Klimapaket Immobilien VBS
Der Bundesrat will die Treibhausgas-Emissionen der Bundesverwaltung bis ins Jahr 2030 stark reduzieren. Den Immobilien des VBS kommt dabei eine wichtige Rolle zu, denn sie verursachen knapp 20 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
Case Studies
In den folgenden Case Studies erfahren Sie mehr zu Teilprojekten oder umgesetzten Einzelprojekten auf dem Weg zur gesamtheitlichen Treibhausgas Reduktion im Immobilienportfolio des VBS.
Aktionsplan Energie und Klima VBS
Mit dem Aktionsplan Energie und Klima legt das VBS seine energiepolitischen Ziele für die Periode 2021–2030 fest und löst damit das bisherige Energiekonzept VBS ab. Die bundesrätliche Vorgabe aus dem Klimapaket Bundesverwaltung ist Bestandteil dieses Aktionsplans.
Waffenplatz Thun: Photovoltaik
Auf dem Waffenplatz Thun sind derzeit sechs Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1851 Kilowatt Peak installiert. Sie produzieren jährlich rund 1.7 Gigawattstunden Elektrizität, die direkt vor Ort genutzt wird. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von 425 durchschnittlichen Schweizer Haushalten (vgl. Swisssolar 2020: Strom von der Sonne).
Waffenplatz Frauenfeld: Abwärme
Ein unterirdisches Verteilernetz transportiert die erzeugte Abwärme des Rechenzentrums zum benachbarten Waffenplatz Frauenfeld und versorgt sämtliche Gebäude des Areals mit Wärme.
Waffenplatz Thun: Fernwärme
Weite Teile des Waffenplatzes Thun sind an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Die Wärme der nahegelegenen Kehrichtverbrennungsanlage (gelb umrandet, links im Bild) wird damit direkt zur Warmwasseraufbereitung und zum Heizen der Gebäude eingesetzt.
Über das Klimapaket
Strategie und Ziele
Der Bundesrat hat 2019 das «Klimapaket Bundesverwaltung» beschlossen. Es sieht vor, die Treibhausgasemissionen des VBS bis Ende 2030 um 40 Prozent gegenüber 2001 zu senken. Obwohl der Treibhausgasausstoss seit 2001 im VBS bereits deutlich reduziert werden konnte, muss der Immobilienbereich VBS bis 2030 weitere rund 20 000 Tonnen CO2 einsparen.
Der Beitrag von armasuisse Immobilien, um die ambitionierten Ziele zu erreichen, umfasst die folgenden Massnahmen:
Schwerpunkt 1: Energieeffiziente Neu- und Umbauten
Bei Neubauten und Gesamtsanierungen werden die Energievorgaben nach Minergie konsequent eingehalten. Bei den nach Minergie-P, Minergie-A und Minergie-Eco ausgeführten Gebäuden sinkt der Wärme- und Strombedarf auf ein Minimum. Damit erfüllen sie höchste Standards, insbesondere hinsichtlich ihres energetischen Fussabdrucks.
Schwerpunkt 2: Umweltfreundliche Wärmeerzeugung

Die fossilen Wärmeerzeugungsanlagen werden konsequent durch umweltfreundliche und CO2-arme Systeme ersetzt; beispielsweise durch Fernwärme, die Nutzung von Abwärme, den Einsatz von Biomasse (z.B. Pellets, Holzschnitzel), den Umbau auf Wärmepumpen sowie Energiesubstitute (z.B. Umstellung von Erdgas auf Biogas).
Schwerpunkt 3: Energieeffizienz in der Gebäudetechnik
Die Gebäude des VBS werden hinsichtlich ihres Energiebezugs kontinuierlich geprüft und laufend optimiert. Hierzu wurde im Jahr 2010 ein Projekt lanciert, das Massnahmen aufzeigt und bereits erfolgreich umgesetzt hat, welche die Energieeffizienz steigern und den CO2-Ausstoss reduzieren.
Schwerpunkt 4: Ausbau erneuerbare Energieproduktion
Die erneuerbare Energieproduktion und Speicherung wird weiter ausgebaut. Insbesondere die Erweiterung der Photovoltaikanlagen bietet, aufgrund ausgedehnter Dachflächen im umfangreichen Immobilienportfolio des VBS, grosses Potenzial. Bis ins Jahr 2030 wird die aus der Sonne gewonnene Elektrizität um rund 400 Prozent auf 25 Gigawattstunden ausgebaut. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von 6250 durchschnittlichen Haushalten (vgl. Swisssolar 2020: Strom von der Sonne). Der Einsatz von weiteren Wasserkraftanlagen wird gefördert und der Bau von Windkraftanlagen geprüft.
Schwerpunkt 5: Ausbau Elektro-Ladeinfrastruktur
Verwaltungsgebäude werden künftig mit Ladestationen ausgerüstet, welche die elektrische Versorgung für kommende Fahrzeuggenerationen (E-Fahrzeuge) sicherstellen. armasuisse Immobilien plant derzeit ein Ladenetz für die Versorgung der Elektrofahrzeuge, das auf die vielfältigen Bedürfnisse des VBS abgestimmt ist. Die schweizweite Umsetzung wird bis Ende 2021 in einem Pilotprojekt erprobt.
Publikationen
-
2022 | Umsetzungskonzepte Gebäudesanierungen, Strom- und Wärmeproduktion sowie Ladestationen
PDF, 28 Seiten, 719 KB
- 2022 | Bericht «Energieautonomie der Immobilien des Bundes; Bericht in Erfüllung der Motionen 19.3750 Français und 19.3784 Jauslin, beide vom 20. Juni 2019»
- 2023 | Nachhaltigkeitsbericht armasuisse Immobilien 2022
- 2020 | Was das «Klimapaket» für die Immobilien des VBS bedeutet | armafolio 02/2020, Seite 32-33.
Weitere Informationen
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00