deftech.exploration: von Leserinnen und Lesern geschriebene Geschichten!
Sich in die Zukunft zu versetzen bedeutet, sich die möglichen Folgen des eigenen Handelns oder der Untätigkeit bewusst zu machen. In einem Umfeld wie demjenigen der Verteidigung ist Antizipation von grundlegender Bedeutung. Noch mangelt es jedoch an Mitteln und Wegen, um mit den verschiedenen Interessengruppen zu interagieren, sie zu sensibilisieren und ihr Verantwortungsbewusstsein zu wecken. Dieser Herausforderung will sich armasuisse Wissenschaft und Technologie mithilfe einer innovativen Serie über strategische Technologiethemen annehmen.
24.04.2023 | Dr. Quentin Ladetto, Fachbereich Forschungsmanagement und Operations Research, Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie

Die Bereitstellung von Inhalten ist ein wesentlicher Schritt in der Zukunftsforschung. Ebenso wichtig ist es jedoch, diese unter den verschiedenen Interessengruppen zu verbreiten. Den Lernprozess so einfach und inklusiv wie möglich zu gestalten, erfordert einigen Aufwand. Wir stellen hier eine Reihe von Dokumenten mit einer Struktur vor, die sowohl für das Selbststudium als auch für interaktive Workshops geeignet ist.
Zukunftsforschung ist nicht unbedingt ein Fachgebiet, das man studiert, sondern vielmehr eine Einstellung, die man sich aneignet. Das Nachdenken über die Zukunft bereitet uns auf das Leben im Allgemeinen oder auf eine konkrete Situation vor, wenn der Kontext stärkeren Einfluss hat. Diese Bereitschaft schafft Selbstvertrauen, und Selbstvertrauen ist unerlässlich im Umgang mit der Unsicherheit unserer Zeit.
Die Themenheftserie deftech.exploration soll dazu einen Beitrag leisten. Themen, die für die Verteidigung von Belang sind, werden zunächst detailliert dargestellt und aufgegliedert. Ziel dabei ist, ihre systemische Natur zu veranschaulichen. Durch diese Analyse können verschiedene Vorgehensweisen, verschiedene Akteure und die Konvergenz der verschiedenen betroffenen Technologiebereiche beleuchtet werden. Bei diesem Schritt werden die Leserinnen und Leser mit bestehenden Herausforderungen und deren zeitlicher Entwicklung vertraut gemacht. Sobald diese Wissensgrundlagen vorhanden sind, kann die Reise in die Zukunft beginnen.
Menschen lieben Geschichten. Deshalb enthalten die Themenhefte zukunftsgerichtete Mikronarrative in Hülle und Fülle. Sie sollen den Bereich der Möglichkeiten erweitern, die sich aus konkreten Situationen ergeben. Ihr Zweck besteht nicht darin, sich Gedanken über die Möglichkeit oder die zeitliche Dimension des beschriebenen Szenarios zu machen. Vielmehr sollen sie veranschaulichen, wie wir mit den uns heute zur Verfügung stehenden Mitteln, Fähigkeiten und Prozessen eine solche Situation bewältigen können und welche Auswirkungen diese haben könnte. Tritt dabei kein Problem zutage, bedeutet dies, dass wir die zukünftige Herausforderung mit unserem Wissen und unserer Organisation meistern können. Werden hingegen Schwachstellen sichtbar, kann durch geeignete Massnahmen Abhilfe geschaffen werden. Diese Analyse bleibt jedoch den Leserinnen und Lesern überlassen, denn sie verfügen über das Wissen.
Ein Beispiel aus dem Themenheft
Soldaten haben an die vereinten Nationen geschrieben, dass sie sich wegen des Einsatzes von Robotersoldaten weigern, in den Krieg zu ziehen. Ihrer Ansicht nach ist es inakzeptabel, dass Soldaten aus Fleisch und Blut im Kampf Wesen aus Metall gegenüberstehen. Dabei betonen sie, dass sie nicht den Robotern die Schuld geben. Sie wissen, dass diese weder Groll noch Zorn verspüren können.
Das Themenheft spielt die Rolle eines Coachs im Sinne des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) und ist dazu da, die Überlegungen zu leiten. Der Hauptinhalt aber kommt von den Leserinnen oder Lesern. Durch die Einbindung von Bereichen für Notizen, Fragen und Workshops wird das Heft plötzlich lebendig. Es kann zum Selbststudium benutzt werden, regt aber auch den Austausch und die Interaktion mit verschiedenen Interessengruppen an. Das Standardformat A4 ermöglicht den Ausdruck auf einem beliebigen Drucker, sodass eine spontane Nutzung möglich ist.
Aktuell sind folgende Themenhefte verfügbar: Augmented Soldier, Autonome Geräte und Systeme sowie Unsichtbarkeit. Im Jahr 2023 sollen weitere Ausgaben hinzukommen. Die Hefte sind auch für die Vorbereitung eines Kurses über Zukunftsforschung innerhalb der Streitkräfte von Interesse. In Kombination mit den vom Verein Futurs herausgegebenen Themenheften kann auf jede spezifische Anfrage rasch reagiert werden. Auch wenn uns keine konkreten Anfragen vorliegen, sind wir bestrebt, im Rahmen des Zukunftsforschungsprogramms das umzusetzen, was wir unseren Interessengruppen empfehlen: Seien Sie bereit!

Die erste Ausgabe zum herunterladen
-
Augmented Soldier deftech.exploration
PDF, 50 Seiten, 2 MB, Deutsch
und Operations Research
Feuerwerkerstrasse 39
CH-3602 Thun
- Tel.
- +41 58 468 28 09