz (KOMZ) David Külling
Energie (KOMZ) Markus BernathMarco Mäder
Lärm (KOMZ) Philipp Kadelbach
Luft (KOMZ) Chantal Régnier
Naturschutz (KOMZ) Region Zentral: Pia Bergamaschi
Naturschutz (KOMZ) Region West, Region Mitte, Region Ost: David Külling
Störfall (KOMZ) Bruno Stampfli
Wasser (KOMZ) Bruno Stampfli
Wasser- und Luftgefährdende Flüssigkeiten WLGF (KOMZ) Aldo Buco
Umwelt (Projekt Mitholz) Kirk Ingold
Umweltmanagement & Nachhaltigkeit Caroline Adam
Bautechnik Fabio Brantschen
Elektro, Elektromagnetischer Impuls-Schutz EMP Region Zentral, Region Ost: Daniel Handschin
Elektro, Elektromagnetischer Impuls-Schutz EMP Region West, Region Mitte: Cédric Fridez
Gebäudeschadstoffe Philipp Kadelbach
Gebäudetechnik HLKKS Region West, Region Zentral (Tessin): Chantal Régnier
Gebäudetechnik HLKKS Region Mitte, Region Zentral, Region Ost: Michel Reust
Mess-, Steuer-, Regel- und Leittechnik MSRL Alexandre Marmy
Safety & Security Region Zentral, Region Ost: René Käppeli
Safety & Security Region West, Region Mitte: Renato Petrarca
Schutzbau Fabio Brantschen
Telematik Region West, Region Mitte, Region Zentral, Region Ost: René Julmy
Telematik Region Mitte, Region Zentral, Region Ost: Serge Kohler

Direkt zu den Kompetenzzentren und Fachgebieten

Im Fokus bei UNS

Storch im Nest

Naturschutz: Storch in Bern

Saison 2023: Bereits das achte Mal in Folge lassen sich die Störche an der Papiermühlestrasse in Bern nieder, auf dem Kamin des denkmalgeschützten Armeegebäudes von armasuisse Immobilien sowie auf der danebenstehenden Reithalle. Die Webcam auf dem Dach gibt rund um die Uhr interessante Einblicke in Freuden und Leiden der Storchenfamilie.

Webcam Berner Storch


Sprenggrossversuch «CUIRA»:  Schweizer Munitionsmagazin im Test

Schutzbau: Sprenggrossversuch «CUIRA»:  Schweizer Munitionsmagazin im Test

Dezember 2022: Der CUIRA-Sprenggrossversuch 2022 in Schweden; das sind drei Sprengversuche innerhalb von acht Tagen mit dem Ziel, Gefahrenbereiche zu ermitteln und die Schutzbautechnik für das neue modulare Munitionsmagazin «MM Cuira» zu erproben. Neben der Schweiz als projektführende Nation waren die USA, Deutschland, Norwegen, UK und Schweden am Versuch beteiligt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Sprengversuch helfen, militärische Munition und Explosivstoffe in der Schweiz künftig noch sicherer zu lagern.

Zum armafolio 02/2022


Photovoltaik

Energie: Ausbau erneuerbarer Energien und Erhöhung der Energieautonomie der Immobilien

November 2022: Der Bundesrat will den Anteil, der aus der Sonne gewonnenen Energie weiter ausbauen. armasuisse Immobilien wurde beauftragt, die Eigenproduktion auf 33 GWh pro Jahr zu erhöhen. Neu wird bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage des Bundes ein Herkunftsnachweis von 8 Rappen pro kWh verwendet. Damit erhalten die Umwelt- und Gesellschaftsaspekte der nachhaltig produzierten Energie einen finanziellen Wert. 

Zum Bericht


Symbolbild Blindgänger

Boden: Erläuterungen zum Umgang mit Blindgängern

Bauen auf aktiven aber auch ehemaligen Schiessplätzen ist immer mit dem Risiko verbunden, Munitionsrückstände zu finden. Darunter können sich auch Blindgänger sowie weitere gefährliche Rückstände befinden.  Daher ist der richtige Umgang mit diesen Funden wichtig. In Zusammenarbeit mit dem Kommando KAMIR (Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung) der Armee wurde eine Informationsbroschüre erarbeitet.

Zur Informationsbroschüre