print preview

Zurück zur Übersicht Mitteilungen


armasuisse - «Great place to work»

Als Leiterin Berufliche Grundbildung bei armasuisse (Bundesamt für Rüstung) ist Helen Ruiz für die Betreuung und Ausbildung der Lernenden verantwortlich. Bereits zum zweiten Mal nach 2019 initiierte sie die Teilnahme bei «Great place to work», woraufhin armasuisse als sehr guter Lehrbetrieb ausgezeichnet wurde. Im Interview geht sie auf das erfreuliche Resultat ein.

08.07.2022 | Kaj-Gunnar Sievert, Fachbereich Kommunikation, Kompetenzbereich Ressourcen und Support

Foto von Helen Ruiz

 

armasuisse ist auch ein Ausbildungsbetrieb. Welche Ausbildungen bietet armasuisse an und wie viele jungen Menschen steigen bei armasuisse ins Berufsleben ein?

Wir bilden rund 20 Lernende in den Berufen Kauffrau/Kaufmann, Informatiker/in, Mediamatiker/in und Physiklaborant/in aus. Weiter bieten wir für sportliche Nachwuchstalente die Möglichkeit, bei uns eine kaufmännische Lehre zu absolvieren und gleichzeitig ihre Sportkarriere weiter voranzutreiben. Aktuell absolvieren drei Unihockeyspieler und eine Fussballerin die Sport KV Lehre bei uns. Im August startet zudem ein Eishockeyspieler zusammen mit sechs anderen jungen Personen ins Berufsleben bei uns.

… nun hat die externe Firma «Great place to work» armasuisse dieses Jahr wieder als Lehrbetrieb untersucht. Zusammengefasst: Wie fiel die Umfrage aus und gibt es etwas, was dich besonders freut?

Wir haben von «Great Place to work» die Auszeichnung als «Great Start» erhalten und wurden damit als sehr guter Lehrbetrieb ausgezeichnet. Am meisten gefreut habe ich mich darüber, dass wir gemäss «Great place to work» eines der besten Resultate aller schweizerischen Lehrbetriebe, welche analysiert wurden, erzielt haben.

Woran zeigt sich das?

Dies zeigt sich darin, dass wir bei jedem einzelnen Thema, welches bewertet wurde (z.B. Teamgeist), über dem Durchschnitt aller ausgezeichneten Lehrbetriebe der letzten drei Jahre, liegen. Wir wurden bestätigt, dass wir in der Ausbildung der Lernenden bei armasuisse eine tolle Arbeit machen. Dies dank all den kompetenten und motivierten Berufs- und Praxisbildende in unseren Reihen, welche sich mit Herzblut für die Ausbildung der Lernenden engagieren.

Was wurde alles untersucht?

Die Arbeitsplatzkultur wird von «Great place to work» mittels Analyse des Ausbildungskonzeptes und einer anonymen Befragung der Lernenden überprüft. Ich musste unser Ausbildungskonzept anhand von vorgegebenen Fragen beschreiben und auch belegen. Darunter waren zum Beispiel Fragen wie «Wie integrieren wir neue Lernende?» oder «Wodurch fühlen sich die Lernenden als Teil des Unternehmens?».

«Inspirieren», «informieren», «zuhören», «anerkennen», «entwickeln», «Fürsorge zeigen», «einstellen und integrieren», «feiern» sowie «beteiligen» sind die Themenfelder, welche dabei beleuchtet wurden. Die Lernenden beantworteten zudem Fragen zu den Themen Respekt, Glaubwürdigkeit, Fairness, Teamgeist und Stolz. Die Antworten der Lernenden zeigen, ob unsere Massnahmen die gewünschte Wirkung erzielen oder nicht. Da wir beim Ausbildungskonzept sowie bei der Befragung sehr gut abgeschnitten haben, ist dies bei uns sehr stimmig.

Im Vergleich zu 2019. Wie sind die Umfragewerte für 2022?

Wir wurden bereits bei unserer erstmaligen Teilnahme im 2019 mit einem guten Resultat zertifiziert. Nun konnten wir uns aber sogar noch deutlich steigern. Wir haben einen unglaublich hohen Trust Index von 93 % erreicht! Im 2019 lag unser Trust Index bei 82 %. Mit dem Trust Index wird der Durchschnitt aller Zustimmungswerte der Lernenden Befragung bezeichnet. Zum Vergleich: Der Benchmark aller ausgezeichneten Lehrbetriebe liegt bei 84 %. Wir konnten uns also von einem durchschnittlich ausgezeichneten Lehrbetrieb zu einem Top-Lehrbetrieb steigern. Kommt hinzu, dass man davon ausgehen kann, dass nur die Lehrbetriebe bei «Great place to work» mitmachen, welche der Ausbildung der Lernenden viel Aufmerksamkeit schenken. Das ist also wirklich ein ausserordentlich gutes Resultat, worauf wir alle stolz sein können.

Eine Frage, die im 2019 wie auch im 2022 von allen Lernenden gleich beantwortet wurde, ist: «Alles in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Ausbildungsplatz». Alle Lernenden haben dieser Frage mit 100 % zugestimmt, was mich sehr freut.

In welchen Themen hat armasuisse sehr gut abgeschnitten?

  • Wir haben über alle Themen hinweg konstant sehr gut abgeschnitten. Zu unseren Stärken gehören:
  • Teamgeist – die Lernenden können sich selbst sein
  • Die Erwartungen an die Lernenden sind klar
  • Faire Behandlung aller Lernenden
  • Stolz auf das Unternehmen
  • Entlohnung

Gibt es auch Themen mit Verbesserungspotenzial in den kommenden Jahren?

Ja, die Lernenden wünschen sich viel und regelmässiges Feedback. Wir hatten auch bei dieser Frage eine hohe Zustimmung, aber wir können uns noch verbessern. Ich werde deshalb zusammen mit den Berufs- und Praxisbildenden weiter daran arbeiten, dass wir den Lernenden noch mehr Rückmeldungen geben, damit sie sich weiterentwickeln können.

Eine persönliche Frage zum Schluss. Was macht besonders Spass in deiner Funktion?

Ich mag die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und den frischen Wind, welchen sie in das Unternehmen bringen. Ich begleite sie gerne in dieser intensiven Lebensphase und möchte ihnen eine positive erste Erfahrung in der Berufswelt ermöglichen. Zudem schätze ich die Abwechslung: Marketingaktivitäten und die Rekrutierung durchführen, Lösungen bei Problemen aller Art finden, die Lernenden führen, mit den Berufs- und Praxisbildenden sowie den Berufsschulen zusammenarbeiten, Anlässe organisieren und noch vieles mehr. Ich darf diese Funktion nun schon seit über 10 Jahren bei armasuisse ausüben und es macht mir immer noch riesigen Spass.

Kurzporträt Helen Ruiz

Helen Ruiz arbeitet seit 2009 bei armasuisse in der Personal- und Organisationentwicklung. Seit 2012 ist sie die Leiterin der beruflichen Grundbildung bei armasuisse und hat seither rund 50 Lernende rekrutiert und bis zum erfolgreichen Lehrabschluss begleitet. Helen Ruiz verfügt über einen eidg. Fachausweis als Berufsbildungsfachfrau sowie als Personalfachfrau.

«Great place to work»

«Great place to work» ist ein internationales Forschungs- und Beratungsinstitut, das in rund 60 Ländern Unternehmen unterstützt, ihre Arbeitskultur zu analysieren, zu messen und sichtbar zu machen. Denn eine positive Arbeitskultur trägt dazu bei, dass Mitarbeitende zufriedener und motivierter sind, die Innovationskraft gestärkt und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verbessert wird. Eine positive Arbeitskultur ist damit entscheidend für den Unternehmenserfolg. «Great place to work» bietet unterschiedliche Auszeichnungen und Zertifizierungen an. armasuisse hat als Lehrbetrieb in der Kategorie «Great Start» teilgenommen, der Auszeichnung für Ausbildungsbetriebe. Ein «Great Start» ist ein Arbeitsplatz, an dem die Lernenden den Personen vertrauen, für die und mit denen sie arbeiten, stolz auf das sind, was sie tun und Freude an der Zusammenarbeit mit anderen haben. armasuisse wurde bereits zum zweiten Mal als «Great Start» ausgezeichnet.


Zurück zur Übersicht Mitteilungen