Simplon, Ausbau Ausbildungsinfrastruktur

Die militärische Ausbildungsinfrastruktur auf dem Schiessplatz Simplon wird in den kommenden Jahren ausgebaut.
Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) legt Wert darauf, dass die Bevölkerung beim geplanten Bauvorhaben auf dem Schiessplatz Simplon in geeigneter Weise mitwirken kann. Es hat dazu am 20. Oktober 2022 anlässlich einer Informationsveranstaltung die Bevölkerung zum geplanten Bauvorhaben informiert.
Das Baugesuch zum überarbeiteten Projekt wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 im Rahmen eines ordentlichen militärischen Plangenehmigungsverfahrens erneut öffentlich aufliegen.
Stimmen zum Projekt
Der Schiessplatz Simplon ist der wichtigste Gebirgsschiessplatz der Artillerie. Er ist der einzige Schiessplatz, auf dem auf lange Distanzen sowie mit dem Grossteil der Artilleriemunitionsarten geschossen werden kann.

Der Schutz der Natur und der Umwelt ist dem VBS wichtig. Das angepasste Projekt sieht deshalb vor, den Eingriff in die Landschaft so gering wie möglich zu halten.

Der Gemeinderat befürwortet den geplanten Ausbau der Ausbildungsinfrastruktur auf dem Simplon. Er sichert attraktive Arbeitsplätze und generiert Wertschöpfung in der Region durch Warenbezug, Konsumation, Übernachtungen und Dienstbarkeitsentschädigungen des Militärs. Durch diesen interessanten Wirtschaftsfaktor profitiert die Landwirtschaft, das Gewerbe, der Tourismus und die Gemeinde.
Bilder, Zahlen, Fakten
Das Projekt in Kürze
Bauprojekt: Simplon, Ausbau der Ausbildungsinfrastruktur
Bauherrschaft: armasuisse Immobilien (VBS)
Nutzer: Armee, Lehrverband Panzer und Artillerie
Lage: Gemeinde Simplon Dorf
Baukosten: 30 Millionen Franken; vom Parlament bewilligt im Rahmen der Armeebotschaft 2018
Start öffentliche Auflage (Militärisches Plangenehmigungsverfahren): voraussichtlich Frühjahr 2023
Realisierung: 2025–2028
Fragen & Antworten
Der Schiessplatz Simplon ist der wichtigste Schiessplatz für die Verbandsausbildung der Artillerie. Er ist der einzige Schiessplatz, auf dem auf lange Distanzen sowie mit dem Grossteil der Artilleriemunitionsarten geschossen werden kann. Die Rekrutenschulen der Artillerie sowie die vier mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) verbleibenden Artillerieabteilungen nutzen den Schiessplatz mit ihren Panzerhaubitzen für ihre Schiessverlegungen und für Wiederholungskurse. Ausserdem werden künftig mit den im Rüstungsprogramm 2016 beschafften 12-cm-Mörsern Schiessübungen auf dem Simplon durchgeführt.
Der Schiessplatz verfügt mit der sich im Bundeseigentum befindlichen Gebirgsunterkunft Simplon, Alter Spittel, und mit den beiden Gemeindeunterkünften Simplon Dorf und Gondo über drei Unterkünfte. Zur langfristigen Sicherung des Schiessbetriebs und im Hinblick auf die Unterbringung zusätzlicher Truppeneinheiten wurde das 1902 erbaute Barralhaus mit zugehörigem Land 2007 erworben. Aufgrund der hygienischen und der sicherheitstechnischen Verhältnisse können dort gegenwärtig keine Truppen untergebracht werden.
Mit der WEA wurden die Artillerieabteilungen von drei auf vier Batterien erweitert, wobei es sich bei der vierten Batterie um eine Einheit handelt, die dannzumal mit dem neuen Mörser 16 ausgerüstet wird. Entsprechend ist auf dem Simplon zusätzliche Infrastruktur mit 150 Betten, einer Küche mit Speisesaal, Materialmagazinen sowie Führungs- und Ausbildungsräumlichkeiten bereitzustellen. Ohne diese Erweiterung müsste die Truppe im Gebiet Brig-Visp untergebracht werden, was mit Zeitverlusten zulasten der Ausbildung, mit Transportkosten und mit zusätzlichem Verkehr auf der Simplon-Passstrasse verbunden wäre.
Als neuer Bestandteil der Ausbildungsstandards sollen Rochaden zwischen den unterschiedlichen Schiesspositionen ermöglicht werden, was zusätzliche Schiessstellungen für die Panzerhaubitzen erfordert. Ausserdem wird ein zusätzlicher Aufmunitionierungs- und Betankungsplatz benötigt.
Auf dem Simplon besteht heute keine Möglichkeit für Reparaturen. Deshalb müssen defekte Fahrzeuge jeweils ins Tal transportiert werden. Diese Schwertransporte sind naturgemäss mit Verkehrs- und Lärmbelastung verbunden. Um solche Transporte künftig zu vermeiden, soll ein Betriebsgebäude mit einer Werkstatt eingerichtet werden, wo sich Panzerhaubitzen und Pneufahrzeuge reparieren lassen. Ferner sollen Einstellplätze mit Waschmöglichkeit geschaffen werden. Damit müssen die Schneeräumungsfahrzeuge im Winterhalbjahr nicht mehr wie heute unter freiem Himmel parkiert werden.
Alternativ zur beantragten Variante für die Sanierung des Barralhauses wurden ein Neubau, eine aus Sanierung und Neubau bestehende Mischlösung sowie eine Miet-und Kaufvariante für das Hotel Bellevue Simplon-Kulm geprüft. Werden die Kosten über die Lebensdauer betrachtet, wird die beantragte Variante indessen als die wirtschaftlichste beurteilt. Würde das Hotel Bellevue Simplon-Kulm gemietet oder gekauft, so wären überdies umfangreiche Schutzmassnahmen erforderlich, weil das Objekt inmitten eines Lawinengebiets liegt.
Die Realisierung soll in den Jahren 2025–2028 erfolgen.
Mit dem Ausbau der Ausbildungsinfrastruktur auf dem Schiessplatz Simplon können Betriebsaufwände von insgesamt rund 0,2 Millionen Franken pro Jahr eingespart werden.
Mit der Umsetzung des Projekts erhöht sich der Betriebsaufwand trotz der grösseren Nutzflächen um jährlich nur 0,1 Millionen Franken. Während das grössere Gebäudevolumen den Unterhaltsaufwand erhöht, können die Gebäude effizienter genutzt werden. Zudem entfällt mit der Aufgabe der Logistikinfrastrukturen in Bern ein Miet- und Betriebsaufwand von jährlich rund 3,0 Millionen Franken. Durch die wertvermehrenden Bauarbeiten steigen die Bruttomietkosten um jährlich 10,8 Millionen Franken.
Genutzt wird der Artillerieschiessplatz Simplon durch das Ausbildungszentrum der Artillerie.
Downloads
Folien-Präsentation Infoveranstaltung vom 20.10.2022
-
Öffentliche Informationsveranstaltung: Schiessplatz Simplon, Ausbau Ausbildungsinfrastruktur
20.10.2022 | PDF, 75 Seiten, 9 MB, Deutsch
Visualisierungen | Visualisations | Visualizzazioni
-
Artillerieschiessplatz Simplon | Place de tir d'artillerie du Simplon | Piazza di tiro d’artiglieria del Sempione
© Swiss Interactive AG, Aarau
PNG, 2800x1749 px, 9 MB -
Schiesspodest | Plateforme de tir | Pedane di tiro
© Swiss Interactive AG, Aarau
PNG, 3500x2188 px, 15 MB -
Barralhaus aussen | Extérieur de la Maison Barral | Esterno del Barralhaus
© Swiss Interactive AG, Aarau
PNG, 3200x2000 px, 9 MB -
Barralhaus innen | Intérieur de la Maison Barral | Interno del Barralhaus
© Swiss Interactive AG, Aarau
PNG, 1730x1038 px, 2 MB -
Betriebsgebäude | Bâtiment d'exploitation | Edifici di servizio
© Swiss Interactive AG, Aarau
PNG, 3700x2313 px, 17 MB -
Kurzdistanzanlage | Installation de tir à courte distance | Impianto di tiro a breve distanza
© Swiss Interactive AG, Aarau
PNG, 3500x2474 px, 17 MB
Weitere Informationen
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 463 20 20
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
08:00-12:00/ 13:15-17:00
Freitag
08:00-12:00/ 13:15-16:00